MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Bildungsministerin für Obergrenze für Migranten an Schulen

Integrationsbeauftragte gegen Quote

Bildungsministerin für Obergrenze für Migranten an Schulen

Wie viel Vielfalt verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig? Die Bundesbildungsministerin hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar. Widerspruch kommt von der Integrationsbeauftragten.

Lehrerin, Schüler, Bildung, Klasse, Kinder, Schulklasse, Lernen
Katrin Viola Lenz, MiGAZIN, Diskriminierung, Kultur, Medien, Ausland, Migration

Fachkräfte-Bürokratie

Zwischen Einladung und Ausschluss

Deutschland braucht Fachkräfte. Deutschland wirbt um Fachkräfte. Deutschland verspricht Offenheit, schließt aber seine Türen. Die Ausgrenzung fängt schon am Eingang an. Ein Erfahrungsbericht aus Kairo. Von

Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy, Menschenrechte, Anwalt, Rechtsanwalt, Jurist

„Drecksarbeit“

Wo bitte bleibt die Entschuldigung?

Der Kanzler spricht von „Drecksarbeit“ – im ZDF! Bis heute gibt es keine Entschuldigung, Missbilligung oder Aufarbeitung. Was sagt das über unseren Umgang mit Sprache, Macht und Menschlichkeit? Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Was für ein erbärmlicher Haufen

Es ist das Modell des deutschen Radfahrers, das Merz und der Rest der europäischen Politiker zum Modell für internationale Politik machen: Nach oben buckeln, nach unten treten. Von

Johanna Krümpelmann, Bildung, Lehrer, Rassismus, Menschenrechte, MiGAZIN

Conni wird abgeschoben

Geschmacklose Frontex-Broschüre für Kinder

Frontex versucht mit einer Broschüre, Kindern ihre Abschiebung als Wohlfühlreise zu verkaufen. Das Ziel wird fundamental verfehlt, Verantwortung verschoben – ein Spiegelbild unserer Asylpolitik. Von

Daniel Lautenbacher, Jurist, Wirtschaftsjurist, MiGAZIN, Sprachtest, Ehegattennachzug

Schnelle Ablehnung, langer Klageweg

Auswärtiges Amt schafft Visa-Widerspruchsverfahren ab

Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit schafft das Auswärtige Amt weltweit das Remonstrationsverfahren für abgelehnte Visaanträge ab. Das trifft vor allem Ehepartner – und deutsche Gerichte. Von

Minire Neziri, Abschiebung, MiGAZIN, Flucht, Flüchtling, Menschenrechte

Ankommen …

Trauma hat kein Ablaufdatum

Minire Neziri wurde mit 14 Jahren abgeschoben. Mit 28 kam sie wieder zurück nach Deutschland – mit einem Ausbildungsvertrag in der Hand und einer Auflage: Sie soll ihre eigenen Abschiebekosten zurückzahlen. Von

Solingen

„Frauenort Mevlüde Genç“ ehrt Friedensbotschafterin

Mevlüde Genc, Solingen, Rassismus, Versöhnung, Brandanschlag

Mevlüde Genç verlor 1993 beim Brandanschlag von Solingen zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte. Dem Hass begegnete sie mit Versöhnung und wurde eine Stimme des Friedens. Jetzt würdigt ein „Frauenort“ in Solingen ihre Lebensleistung.

„Welle des Hasses“

Mallorca protestiert: „Deutsche raus“

Demonstration, Demo, Menschen, Tourismus, Spanien, Mallorca, Touristen

Auf Mallorca gibt es wachsenden Unmut über den Massentourismus. Die Menschen wissen zwar, dass ihr Wohlstand davon abhängt. Aber vor allem die Wohnungsnot verärgert viele. Jetzt traf es Deutsche.

BUCH DER WOCHE

32. | -2

Dekonstruiert Identitätspolitik: Ein Neuansatz

	Dekonstruiert Identitätspolitik: Ein Neuansatz
  • Lars Distelhorst
  • Edition Nautilus (19. Mai 2025)
  • Paperback: 240 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏ : ‎ 240 Seiten
2.

Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt

	Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt
  • Zümrüt Gülbay-Peischard
  • Quadriga; 1. Aufl. 2025 Edition (28. März 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
3.

Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021

	Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021
  • Angela Merkel, Beate Baumann
  • Kiepenheuer&Witsch; 1. Edition (26. November 2024)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 736 Seiten
4.

Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte

	Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte
  • Mariam Lau
  • Ullstein Hardcover; 1. Edition (23. Mai 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
5.

Haltung zeigen für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule

	Haltung zeigen für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule
  • Hummel, Wedewardt, Finger u.v.a.
  • Klett Kita GmbH; 1. Edition (16. Juni 2025)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 96 Seiten

Erstes Halbjahr 2025

Zahl der Asylanträge um fast die Hälfte gesunken

Grenze, Border, Deutschland, Germany, Schild, Geschlossen, Closed

Der Trend verstärkt sich: Deutlich weniger Menschen kommen mit einem Schutzbegehren nach Deutschland. Innenminister sieht seine Politik bestätigt. Doch der Rückgang hat einen anderen Grund: neue Lage in Syrien.

Keine Erkundungsreisen

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Menschen, Syrien, Syrer, Demo, Jubel, Fahnen, Assad

Die frühere Bundesinnenministerin Faeser hatte Syrern in Deutschland Erkundungsreisen für eine mögliche Rückkehr in Aussicht gestellt. Für den neuen Innenminister Dobrindt ist das keine Option. Er lässt prüfen, ob ihr Schutzstatus aufgehoben werden kann. Die Kritik ist scharf.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

UN warnt

Abschiebungen: Bundesregierung berät über Umgang mit Taliban-Regime

Afghanistan, Karte, Landkarte, Schrif, Land, Krieg

Bundesinnenminister Dobrindt will Straftäter nach Afghanistan abschieben. Auch in der SPD ist man damit einverstanden. Über Dobrindts Forderung, dafür auch mit dem Taliban-Regime direkt zu reden, entzündet sich aber eine grundsätzliche Diskussion. UN-Vertreter warnen.

Vertrauen „massiv gestört“

Frust über Ergebnis der UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung

Vereinte Nationen, UN, Entwicklungshilfe, Entwicklungsfinanzierung, Geld, Konferenz, Sevilla, Spanien, 2025

Vage Formulierungen und ambitionslos: Die Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla endet aus Sicht von Hilfsorganisationen enttäuschend. Dabei fehlt nach der Abwicklung der US-Auslandshilfe so viel Geld wie lange nicht mehr.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Studie

Große Lücken beim Engagement gegen Rassismus

Demonstration, Menschen, Kundgebung, Leipzig, Rechtsextremismus, Demo

Immer mehr Menschen gehen gegen Rassismus auf die Straße. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach ist das Engagementpotenzial allerdings deutlich größer und wird nicht ausgeschöpft.

Amtliche Zahlen

Als Prostituierte sind ganz überwiegend Ausländerinnen angemeldet

Prostituierte, Prostitution, Straße, Nacht, Frau, Auto, Lichter

In Deutschland sind rund 32.300 Personen als Prostituierte gemeldet. Die allermeisten von ihnen sind Ausländerinnen. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor. Die meisten sind rumänische Staatsbürgerinnen. Die Dunkelziffer wird auf ein Vielfaches geschätzt.

Mehr politisch motivierte Straftaten an Brandenburgs Schulen

„Ausländer töten“

Mehr politisch motivierte Straftaten an Brandenburgs Schulen

„Sieg Heil“, „Ausländer töten“, „alle Schwarzen vergasen“ – diese Hetze stammt nicht aus geschlossenen Neonazi-Chats, sondern aus Brandenburgs Schulen. Dort haben rechtsextreme Straftaten deutlich zugenommen. Innenminister Wilke nennt Zahlen.

Polizist trotz Hetz-Chats weiter im Dienst

Kritik an Urteil

Polizist trotz Hetz-Chats weiter im Dienst

Er war Personenschützer von Charlotte Knobloch – und äußerte sich in privaten Chats judenfeindlich. Dass der Polizist trotzdem im Dienst bleiben darf, sorgt für heftige Kritik.

Abschiebe-Pakt mit Taliban? Keine Erkundungsreisen für Syrer!

Dobrindtsche Politik

Abschiebe-Pakt mit Taliban? Keine Erkundungsreisen für Syrer!

Mit Damaskus hat schon Faeser Kontakt aufgenommen. Österreich schiebt nun einen Straftäter nach Syrien ab. Faesers Nachfolger Dobrindt kann sich auch mit den Taliban direkte Gespräche vorstellen. Erkundungsreisen für Syrer soll es nicht geben. Von , und

Rheinland-Pfalz setzt auf „Integrationsmanager“

„Integrationspolitik aus einem Guss“

Rheinland-Pfalz setzt auf „Integrationsmanager“

Eineinhalb Jahre haben in Rheinland-Pfalz Kommunen und Landesregierung beraten. Jetzt gibt es eine Strategie für eine „Integrationspolitik aus einem Guss“, wie Ministerin Binz sagt.

Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt leicht

Statistisches Bundesamt

Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt leicht

Deutschland zählt zum Jahresende 2024 etwas mehr Schutzsuchende als im Vorjahr. Duldungen gehen hingegen zurück – wohl aus einem bestimmten Grund.

Weniger Menschen sind nach Deutschland gezogen

Amtliche Zahlen

Weniger Menschen sind nach Deutschland gezogen

Die Zahl der Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, ist stark zurückgegangen. Grund: Es kommen weniger Asylbewerber. Aber auch gegenüber EU-Ländern gibt es einen negativen Wanderungssaldo.

Trump rät Ausbrechern: Lauft nicht geradeaus. Lauft zickzack.

Migranten-Haft im Sumpf

Trump rät Ausbrechern: Lauft nicht geradeaus. Lauft zickzack.

Mitten im Sumpf-Wildnis Floridas entsteht eine neue Haftanstalt für Migranten. Trump reist zur Eröffnung an – und erklärt, was möglichen Ausbrechern droht: Schlangen und Alligatoren.

„Drecksarbeit“-Aussage von Merz hat mich zutiefst verletzt

Iranische Künstlerin

„Drecksarbeit“-Aussage von Merz hat mich zutiefst verletzt

Über Tage hinweg hat Israel den Iran bombardiert, auch die USA griffen ein. Von den Angriffen seien viele Menschen in ihrer Heimat traumatisiert, sagt die iranische Künstlerin Parastou Forouhar, die in Deutschland im Exil lebt, im Gespräch. Die Hoffnung auf einen von außen herbeigeführten Sturz des iranischen Regimes hält sie für verfehlt. Von

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Wirtschaftsinstitut

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Der Zuzug ausländischer Menschen erhitzt die Gemüter, nicht zuletzt im Wahlkampf in Ostdeutschland. Dem hält eine Studie ökonomische Argumente entgegen: ohne Ausländer geht es nicht.

Wenn plötzlich Syrer statt Ukrainer kommen

„Willkommenskultur“ im Kino

Wenn plötzlich Syrer statt Ukrainer kommen

Ein bretonisches Dorf möchte ukrainische Geflüchtete aufnehmen. Doch als Syrer ankommen, kippt die Stimmung. Julie Delpy liefert in seinem neuen Kinofilm eine bissige Komödie über Vorurteile und Rassismus.

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Ein Jahr im Ausland

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Das Freiwilligenprogramm „weltwärts“ besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film „Was bleibt“ blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß. Von