Einwanderer machen sie vergleichsweise öfter selbständig und gründen Unternehmen. Oft sind sie aber nicht ausreichend vorbereitet oder kennen den deutschen Markt nicht. Initiativen, die Starthilfe geben, werden immer wichtiger.
Wer sich in Deutschland selbständig machen möchte, solle sich gut vorbereiten. Dazu gehören technische Ausstattung genauso wie Grundkenntnisse hiesiger Verwaltungs- und Steuerregeln. Das gilt insbesondere für Menschen, die neu eingewandert sind.
Deutschland befindet sich in einem globalen Wettkampf um Fachkräfte. Das bietet Bewerbern aus dem Ausland noch nie dagewesene Chancen, einen Job zu finden und Fuß im neuen Land zu fassen. Ein Selbstläufer ist das aber nicht.
Kryptowährungen haben immer noch einen dubiosen Ruf als Anlage- oder Zahlungsmittel. Dafür gibt es viele Gründe. Ebenso viele Gründe gibt es aber auch dafür, die neue Währung zu akzeptieren. Das sieht man insbesondere in Schwellenländern.
Der Fachkräftemangel dominiert bestimmte Branchen. Insbesondere die Digitalisierung hat Lücken offenbart, die vorher weniger sichtbar waren. Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte fällt vielen Unternehmen aber weiter schwer. Inzwischen verläuft die Suche auch in umgekehrte Richtung.
Wer heute einen Beitrag zum Energiesparen leisten möchte, hat viele Möglichkeiten, aber auch viele Fragen, auf die eine Antwort nur schwierig zu bekommen ist. Dabei bedroht der Klimawandel den Lebensraum von Milliarden Menschen und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Andere Länder, andere Sitten - und auch andere Kulturen und Regeln. So verhält es sich auch beim Thema Glücksspiel. Ebenso unterschiedlich sind die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die Menschen.
Entwicklungsministerin Schulze stellt ihre Afrika-Strategie vor: Klima- und umweltfreundlicher Umbau der Wirtschaft in Afrika. Dabei werden auch deutsche Wirtschaftsinteressen verfolgt. Hilfswerke kritisieren: Aufbau nicht auf Versorgung Afrikas ausgerichtet.
Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wagt der Staat den Spagat zwischen Spielerschutz und Legalisierung von Echtgeldspielen im Netz. Profitieren könnten insbesondere Migranten. Sie sind überdurchschnittlich oft betroffen von Spielsucht.
Entwicklungsorganisation Oxfam schlägt Alarm: Erstmals seit 25 Jahren hätten extremer Reichtum und extreme Armut gleichzeitig zugenommen. Auch in Deutschland flossen über 80 Prozent des Vermögenszuwachses an die Superreichen. Ministerin Schulze spricht von einem „gefährlichen Befund“.