Migranten in Deutschland wagen den Schritt in die Selbständigkeit überdurchschnittlich oft - viele, weil sie auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden. Besonders aktiv sind sie in der Gastronomie oder im Taxigewerbe. Minicars bieten zunehmend eine lukrative Alternative.
Den meisten Unternehmen in Deutschland fehlen Fachkräfte. Dennoch werben nur wenige Betriebe Mitarbeiter aus dem Ausland an. Hauptprobleme sind Sprachbarrieren sowie rechtliche und bürokratische Hürden. Das geht aus dem aktuellen Fachkräftemonitor hervor.
Menschenrechts- und Umweltorganisationen kritisieren Pläne für ein EU-Gesetz über Sorgfaltspflichten von Unternehmen. Die geplante Reform soll Umwelt und Menschenrechte besser schützen. Das sei aber nur ohne Ausnahmeregelungen möglich.
Ausländische Fachkräfte, die nach Deutschland kommen wollen, sind hochqualifiziert und motiviert. Sorgen bereitet den meisten aber die Suche nach einem Arbeitsplatz. Sie wünschen sich mehr Unterstützung durch Deutschland. Das geht aus einer aktuellen OECD-Untersuchung hervor.
Waffenhersteller machen weiter gute Geschäfte. Zum siebten Mal in Folge stiegen die Umsätze der 100 größten Waffenhersteller der Welt laut dem Sipri-Institut im Jahr 2021. Auch Rüstungsverkäufe aus Deutschland und Russland nahmen zu.
Einwanderer kommen wirtschaftlich schnell an. Das macht sich im Bereich der Neugründungen, im Bankensektor oder auch im Bereich der Investitionen bemerkbar. Ein Riesenpotenzial, wenn man das gezielt unterstützen würde.
Marketing ist durch das Internet so wichtig wie nie zuvor. Das gilt für Unternehmer umso mehr, die neu in einem Land sind und auf kein bestehendes Netzwerk zurückgreifen oder darauf aufbauen können. Die kostenlosen Google Marketing Tools können da weiterhelfen.
Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz fordert ein Ende der Vorrangprüfung bei Ausbildungsplätzen. So sollen Eingewanderte besser in den Arbeitsmarkt einbezogen werden. Kritik erntet auch die sehr formelle Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland.
BA-Chefin Andrea Nahles zufolge benötigt Deutschland jährlich 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland, um den demografischen Wandel auszugleichen. Sie sieht die Politik in der Pflicht: bei der Visavergabe, Anerkennung ausländischer Abschlüsse und in unterbesetzten Ausländerämtern.
Betriebe, die zwischen 1945 und 1949 Geflüchtete integrierten, haben heute einen höheren Umsatz als Unternehmen, die keine Geflüchteten aufnehmen durften. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Forscher folgern: Arbeitsmarkt-Integration von Geflüchteten bringt langfristig mehr Wohlstand.