U-Turn
Bundesregierung will Berichtspflichten für Lieferkettengesetz kippen
Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen, ihre Lieferketten regelmäßig nach Menschenrechtsverstößen zu kontrollieren und darüber Rechenschaft abzugeben. Diese Berichtspflicht soll jetzt gelockert werden – als Teil der „Wachstumsinitiative“.
Mittwoch, 24.07.2024, 16:11 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 24.07.2024, 16:12 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Das deutsche Lieferkettengesetz soll Unternehmen dazu anhalten, über ihre Lieferketten nach möglichen Verstößen gegen Menschenrechte, Kinderarbeit oder Umweltsünden zu wachen. Eine regelmäßige Rechenschaftspflicht wiederum soll gewährleisten, dass Unternehmen ihrer Verpflichtung nachkommen. Wie jetzt allerdings bekannt wurde, soll diese Rechenschaftspflicht gelockert werden.
Das Kabinett billigte eine Vereinbarung der Koalition, wonach Firmen nicht mehr der Berichtspflicht des deutschen Lieferkettengesetzes nachkommen müssen, wenn sie stattdessen nach der lockereren EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) berichten. Die Regelung ist Teil der „Wachstumsinitiative“, mit der die Bundesregierung unter anderem versprochen hat, mehr Bürokratie abzubauen.
Hilfsorganisationen warnen vor Abschwächung des Gesetzes
Hilfs- und Umweltorganisationen hatten zuvor vor einer Abschwächung des deutschen Lieferkettengesetzes gewarnt, das seit 2023 in Kraft ist. Das EU-Lieferkettengesetz wurde im Mai final verabschiedet und muss nun in den kommenden zwei Jahren von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht übersetzt werden. Damit würden weniger Unternehmen unter die Richtlinie fallen, als es bei dem deutschen Lieferkettengesetz der Fall ist. Wie die Umsetzung genau aussehen wird, steht noch aus. Beide Regelungen sollen die Einhaltung menschenrechtlicher und ökologischer Standards in Lieferketten sicherstellen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatten in langen Verhandlungen über die Aufstellung des Bundeshaushalts für 2025 auch Gesetzesänderungen vereinbart, die dazu führen sollen, dass die Wirtschaft angekurbelt und mehr Menschen in Beschäftigung gebracht werden.
Geplant ist dazu auch eine Verschärfung der Regeln im Bürgergeld. Unter anderem soll eine monatliche Meldepflicht eingeführt werden. Ein konkreter Gesetzentwurf steht bei diesem Punkt noch aus. Über die Änderungen entscheiden muss der Bundestag. (epd/mig) Aktuell Wirtschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rechte Stimmung bedient Asylbewerber arbeiten für 80 Cent die Stunde
- Rassismus-Verdacht bleibt Staatsanwalt: Alle acht Polizeischüsse waren…
- Fluchtursachen? Deutschland kürzt internationale Klimahilfe
- Hamburg Bruch von Kirchenasyl empört Bischöfe und Politik
- Netzwerke Führen aus der zweiten Reihe hat bei der AfD Tradition
- Folgen der EU-Abschottung Wohl Dutzende Tote nach Bootsunglück vor Kanaren