MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Erschossen, weil er Schwarz war? – Polizei schießt Lorenz in den Rücken

Offene Fragen

Erschossen, weil er Schwarz war? – Polizei schießt Lorenz in den Rücken

An Ostern stirbt Lorenz durch Polizeischüsse. War es Notwehr oder unverhältnismäßige Gewalt? Die Ermittlungen in Oldenburg laufen – und werfen viele Fragen auf. Das Bündnis „Gerechtigkeit für Lorenz“ vermutet einen rassistischen Hintergrund.

Kerzen, Licht, Weihnachten, Trauer, Feier, Tod
Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie

Polizeischüsse

Er hätte leben können – wenn er weiß gewesen wäre?

Er war unbewaffnet, Schwarz – und tot. Ein Polizist schoss. Weiße überleben mit Axt, Schwarze sterben mit Reizgas. Der Tod von Lorenz A. wirft unbequeme Fragen auf. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Nur noch 5 Minuten, Mami

Friedrich Merz hat jahrelang Wahlkampf gegen die Realität gemacht, als ließe sich die Weltlage ignorieren – Klimakrise, Weltordnung, Migration – das böse Erwachen naht. Von

Chris Reiter, Journalist, Buchautor, Autor, Bloomberg, Totally kaputt, MiGAZIN

Wir sind das Volk!

Es ist Zeit, laut zu werden

In den späten 1980er Jahren half der Slogan „Wir sind das Volk!“, die Ostdeutschen in ihrem Kampf für die Freiheit zu mobilisieren. Die Zeit ist jetzt eine andere. Das deutsche Volk – das ganze Volk – muss seine Stimme erheben. Von und

Lars Castellucci, Migration, Integration, SPD, Bundestag, Politik

Beispiel Zypern

Flüchtlingspolitik national nicht machbar

Zypern zeigt: Migration lässt sich nicht durch nationale Maßnahmen steuern – nur internationale Zusammenarbeit bringt nachhaltige Lösungen. Von

Eva-Maria Frank, MiGAZIN, Migration, Flüchtlinge, Flucht, Integration, Einwanderung

Ein (Schein-)gegensatz

Fachkräfte oder Asylsuchende?

Fachkräfte willkommen, Asylsuchende nicht? Der politische Diskurs spaltet Menschen entlang eines konstruierten Gegensatzes – und verrät dabei die Grundwerte einer solidarischen Einwanderungsgesellschaft. Von

Kiflemariam Gebre Wold, MiGAZIN, Entwicklung, Rüstung, Menschenrechte, Rassismus, Migration

Hackordnung in Deutschland

Edelausländer – und andere

„Gute“ Migranten, „schlechte“ Migranten: Deutschland sortiert und bestimmt, wer aufsteigt, wer unten bleibt. Diese Hackordnung sortiert nach Wert und Nützlichkeit – und wer nicht unten steht, macht mit. Von

26. April 2025

Älteste noch existierende Moschee begeht 100-jähriges Bestehen

Wilmersdorf, Berlin, Moschee, Kuppel, Minarette, Islam, Muslime

Vor 100 Jahren wurde der erste Gottesdienst in der Berliner Lahore-Ahmadiyya-Moschee abgehalten. Die älteste noch existierende Moschee Deutschlands bot in der NS-Zeit eine Zuflucht für Juden und wurde 20 Jahre lang von einer Frau verwaltet. Von

Strenge Auflagen

Bundesregierung will syrischen Geflüchteten Heimatbesuch ermöglichen

Assad, Syrer, Syrien, Menschen, Jubel, Demonstration, Frau

Die Bundesregierung plant eine Ausnahmeregelung: Syrische Geflüchtete sollen ihre Heimat besuchen dürfen – zur Vorbereitung einer Rückkehr, ohne dabei ihren Schutzstatus zu verlieren. Allerdings sind strenge Auflagen geplant.

BUCH DER WOCHE

14. | -2

Rausländer – unsere Koffer sind gepackt: Die katastrophalen Folgen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung

	Rausländer – unsere Koffer sind gepackt: Die katastrophalen Folgen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung
  • Waslat Hasrat-Nazimi
  • Rowohlt Taschenbuch; 1. Edition (15. April 2025)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 176 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏ : ‎ 240 Seiten
2.

Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt

	Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt
  • Zümrüt Gülbay-Peischard
  • Quadriga; 1. Aufl. 2025 Edition (28. März 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
3.

Matriarchin: Über meine Familie, das Muttersein und die Kraft, die in uns steckt

	Matriarchin: Über meine Familie, das Muttersein und die Kraft, die in uns steckt
  • Tina Knowles
  • Piper (25. April 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 576 Seiten
4.

Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021

	Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021
  • Angela Merkel, Beate Baumann
  • Kiepenheuer&Witsch; 1. Edition (26. November 2024)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 736 Seiten
5.

Deutsch genug?: Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen

	Deutsch genug?: Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen
  • Ira Peter
  • Goldmann Verlag; Originalausgabe Edition (19. März 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten

Lange Wartezeiten

Zehntausende offene Einbürgerungsanträge in Bayerischen Kommunen

Einbürgerung, Antrag, Staatsbürgerschaft, Integration, Füller, Stift, Formular

Die Ampel-Regierung hat die Einbürgerung im vorigen Sommer zum Teil erleichtert. In der Folge haben Kommunen im Freistaat bis heute deutlich mehr Anträge zu bearbeiten. In manchen Städten warten Antragssteller bis zu 18 Monate.

Überlebensfrage

An vorderster Front: Indigene im Klimawandel

Indigene, Frau, Kunst, Handwerk, Ecuador, Wochenmark, Markt

Sie gelten als Schlüssel im Kampf gegen Erderwärmung, sind aber auch die ersten Opfer steigender Meeresspiegel und schmelzender Gletscher: Für Urvölker ist der Klimawandel eine Überlebensfrage. Von , und

Zitat der Woche

Ich habe den Eindruck „wir basteln uns jetzt den perfekten Flüchtling, der muss Deutsch besser können als Goethe, der muss alle Sitten und Gebräuche kennen, der muss mindestens 50 deutsche Volkslieder fehlerfrei singen können“.

Dietmar Woidke, Brandenburgs Ministerpräsident, 9.1.2025, dpa

Rechtsrock-Prozess

Vielleicht-Haftstrafe für Hass und Hetze im großen Stil

Urteil, Richter, Justiz, Rechtsprechung, Hammer, Stift, Hand, Schreiben

Sie haben Tonträger mit verfassungsfeindlichen Texten verkauft, es sind Aufrufe zu Hass und Gewalt – dem Richter verschlagen sie die Sprache. Trotzdem kommen Männer im Rechtsrock-Prozess milde davon. Nur einer muss ins Gefängnis – vielleicht. Von

Berlin

85 Angriffe auf Geflüchtete und Asylunterkünfte im Jahr 2024

Security, Wachmann, Sicherheit, Bewachung, Gewalt

In Berlin gab es 2024 zahlreiche Angriffe auf Schutzsuchende. Auch in Unterkünften kam es trotz Wachschutz zu Gewalttaten. Grüne fordern ein Schutzkonzept für Geflüchtete.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Bürokratischer Flaschenhals

Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Arbeitserlaubnis, Stempel, Unterschrift, Amt, Behörde, Erlaubnis

Gesetze, Regeln, Bürokratie: Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

OECD-Bericht

Industrieländer geben weniger Geld für Entwicklungshilfe aus

Äthiopien, Wasser, Dürre, Menschen, Armut, Wasserpumpe, Klimawandel

Die öffentliche Entwicklungshilfe ist 2024 laut der OECD erstmalig seit fünf Jahren wieder gesunken. Auch Deutschland hat eine wichtige internationale Zielmarke nicht erreicht – und die künftige Regierung plant weitere Kürzungen im Etat. Kampf gegen Fluchtursachen sieht anders aus.

Klimaschutz im Ausland anrechnen?

Teufelskreis

Klimaschutz im Ausland anrechnen?

Treibhausgase da einsparen, wo es am günstigsten ist – auch außerhalb Europas. Das möchte die kommende Bundesregierung, auch die EU werkelt an Plänen. Die sind allerdings umstritten. In der Flüchtlingspolitik führt das zu einem Teufelskreis. Von und

Ministerium: Warum Nazis Waffen besitzen dürfen

Ganz legal

Ministerium: Warum Nazis Waffen besitzen dürfen

Schüsse auf ausländisch gelesene Studierende und zufällig ausgewählte Passanten. Schreckensmeldungen sorgen immer wieder für Aufsehen. Dennoch dürfen „Reichsbürger“, „Selbstverwalter“ und Rechtsextremisten oft Waffen besitzen – ganz legal. Von

Keine weiteren Aufnahmeflüge für Afghanen vor Regierungswechsel

Wortbruch

Keine weiteren Aufnahmeflüge für Afghanen vor Regierungswechsel

Bevor die neue Regierung ihre Amtsgeschäfte aufnimmt, gibt es keine weiteren Charterflüge für gefährdete Afghaninnen und Afghanen. Menschenrechtsorganisationen werfen der Bundesregierung vor, die Menschen im Stich zu lassen.

Steht die Brandmauer in Ostdeutschland überhaupt noch?

„Verlogenes Schattenboxen“

Steht die Brandmauer in Ostdeutschland überhaupt noch?

Für die Union galt bisher eine scharfe Abgrenzung zur politischen Konkurrentin AfD. Doch die oft beschworene Brandmauer scheint löchrig. CDU-Landesschef in MV sagt, es gebe sie praktisch nicht mehr. Die Linke wirft der CDU vor, eine Zusammenarbeit mit der AfD vorzubereiten.

Antisemitismus an Hochschulen leicht rückläufig

Studie

Antisemitismus an Hochschulen leicht rückläufig

Antisemitische Übergriffe an Hochschulen hatten eine breite Debatte entfacht. Eine aktuelle Studie gibt Entwarnung: Die große Mehrheit der Studierenden ist nicht antisemitisch eingestellt – insgesamt sei das Niveau niedrig. Der Militäreinsatz Israels wird jedoch deutlich kritischer bewertet.

Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen

Problem: Rechtsextremismus

Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen

Ukrainische Flüchtlinge hatten im Jahr 2022 für ein Plus bei der Thüringen Bevölkerungsentwicklung gesorgt. Seither geht es aber wieder bergab. Der Rechtsextremismus im Land schreckt Menschen aus dem In- und Ausland ab. Der Innenminister ist alarmiert.

Medizinische Not bei Flüchtlingen in Griechenland

Schlimme Erfahrungen

Medizinische Not bei Flüchtlingen in Griechenland

In Athen setzen sich die Medical Volunteers International für eine medizinische Versorgung von Geflüchteten ein. Trotz sinkender Flüchtlingszahlen stehen sie vor neuen Herausforderungen durch Abschiebungen aus Deutschland und Österreich. Von

Streit um Trumps Abschiebepolitik

Härtetest für Rechtsstaat

Streit um Trumps Abschiebepolitik

Ein brutaler Mord wird im Weißen Haus zur politischen Waffe, um Kritik an der umstrittenen Abschiebung eines Migranten nach El Salvador zu ersticken. Die Sorge vor einer Verfassungskrise wächst.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Wirtschaftsinstitut

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Der Zuzug ausländischer Menschen erhitzt die Gemüter, nicht zuletzt im Wahlkampf in Ostdeutschland. Dem hält eine Studie ökonomische Argumente entgegen: ohne Ausländer geht es nicht.

Kamerun wagt wenig Kritik an deutschen Kolonialisten

Kolonialgeschichte im Unterricht

Kamerun wagt wenig Kritik an deutschen Kolonialisten

Am 20. April 1885 starb Gustav Nachtigal, der Kamerun zur deutschen Kolonie machte. In Douala steht bis heute ein Denkmal für ihn. Dekoloniale Ansätze erhalten kaum Raum. Von

Wie Romane das Verborgene sichtbar machen

Das Besondere im Alltäglichen

Wie Romane das Verborgene sichtbar machen

Was passiert, wenn Literatur endlich auch das Unspektakuläre migrantischer Lebensrealitäten ernst nimmt? Wenn nicht Trauma oder Heldentum, sondern Alltag, Zwischentöne und stilles Ringen erzählt werden? Genau dort entfalten Romane ihre größte Kraft.