Das rassistisch motivierte Attentat von Hanau kommt auf die Bühne – und nicht nur das. Der Autor Nuran David Calis hat sich schon mehrfach mit rechtsextremem Terror beschäftigt. Sein neues Stück heißt „Leaks“ und hat in Frankfurt Premiere.
Shirley Chisholm war in Vielem die Erste in den USA: 1969 die erste Schwarze Kongressabgeordnete und 1972 die erste Schwarze Anwärterin auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten. Zum 100. gibt es eine Ausstellung und einen Netflix-Film. Von Konrad Ege
Bis zum Ende des Jahres können noch Vorschläge für das „Unwort des Jahres 2024“ eingereicht werden. Ein aussichtsreicher Kandidat liegt der Jury bereits vor: „illegale Migration“. Ein Unwort, das sich in der Politik parteiübergreifend etabliert hat und von Medien kritiklos übernommen wird.
Ein Schwarzer Asylbewerber stirbt in Obhut der Polizei. Fragen nach dem wie und warum sind auch 20 Jahre später nicht aufgeklärt. Der Tod von Oury Jalloh wird nun in einer aufwendigen Dokumentation beleuchtet.
Wo beginnt und wo endet Meinungsfreiheit? Mit Blick auf den Nahost-Konflikt wiederholt sich die Debatte – auch nach einem Eklat um die Berliner Ausstellung der berühmten US-Fotografin Nan Goldin. Von Verena Schmitt-Roschmann und Lisa Forster
Wie lebt es sich in einer Flüchtlingsunterkunft? Wie leben Menschen unterschiedlichster Kulturen im engsten Raum miteinander? Eine Dauerausstellung in Friedland schlägt einen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart.
Der Film über die Räumung palästinensischer Dörfer im Westjordanland gewann den Dokumentarfilmpreis bei der Berlinale. Dann folgte Tumult über Antisemitismusvorwürfe bei der Verleihung. Jetzt kommt der Film in die Kinos. Von Verena Schmitt-Roschmann
Jurijs Saule inszeniert in „Martin liest den Koran“ provokant eine thrillerhafte Diskussion über religiösen Extremismus und die Auslegung von Glaubensgeboten. Eine Verschmelzung von Genre und Diskurs. Von Jens Balkenborg
Was vor etwa 30 Jahren als Graswurzelprojekt einiger weniger Einwanderer begann, soll 2029 zu einem Museum werden. Dort soll die Geschichte der Einwanderung in Deutschland – insbesondere die der sogenannten „Gastarbeiter“ greifbar werden.
In den Corona-Jahren übertrafen sich TV-Sender und Streamingdienste darin, Minderheiten ins Zentrum von Serien und Filmen zu rücken. Einiges deutet darauf hin, dass nun ein Gegentrend eingesetzt hat. Von Wilfried Urbe