Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Ausstellung
Auf der Flucht – Sieben Lebenswege nach Deutschland 1980-2010
10.02.2010
„Gib niemals auf!“ – das ist das Lebensmotto des 22jährigen Alan Kadiews. Geflohen mit 13 Jahren aus der russischen Republik Dagestan, lebt er heute mit dem Aufenthaltsstatus der Duldung in Bremerhaven. In „Auf der Flucht. Sieben Lebenswege nach Deutschland 1980–2010.“ stehen Flüchtlinge aus Dagestan, dem Iran, Kamerun, Togo, der Türkei und Sri Lanka im Mittelpunkt, die heute in Bremerhaven leben.
Forschung
Wie viel „Deutscher“ steckt in mir?
08.02.2010
Diese Frage stellen sich wohl viele Migranten in Deutschland. Bin ich nun Deutscher, Ausländer oder eher eine Mischung aus Beidem? Der Diplomant Dusan Sliva ist selbst als kleines Kind mit seinen Eltern von Tschechien nach Deutschland gekommen. Einen Großteil seines Lebens lebte er als „normaler“ Deutscher. Trotzdem drängt sich ihm ab und an die Frage auf: „Wie viel Deutscher steckt wirklich in mir?“ Und vor allem „geht es anderen Migranten ähnlich wie mir?“
Ausstellung
Die Türckische Cammer in der kurfürstlich-sächsischen Rüstkammer Dresden
02.02.2010
Sie ist alles andere als eine kleine Kammer, sondern vielmehr eine der prachtvollsten Sammlungen ihrer Art. Zugleich aber ist die Eröffnung der Türckischen Cammer am 7. März 2010 der erste Schritt der Rückkehr der Rüstkammer ins Dresdner Residenzschloss. Damit ist die Türckische Cammer kein neues Museum im Gefüge der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, sondern vielmehr ein bisher nicht adäquat gezeigter Teil einer historischen Sammlung.
Buchvorstellung
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Asyl und Menschenrechte
01.02.2010
Dieses Praxisbuch zeigt auf, wie Einrichtungen in der Asyl- und Menschenrechtsarbeit, Initiativen und Engagierte die Öffentlichkeit besser nutzen können.
Tagung
Anwerbung, Integration und Rückkehr
28.01.2010
Am 29./30. März 2010 jährt sich zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung des deutsch-spanischen sowie des deutsch-griechischen Anwerbeabkommens. Sie leiteten – nach dem ersten bundesdeutschen Abkommen dieser Art 1955 mit Italien – den Abschluss einer ganzen Reihe weiterer Verträge zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte vor allem aus Mittelmeer-Anrainerstaaten ein.
Aufführung
Nasreddin Hodja in Berlin
27.01.2010
Am vergangenen Wochenende wurden unter der Schirmherrschaft des türkischen Generalkonsulats und der Anwesenheit von Politikern und Künstlern die Geschichten des weisen Nasreddin Hodja in der traditionell türkischen Kunstrichtung des Schattentheaters erzählt.
Vortrag
Wer hat Angst vorm Muselmann? Niemand. Und wenn er kommt?
26.01.2010
Um die Konstruktion und die Funktion des Feindbildes Moslem soll es in dem Vortrag des Journalisten und Schriftstellers Kay Sokolowsky am 27. Januar 2010 um 18 Uhr in Bonn gehen.
Jungautor
Jules El-Khatib
25.01.2010
Ich bin Jules El-Khatib, 18 Jahre alt und derzeit noch Schüler in Köln. Neben der Schule engagiere ich mich noch in verschiedenen Organisationen, wie z.B. der Grünen Jugend und Young Public. Von Jules El-Khatib
Fotowettbewerb
ZusammenLeben – Gesellschaft gemeinsam gestalten!
21.01.2010
Caritas und dieGesellschafter suchen Fotos, „die die Vielfalt der Menschen, ihre Lebenswelten, Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten in unserer Gesellschaft darstellen“ und rufen zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb mit tollen Preisen auf.
Theater
Ayla, Alis Tochter
13.01.2010
Die spannende und authentische Inszenierung „Ayla, Alis Tochter“ im Atze Musiktheater thematisiert das Zusammenleben zwischen Türken und Deutschen. Das Stück geht besonders der Frage nach „Dürfen Türken Deutsche lieben?“ Von Gülseren Ölçüm