Große Unternehmen werden stärker zur Einhaltung von Menschenrechten verpflichtet. Wer Kinderarbeit, sittenwidrige Löhne oder Umweltsauereien bei Zulieferern billigend in Kauf nimmt, muss mit Bußgeldern in Millionenhöhe rechnen. Die Wirksamkeit des Gesetzes muss sich aber noch zeigen. Von Mey Dudin
Kryptowährungen finden immer weitere Verbreitung. In zahlreichen Branchen wird die digitale Währung inzwischen akzeptiert. Das macht ihn besonders für Globetrotter und Migranten interessant, die öfter internationale Geldtransfers tätigen.
Deutschland kämpft seit vielen Jahren gegen den Fachkräftemangel. Die Gründe dafür sind vielfältig, Lösungen dazu ebenso: Rekrutierung von Arbeitskräften aus dem Ausland bis hin zur Weiterbildung bereits vorhandener Arbeitskräfte.
Wenn von der Stahlindustrie die Rede ist, denken viele gleich an Arbeit mit vergleichsweise niedriger Entlohnung und harte Arbeit. Doch das Berufsbild der Branche, in der überdurchschnittlich oft Migranten beschäftigt sind, hat sich gewandelt. Das bietet auch Neueinwanderern Chancen.
Der Online-Aktienhandel ist ein Produkt der Digitalisierung! Jeder Erwachsene kann daran teilnehmen, ohne dass die Herkunft oder die Qualifikation der AnlegerInnen eine Rolle spielt.
Das Lieferkettengesetz ist nach einer Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung geeignet, die Einhaltung von Menschenrechtsstandards zu sichern. Den Experten zufolge liegt der Ball jetzt bei den Unternehmen. Sie müssten Strukturen schaffen.
Der Spirit Einwanderungsland sei in Deutschland noch nicht angekommen, kritisiert BA-Chefin Andrea Nahles. Sie fordert eine neue Willkommenskultur und beklagt zu viele Hürden für Fachkräfte aus dem Ausland. Das sei für Deutschland einen Wettbewerbsnachteil.
In Deutschland wird aktuell heftig über Migration gestritten. Nicht immer geht es dabei um Argumente. Häufig wird das Thema emotional sehr aufgewühlt diskutiert. Dabei ist Deutschland auf Migration angewiesen.
Vor der Küste Senegals gibt es riesige Gasvorkommen. Deutschland will sich an der Förderung beteiligen, um die eigene Energiekrise zu überwinden. Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm.
In Deutschland arbeiten rund 6,8 Millionen Menschen in einem Minijob, mehr als jeder Fünfte hat einen ausländischen Pass. Das geht aus Zahlen der Minijob-Zentrale hervor. Danach arbeiten auch 30.000 Ukrainer in einem Minijob.