Digitale-Kryptowährungen sind zunehmend eine Alternative zu klassischen Währungen. Interessant sind sie vor allem für Menschen, die Wert auf Mobilität und Anonymität legen.
Wer bei einer Flucht in ein anderes Land kein Bargeld mit sich führen kann und auch kein Bankkonto hat, kann in digitalen Krypto-Währungen eine Alternative finden. Diese Währungen werden zunehmend anerkannt, sie sind aber auch risikobehaftet.
Nach massiven Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen sollten die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von ausländischen Werkarbeitern verbessert werden. Der vorgelegte Gesetzesentwurf stößt bei Gewerkschaften aber auf Kritik. Sie verschlechterten die Situation ausländischer Arbeiter.
Eine hohe oder niedrige Arbeitslosigkeit entscheidet in einer Gesellschaft nicht nur über Wohlstand, sondern beeinflusst auch zahlreiche gesellschaftliche Faktoren. Darunter auch die Akzeptanz von Flucht und Migration.
Die Zahl der Einwanderer aus den neuen EU-Ländern ist deutlich gestiegen. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. Die meisten Menschen kommen aus Rumänien, Polen, Bulgarien und Kroatien.
Bis zum Ausbruch der Corona-Krise ist die Erwerbstätigkeit von Asylsuchenden stetig gestiegen. Der Lockdown wirft die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt jedoch wieder zurück. Sie verlieren oft den Job.
Wer sich etwas mit Anlagen beschäftigt, weiß, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt. Besonders für Menschen, die Ein- oder Auswandern, kann ein neuer Markt schnell überfordernd sein. Deshalb sind international bekannte Anlageformen beliebt.
Im vergangenen Jahr haben weniger Ausländer einen Ausbildungsvertrag geschlossen. Das macht sich auch in der Gesamtstatistik bemerkbar. Erstmals zwei Jahren ist die Gesamtzahl der neu abgeschlossenen Verträge gesunken.
Deutsche Firmen legen im Ausland offenbar wenig Wert auf die Einhaltung von Menschenrechten. Das geht aus einer Erhebung des Auswärtigen Amtes hervor. Das bereits angekündigte Lieferkettengesetz soll Abhilfe schaffen.
Corona machte den Plänen eines Fachkräftezuzugs einen Strich durch die Rechnung. Das neue Gesetz, das auch Menschen mit Berufsausbildung erlaubt, mit einer Jobofferte in der Tasche nach Deutschland zu kommen, konnte bislang kaum Wirkung entfalten.