MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Großteil der Geflüchteten in Deutschland armutsgefährdet

Studie

Großteil der Geflüchteten in Deutschland armutsgefährdet

Wenn es nach Rechtspopulisten geht, geht es Geflüchteten in Deutschland gut – zu gut. Einer wirtschaftswissenschaftlichen Studie zufolge sind sie in Deutschland jedoch überdurchschnittlich von Armut gefährdet. Ihr Risiko ist deutlich größer geworden.

Portemonnaie, Geldbeutel, Geld, Armut, Hand, Einkauf
Daniel Lautenbacher, Jurist, Wirtschaftsjurist, MiGAZIN, Sprachtest, Ehegattennachzug

EES und ETIAS

Europas neuer Blick auf reisende Familien

Europa digitalisiert seine Grenzen: Jeder Grenzübertritt wird gespeichert. Das neue EES-System soll Sicherheit schaffen, wirft aber Fragen auf: Wer wird erfasst, wer bleibt ausgenommen? Von

Jannis Eicker, MiGAZIN, Migration, Integration, Rechtsextremismus, Rassismus

Wehret den Anfängen

Nimm Faschismus ernst!

Während in den USA demokratische Strukturen unter Druck geraten, wächst auch in Deutschland die Sorge vor einer schleichenden Faschisierung. Die Demokratie zerfällt nicht plötzlich – sie erodiert im Alltag. Von

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft

Zwei Deutschlands

DDR im Kopf

35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland noch immer geteilt – nicht durch Mauern, sondern durch Bilder in unseren Köpfen – global. Die Welt sieht noch immer zwei Deutschlands. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Don’t panic!

Während Drohnen über der Ostsee surren, stürzen Demokratie, Pressefreiheit und soziale Sicherheit im Sturzflug ab. Angst ersetzt Argumente – und wer zittert, stimmt zu. Von

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie

Tag der Deutschen Einheit

Kein Zusammenhalt ohne Sprachvielfalt

Ob Berlin oder Yaoundé: Einheit wird gern beschworen, aber selten gelebt. Ausgerechnet Sprache trennt, statt zu verbinden – Einheit von oben und Vielfalt von unten prallen aufeinander. Von

Mauerfall, DDR, Menschen, Deutschland, Wiedervereinigung, 1989, Mauer, Berlin

35 Jahre Einheit

Die Mauer fiel uns auf den Kopf

Deutschland feiert 35 Jahre Einheit. Viele Menschen mit Migrationserfahrung knüpfen etwas anderes daran: Brandsätze, Evakuierungen, „No-go-Areas“, später der NSU – und heute hohe AfD-Werte im Osten. Die Geschichte der Einheit hat einen blinden Fleck. Von

Dobrindts Vorschlag

Deutschland soll für EU-Länder Afghanen abschieben

Alexander Dobrindt, CSU, München, Mikrofon, Rede, Politik, Migration

Rückführungen nach Staatsangehörigkeit: Der deutsche Innenminister macht einen Vorschlag, wie Abschiebungen unter den EU-Ländern aufgeteilt werden können. Deutschland soll Afghanistan übernehmen.

Gespaltene Gesellschaft

Wie der Gaza-Krieg Deutschland entzweit hat

Demonstration, epd, Menschen, Palästina, Gaza, Israel, Krieg, Genozid, Völkermord

Zwei Jahre hieß es auch in Deutschland: Bist du für Israel oder für Palästina? Nun ist der Krieg hoffentlich zu Ende, aber das bedeutet noch lange nicht, dass man wieder miteinander redet. Jüdische und palästinensische Stimmen berichten von Angst, Enttäuschung und dem Verlust von Vertrauen. Von

BUCH DER WOCHE

44. | NEU

Die Demokratie der anderen: Was der Kampf um Zugehörigkeit mit uns macht

	Die Demokratie der anderen: Was der Kampf um Zugehörigkeit mit uns macht
  • Souad Lamroubal
  • Dietz (7. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 144 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker

	Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker
  • Frederik Schindler
  • Herder (15. September 2025)
  • Broschiert: 272 Seiten
3.

Demokratie braucht Erziehung: Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt

	Demokratie braucht Erziehung: Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt
  • Herbert Renz-Polster, Ulrich Renz
  • Kösel (24. September 2025)
  • Broschiert: 176 Seiten
4.

Meine Familie, die AfD und ich: Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten

	Meine Familie, die AfD und ich: Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten
  • Leonie Plaar
  • Goldmann (10. September 2025)
  • Broschiert – 192 Seiten
5.

Respekt ist zumutbar: Texte zu unserer Gegenwart

	Respekt ist zumutbar: Texte zu unserer Gegenwart
  • Carolin Emcke
  • S. Fischer (24. September 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 368 Seiten

Brandenburg

Schulleiter untersagt AfD-Schülerpraktikum – dann: Hetze im Netz

Schule, Grundschule, Hauptschule, Gymnasium, Graffiti

Ein Schulleiter verhindert ein AfD-Praktikum und sieht sich danach einer Welle aus bösen Kommentaren und Drohungen ausgesetzt. Es entbrennt eine Debatte um Neutralitätspflicht. Was sagen Bildungsministerium und eine Bildungsexpertin dazu?

Hessen

Ausländervertretung fordert Hotline bei Polizeigewalt

Frankfurt, Polizei, Polizeirevier, Revier, Schild, Gebäude

Die kommunale Ausländervertretung in Hessen sieht Polizei-Gewalt in Frankfurt nicht als Einzelfälle. Sie stellt Forderungen, um verloren gegangenes Vertrauen wieder herzustellen. Zuletzt wurden brisante Ermittlungen bekannt.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

Ausreise erlaubt

Junge Ukrainer suchen verstärkt Schutz in Deutschland

Ukraine, Demonstration, Fahne, Flagge, Flucht, Menschen, Demo

Eigentlich braucht die Ukraine zur Verteidigung gegen den Angreifer Russland jeden Wehrfähigen. Sehr junge Männer dürfen seit ein paar Wochen trotzdem ausreisen – und tun das auch. Die Zahl hat sich verzehnfacht.

„Das ist eine Blackbox“

Kirche kritisiert geplante EU-Verordnung für mehr Abschiebungen

Europäische Union, EU, Flagge, Europa, Fahne, Brüssel

Die geplante EU-Rückführungsverordnung stößt auf scharfe Kritik. Der Gesetzesvorschlag öffne Tür und Tor für Rückführungszentren in Drittstaaten und mache Abschiebehaft praktisch zum Standardinstrument, sagt Katrin Hatzinger, Büroleiterin der Evangelischen Kirche in Brüssel, im Gespräch. Von

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Rheinland-Pfalz

Gesetz soll Disziplinarverfahren gegen Beamte beschleunigen

Rheinland-Pflaz, Landtag, Gebäude, Parlament, Politik, Bäume

Polizisten mit Nazi-Tattoos oder Richter mit AfD-Parteibuch: Erst verschärfte Rheinland-Pfalz eine Vorschrift für das Vorgehen vor dem Eintritt in den Beamtendienst. Ein Gesetz zu Disziplinarverfahren soll folgen. Zwei Parteien sind dagegen.

Regierung ohne Plan?

Rechtsextreme Straftaten junger Menschen nehmen stark zu

Jugendliche, Schule, Schüler, Rucksack, Gewalt, Rechtsextremismus, Neonazis

Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber. Die Linke wirft der Regierung vor, die Gefahr nicht ernst zu nehmen.

Waffenruhe in Gaza – Kehrt Frieden ein in Nahost?

Hoffnung auf allen Seiten

Waffenruhe in Gaza – Kehrt Frieden ein in Nahost?

Nach zwei Jahren Krieg keimt im Nahen Osten Hoffnung auf Frieden – doch die Skepsis bleibt. Während US-Präsident Trump den „ewigen Frieden“ beschwört, atmen in Deutschland und Europa viele Menschen auf. Auch für sie bedeutet das Ende der Kämpfe viel.

Gewalt an Schulen: AfD startet rassistisches Meldeportal

Brandenburg

Gewalt an Schulen: AfD startet rassistisches Meldeportal

Hitlergrüße, Hakenkreuze, Nazi-Musik – Brandenburgs Schulen kämpfen mit wachsendem Rechtsextremismus. Für die AfD ist das eine „Legende“. Sie präsentiert ein Meldeportal gegen angebliche „Migranten-Gewalt“. Ministerium hält dagegen, Kritiker sprechen von Rassismus.

Bundesregierung will wieder mit Libyens Küstenwache kooperieren

Kurswechsel im Mittelmeer

Bundesregierung will wieder mit Libyens Küstenwache kooperieren

Die Bundesregierung plant, das Mandat für den Bundeswehr-Einsatz im Mittelmeer zu verlängern – und erlaubt dabei erstmals wieder eine Zusammenarbeit mit der berüchtigten libyschen Küstenwache. Hilfsorganisationen warnen: Damit macht sich Deutschland mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen.

Elif Eralp ist Linke-Kandidatin für Berlin

Kennt die Stadt

Elif Eralp ist Linke-Kandidatin für Berlin

Elif Eralp will als Spitzenkandidatin der Berliner Linken für bezahlbares Wohnen streiten. Wie die Politikerin mit türkischen Wurzeln die Partei in den Wahlkampf führen will.

Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten

Studie

Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten

Immer wieder wird eine Spaltung in der Gesellschaft beklagt. Doch bei welchen Themen prallen die Gegensätze besonders heftig aufeinander? Eine Studie aus Dresden gibt Antworten.

Jeder zweite Ukrainer unter Umständen zur Rückkehr bereit

Studie

Jeder zweite Ukrainer unter Umständen zur Rückkehr bereit

Knapp 50 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine können sich unter Umständen eine Rückkehr in die Heimat vorstellen. Entscheidend sind einer Studie zufolge politische Rahmenbedingungen. Geld ist weniger relevant.

Angst vor der Einwanderungsbehörde

Trumps Truppen in Chicago

Angst vor der Einwanderungsbehörde

Kinder fürchten sich, zur Schule zu gehen, Verkäufer berichten von weniger Kunden. Ein Besuch in einem lateinamerikanisch geprägten Viertel verdeutlicht die angespannte Lage in Chicago. Von

Trumps Migrationspolitik eskaliert

Streit um Nationalgarde

Trumps Migrationspolitik eskaliert

Trump hat im Zuge seiner Migrationspolitik Soldaten in den Großraum Chicago beordert – gegen den Willen von Politikern vor Ort. Hunderte demonstrieren am Mittwoch gegen einen drohenden Einsatz, der auch vor Gericht Thema ist.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Die AfD schwingt mit

„Amrum“ im Kino

Die AfD schwingt mit

In seinem neuen Film verarbeitet Fatih Akın die Kindheitserinnerungen seines Freundes Hark Bohm. „Amrum“ erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Nordseeinsel. Dort gibt es Nazis – aber der Schrecken von Front und Lagern scheint sehr weit weg. Von

„Amrum“: Fatih Akin und das Erbe von 1945

Kinostart

„Amrum“: Fatih Akin und das Erbe von 1945

Regisseur Fatih Akin erzählt vom Kriegsende auf einer Nordsee-Insel. Ein Kind von Nazi-Eltern kämpft um Zugehörigkeit – und der Film stellt Fragen nach deutscher Verantwortung. Von