MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Lehren für die deutsche Brandmauer

Wie Europa mit den Rechten umgeht

Lehren für die deutsche Brandmauer

Wie soll man umgehen mit rechtsextremen Parteien? Diese Frage stellt sich in vielen europäischen Ländern. Mehrere Konzepte wurden bereits erprobt. Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten: bekämpfen oder einbinden. Welche hat funktioniert – und welche nicht? Von

Europa, Europäische Union, Fahnen, Flaggen, EU-Parlament
Aleksandar Abramović, Migazin, Jugoslawien, Kroatien, Serbien, Bosnien, Krieg

Beispiel Jugoslawien

Diaspora und Konflikte in den Herkunftsregionen

Wenn in der Heimat Krieg herrscht, verändert das auch die Menschen, die längst woanders leben. Die Geschichte Jugoslawiens zeigt, wie politische Konflikte ganze Diaspora-Gemeinschaften spalten – und nachwirken. Von

Mahssa Behdjatpour, Gesundheit, Migranten, Rassismus, Migration, Diskriminierung, Medizin

Du lachst ja gar nicht mehr

Wie Rassismus krank macht

Rassismus ist immer stärker Thema im öffentlichen Diskurs. Im akademischen Kontext steht die Auseinandersetzung jedoch noch am Anfang – auch die Frage, wie Rassismus die Gesundheit beeinflusst. Von

Johannes Brandstäter, Diakonie, Menschenrechte, Migration, Migranten, Einwanderung, Zuwanderung

Irrsinn

Führt die Migrationswende zur Rente mit 72?

Seit Jahrzehnten hält Einwanderung die Rentenkasse stabil – sinkende Geburtenraten belasten sie. Wer jetzt über ein Rentenalter von 72 spricht, blendet aus, dass Abschreckungspolitik jene vertreibt, die das System mittragen. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Ist der Norddeutsche der bessere Deutsche?

Ein ergebnisoffenes Traktat über die Moralität regionaler Identitäten – oder warum die AfD im Süden gedeiht, während der Norden gelassen standhält. Liegt das etwa an den Konservativen? Von

Zeyneb Sayılgan, MiGAZIN, Profil, Islam, Muslime

Islamophobie im Klassenzimmer

Erinnerungen einer muslimischen Schülerin

Es war für mich kaum zu begreifen, wie Lehrkräfte, die mir das Tagebuch der Anne Frank in die Hand gaben, blind für ihr eigenes Fehlverhalten sein konnten. Von

Filiz Polat, Die Grünen, Politik, Bundestag, MiGAZIN, Migration, Integration

Jesiden in Deutschland

Keine Abschiebung an Ort des Genozids

Der Bundestag erkannte den Völkermord an den Jesid:innen an – doch ihr Schutz in Deutschland steht auf wackligen Füßen. Abschiebungen, Arbeitsverbote und Unsicherheit prägen ihren Alltag. Das muss sich ändern. Von und

„Schweinetreff“

Bombendrohungen waren nicht „islamistisch“, sondern Spaß

Blaulicht, Polizei, Sicherheit, Ermittlung, Gefahr, Polizeiauto

Die Polizei gelingt ein Ermittlungserfolg im Fall Hunderter Bombendrohungen. Die Beschuldigten versetzen Menschen aus Freude in Angst und Schrecken. Um die Aufmerksamkeit zu verstärken, geben sie den Drohungen einen „islamistischen“ Anschein. Von

Migration

Erfolgsgeschichten aus der Provinz

Edeka, Supermarkt, Kaufhaus, Lebensmittel, Konsum, Einkaufen

Geflüchtete brauchen in Deutschland oft Jahre, um anzukommen. Schneller geht es, wenn Ehrenamtler die Integration unterstützen. Wie im kleinen Ort Horst in Schleswig-Holstein. Hier koordinieren zwei geflüchtete Frauen das Ankommen der Menschen. Von

BUCH DER WOCHE

23. | +2

Alles auf Anfang: Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur

	Alles auf Anfang: Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur
  • Max Czollek, Hadija Haruna-Oelker
  • S. Fischer (8. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss

	Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss
  • Susanne Siegert
  • Piper (31. Oktober 2025)
  • Broschiert: 256 Seiten
3.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏: ‎ 240 Seiten
4.

Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten

	Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten
  • Michael Lüders
  • Goldmann (15. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten
5.

Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak

	Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak
  • Günter Wallraff
  • KiWi (9. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 464 Seiten

Brandenburg

694 rechtsextreme Straf- und Gewalttaten in drei Monaten

Neonazis, Rechtsextremisten, Rechtsextremismus, NPD, AfD, Demonstration

Im dritten Quartal zählt Brandenburg hunderte rechtsextremistisch motivierte Straftaten. Zugleich wurden weniger rassistische Vorfälle erfasst – doch Beleidigung, Volksverhetzung und Brandstiftung bleiben Alltag. Was zeigen die Zahlen?

Großes Potenzial

Warum freiwilliger Wehrdienst Migranten braucht

Bundeswehr, Soldat, Deutschland, Fahne, Flagge, Militär, Wehrmacht

Beim Wehrdienst gilt weiter das Prinzip der Freiwilligkeit. Für den Fall, dass nicht genug Rekruten gefunden werden, sieht der Sachverständigenrat in Migranten großes Potenzial und eine Chance für die Bundeswehr. Das zeigen Zahlen aus dem Integrationsbarometer.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

„Das ist unmöglich“

Weniger Geld und wachsende Kritik: Kirchenasyl unter Druck

Kirche, Gebäude, Christentum, Glaube, Religion, Kreuz

Die Zahl der Kirchenasyle sinkt: Es kommen weniger Geflüchtete an, in vielen Gemeinden fehlen aber auch Geld und Platz für die Unterbringung. Auch wachsende Kritik am Kirchenasyl schreckt Gemeinden ab. Von

Viel zu kurz

Beauftragte fordert längere Beschwerdefrist bei Diskriminierungen

Ferda Ataman, Beauftragte, Antidiskriminierung, Diskriminierung, Ataman, Bundesbeauftragte

Ein Verstoß gegen das Antidiskriminierungsgesetz muss in Deutschland nach spätestens zwei Monaten gemeldet werden, um eine Entschädigung geltend machen zu können. Oft ist das viel zu kurz. Die Antidiskriminierungsbeauftragte fordert eine deutlich längere Frist. Von

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Häusliche Gewalt

BKA-Lagebild: Steigende Risiken für Frauen mit und ohne deutschen Pass

Gewalt, Frauen, Silhouette, Milchglas, Hand, Stopp

Häusliche Gewalt nimmt weiter zu – mehr als ein Drittel der Betroffenen hat eine ausländische Staatsangehörigkeit. Das Lagebild zeigt deutliche Belastungen in migrantischen Familien, während rechtliche Hürden zusätzliche Risiken schaffen.

„Christianismus“

Studie: Islamfeindlichkeit beruht auf Fremdenhass

Kirche, Gebäude, Christentum, Glaube, Religion, Kreuz

Wer regelmäßig in die Kirche geht, ist laut Studie nicht islamfeindlicher als andere. Was wirklich hinter Vorurteilen steckt – und wie Rechtspopulisten das Thema nutzen.

Geflüchtete Frauen beklagen plötzliche Zimmerkontrollen – „auch wenn wir nackt sind“

„Wie im Gefängnis“

Geflüchtete Frauen beklagen plötzliche Zimmerkontrollen – „auch wenn wir nackt sind“

Bewohnerinnen der Notunterkunft für Geflüchtete im niedersächsischen Bad Sachsa kritisieren in einem Offenen Brief Eingriffe in ihre Privatsphäre. Security-Mitarbeiter öffneten nachts ihre Zimmertüren. Das Land weist die Vorwürfe zurück. Die Maßnahmen dienten dem Schutz der Frauen.

Soziologe: Konservative Christen und Rechtsextreme teilen Milieu

„Ketzer der Neuzeit“

Soziologe: Konservative Christen und Rechtsextreme teilen Milieu

Die Kirchen distanzieren sich von Rechtsextremen. Ein Soziologe weist aber darauf hin, dass es Überlappungen zwischen konservativen Christen und politisch extremen Rechten gibt. Sie sind immer öfter im Netz und streben nach der kirchlichen Macht. Von

Weltklimakonferenz strauchelt und lässt Millionen Menschen im Stich

Blockade statt Aufbruch

Weltklimakonferenz strauchelt und lässt Millionen Menschen im Stich

Es gibt Geld für eine Anpassung an den Klimawandel und für den Regenwald. Doch beim Umgang mit den Haupttreibern des Klimawandels findet die Weltgemeinschaft nur den kleinsten gemeinsamen Nenner. So bleibt der Kampf gegen Fluchtursachen wieder auf der Strecke. Von , und

Neuer „Islamismus“-Beraterkreis löst Zweifel und Kritik aus

BMI beruft Islamkritiker

Neuer „Islamismus“-Beraterkreis löst Zweifel und Kritik aus

Ein „Experten“-Gremium gegen Islamismus – besetzt mit Stimmen, die selbst durch islamfeindliche Aussagen auffallen? Der neue Beraterkreis des Innenministeriums sorgt für Zweifel, ob hier Extremismus bekämpft wird – oder das Misstrauen gegenüber Muslimen weiter geschürt.

Migranten werden beim Ehrenamt immer wichtiger

Freiwilligensurvey

Migranten werden beim Ehrenamt immer wichtiger

Während das freiwillige Engagement insgesamt sinkt, steigt es bei Menschen mit Migrationserfahrung spürbar an. Besonders stark unterstützen sie Geflüchtete – trotz schlechterer Löhne, knapperer Zeit und geringerer Einbindung in Vereine.

Weniger Einwanderung führt zu weniger Einschulung

Statistikamt

Weniger Einwanderung führt zu weniger Einschulung

Weniger Erstklässler – und ein klarer Grund: Seit die Einwanderung zurückgeht, brechen auch die Einschulungszahlen ein. Besonders stark ist der Rückgang im Saarland. Welche Entwicklungen das Statistische Bundesamt sieht.

Großbritannien plant härtesten Asylumbau seit Jahrzehnten

Rechtsruck bei Labour

Großbritannien plant härtesten Asylumbau seit Jahrzehnten

Großbritannien plant eine Asylreform nach dänischem Vorbild. Wer ankommt, soll kaum noch Rechte haben. Die Sozialdemokraten übernehmen die Rhetorik der Rechten. Kritiker warnen. Von und

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Hunderte Vermisste

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Bootsunglücke mit Geflüchteten passieren nicht nur im Mittelmeer. Auch zwischen Malaysia und Thailand läuft derzeit eine großangelegte Suche. Die Zahl der Toten steigt – und mehr als 200 Menschen werden noch vermisst.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Wie Haftbefehl zur Identifikationsfigur der migrantischen Arbeiterkinder wurde

Netflix-Doku

Wie Haftbefehl zur Identifikationsfigur der migrantischen Arbeiterkinder wurde

In einer vieldiskutierten Netflix-Doku stellt Rapper Haftbefehl schonungslos seine Selbstzerstörung zur Schau. Das sorgt bei vielen für Entsetzen. Doch in der migrantischen Bubble bleibt er ein Held. Von

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

Schulderklärung

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von