MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Maßnahmen nach Gewaltvorwürfen – Rassismus bleibt außen vor

1. Polizeirevier Frankfurt

Maßnahmen nach Gewaltvorwürfen – Rassismus bleibt außen vor

Im 1. Frankfurter Polizeirevier häufen sich die Skandale – erneut stehen Polizisten unter Verdacht, Gewalt angewendet und Unschuldige verfolgt zu haben. Innenminister Poseck will nun handeln. Doch ein entscheidender Punkt fehlt im Maßnahmenkatalog: der Kampf gegen Rassismus.

Frankfurt, Polizei, Polizeirevier, Revier, Schild, Gebäude
Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

Kein Einzelfall

Was die Haftbefehl-Doku über unser Land erzählt

Die Netflix-Doku über Haftbefehl zeigt mehr als den Absturz eines Rappers. Sie erzählt von unserem Land. Eine schonungslose Bestandsaufnahme unserer sozialen Kälte. Von

Dženeta Isaković, Islamwissenschaftlerin, Politik, Rassismus, Diskriminierung, Islam, Muslime

Appell

Auf Willkommenskanzlerin folgten zwei Abschiebekanzler

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ dominiert nicht mehr Empathie, sondern Abschreckung. Der Diskurs ist gekippt. Die Folgen für Geflüchtete wirken bis heute – und sitzen tief. Von

Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

New York, New York

Zohran Mamdani und die Rückkehr der Vernunft

Ein muslimischer Bürgermeister in New York, ein radikaler Gegenentwurf zu Trump und eine Antwort auf die Frage, was Demokratie noch sein kann. Von

Lia Petridou, MiGAZIN, Journalistin, Kommunikation, ndo, neue deutsche medienmacher

Linker Antisemitismus

Die Moralische Kolonisation

Linker Antisemitismus tarnt sich nicht mit Parolen, sondern mit Moral. Er erscheint als Kritik – und wiederholt alte Muster, wie aktuelle Vorfälle zeigen. Aber fangen wir doch mit Adorno an. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Ein Fiebertraum

Eine absurde Geschichte, die nur so lange absurd wirkt, bis man Merz’ und Söders Rhetorik danebenlegt. Dann merkt man: So weit weg ist das alles gar nicht. Eine satirische Warnung. Von

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft

Dönerbuden & Gemüseläden

Wer nicht ins Stadtbild passt

Merz sorgt sich ums „Stadtbild“ – dabei ist nicht die Dönerbude das Problem, sondern ein Land, in dem Aufstiegschancen so eng sind, dass Menschen sich lieber selbstständig machen, als auf Anerkennung zu warten. Von

COP30

Krisentreffen am Amazonas: Worum geht es bei der Klimakonferenz?

Brasilien, COP30, Klimawandel, Klimagipfel, Gebäude, Politik

Zehn Jahre nach dem Abkommen von Paris ist die Klimakrise alles andere als bewältigt. Stattdessen ist das Problem noch größer geworden. Nun gibt es ein Krisentreffen an einem ganz besonderen Ort. Von

Hunderte Vermisste

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Seenotrettung, Seenotretter, Meer, Malaysia, Thailand, Flüchtlinge, Tod

Bootsunglücke mit Geflüchteten passieren nicht nur im Mittelmeer. Auch zwischen Malaysia und Thailand läuft derzeit eine großangelegte Suche. Die Zahl der Toten steigt – und mehr als 200 Menschen werden noch vermisst.

BUCH DER WOCHE

32. | +5

Wurzeln im Wind: Meine Geschichte von Schmerz, Heilung und der Suche nach einem Zuhause

	Wurzeln im Wind: Meine Geschichte von Schmerz, Heilung und der Suche nach einem Zuhause
  • Vera Ukuwrere
  • Bonifatius (15. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 224 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten

	Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten
  • Michael Lüders
  • Goldmann (15. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten
3.

Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss

	Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss
  • Susanne Siegert
  • Piper (31. Oktober 2025)
  • Broschiert: 256 Seiten
4.

Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak

	Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak
  • Günter Wallraff
  • KiWi (9. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 464 Seiten
5.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏: ‎ 240 Seiten

„Risiko und Gefahr“

Afghanen besorgt über wachsenden Einfluss der Taliban in Deutschland

Fahne, Flagge, Afghanistan, Berlin, Fernsehturm, Demonstration, Demo

In Deutschland lebende Afghanen sind besorgt über die Entsendung von Vertretern der Taliban unter anderem an das afghanische Generalkonsulat in Bonn. Dies stelle ein „großes Risiko und Gefahr“ dar, sagte die Vorsitzende eines Hilfsprojekts dem WDR. Das Auswärtige Amt wiegelt ab.

Regierungs-Strategie

Österreich fordert Antisemitismus-Erklärung von Geflüchteten

Österreich, Flagge, Fahne, Austria, Mast

Österreich will Geflüchtete künftig zu einem Bekenntnis gegen Antisemitismus verpflichten – und lenkt den Blick in eine heikle Richtung, während rechtsextremer Hass weiter grassiert. Kritiker sprechen von einer Verschiebung der Verantwortung.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

Flüchtlingsrat warnt, AfD feiert

Sachsen streicht Integrationsprojekte massiv

Sachsen, Landtag, Parlament, Plenarsaal, Politik, Land

Weniger Fördermittel für Integrationsprojekte: Der sächsische Flüchtlingsrat warnt vor schwerwiegenden Folgen für Geflüchtete und die Gesellschaft. Die AfD feiert die Streichungen als ihr Erfolg. Worum geht’s?

Fragen und Antworten

Warum sollen Syrer überhaupt gehen?

Assad, Syrer, Syrien, Menschen, Jubel, Demonstration, Frau

Außenminister Wadephul glaubt an keine Rückkehr von Syrern. Seine Parteikollegen bleiben dabei, dass Syrer in ihr Land zurückgehen sollen. Doch wer kann oder muss überhaupt gehen? Und wer würde in Deutschland fehlen? Von

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Scharfe Kritik

Afghanisches Konsulat in Bonn öffnet – mit Taliban-Vertreter

Bundesinnenministerium, BMI, Bund, Gebäude, Ministerium

Die Bundesregierung verhandelt mit den Taliban – um Abschiebungen nach Afghanistan zu ermöglichen. Dafür nimmt Berlin in Kauf, dass Taliban-Vertreter in Deutschland diplomatische Kontrolle und Zugang zu sensiblen Daten erhalten. Ein gefährlicher Tauschhandel. Die Grünen warnen vor Erpressbarkeit.

GEAS-Reform

Verwaltungsgerichte sehen schnellere Asylverfahren kaum umsetzbar

Verwaltungsgericht, Schild, Straße, Justiz, Gericht, Gesetz, Rechtsprechung

Auch wenn die Zahl der neuen Asylanträge in Deutschland zurückgeht, stauen sich Verfahren bei den Verwaltungsgerichten. Die von der Politik geforderte Beschleunigung der Entscheidungen halten die Gerichte für schwer umsetzbar.

86 Millionen Menschen auf der Flucht von Klimawandel bedroht

Vereinte Nationen

86 Millionen Menschen auf der Flucht von Klimawandel bedroht

Das Hilfswerk UNHCR schlägt Alarm: Drei von vier Flüchtlingen und Vertriebenen leben in Ländern, die besonders anfällig für klimabedingte Gefahren sind. Flüchtlingssiedlungen befinden sich oft in Gebieten mit rauen Wetterbedingungen. Hilfsorganisationen protestieren in Berlin gegen Kürzungen.

Wochen nach Ferienende: Hunderte ausländische Kinder weiter ohne Schulplatz

„Inakzeptabel“

Wochen nach Ferienende: Hunderte ausländische Kinder weiter ohne Schulplatz

Integration einfordern kann die Politik – auch in der Schule. Doch dafür braucht man gute Bedingungen. Wenn Schulplätze fehlen, wird es ganz schwer. In Sachsen warten Hunderte Kinder auf einen Schulplatz.

Merz‘ Rede zum Klimaschutz erntet Kritik

„Schwer erträglich“

Merz‘ Rede zum Klimaschutz erntet Kritik

Bundeskanzler Merz hat vor der UN-Klimakonferenz in Belém alle wirtschaftsstarken Länder zu mehr Klimaschutz aufgerufen. Er selbst hielt sich mit konkreten Zusagen aber zurück. Umweltorganisationen kritisieren ihn scharf.

UNHCR warnt Berlin: Weniger Hilfe = mehr Flüchtlinge

Haushaltspläne

UNHCR warnt Berlin: Weniger Hilfe = mehr Flüchtlinge

Die Bundesregierung will die Zahl der Geflüchteten senken, gleichzeitig halbiert sie die humanitäre Hilfe. UN-Flüchtlingshochkommissar Grandi warnt: Bleiben Hilfsgelder so knapp wie jetzt, dürften bald mehr Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten nach Europa fliehen.

Zahl der Syrer in Deutschland gestiegen

Politik ad absurdum

Zahl der Syrer in Deutschland gestiegen

Der Machtwechsel in Syrien hat dazu geführt, dass weniger Menschen aus dem Land nach Deutschland ziehen. Aber in den ersten neuen Monaten des Jahres kamen weiterhin mehr syrische Staatsangehörige, als Deutschland verlassen haben. Die politische Debatte suggeriert das Gegenteil. Experten mahnen: keine vollmundigen Ankündigungen.

Demokratiefeindlichkeit und Rassismus im „Stadtbild“ verfestigt

Mitte-Studie

Demokratiefeindlichkeit und Rassismus im „Stadtbild“ verfestigt

Die große Mehrheit der Bundesbürger sieht sich als überzeugte Demokraten. Doch einige haben auch ganz andere Ansichten. Der Wunsch nach einem starken Führer ist verbreitet – ebenso gruppenbezogener Rassismus. Von

Afghanistan vertrocknet – und die Welt sieht zu

Klimakrise

Afghanistan vertrocknet – und die Welt sieht zu

Afghanistan ist in Deutschland oft nur Thema, wenn es um Abschiebung geht. Das Land selbst kämpft mit einem ganz anderen Problem: Klimakrise. Doch Hilfe gelangt kaum in das Land, das wegen der Taliban-Herrschaft international isoliert ist. Der Bauer Mohammad Amin hat dennoch Hoffnung. Von

Zohran Mamdani: „New York wird eine Stadt der Einwanderer bleiben“

„Historischer Sieg“

Zohran Mamdani: „New York wird eine Stadt der Einwanderer bleiben“

Die Demokraten-Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister – und wird künftig von einem 34 Jahre alten Muslim regiert. Zohran Mamdanis Erfolg ist ein Ärgernis für Präsident Donald Trump – und ein „Ja“ zu Vielfalt.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

Schulderklärung

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von

Die AfD schwingt mit

„Amrum“ im Kino

Die AfD schwingt mit

In seinem neuen Film verarbeitet Fatih Akın die Kindheitserinnerungen seines Freundes Hark Bohm. „Amrum“ erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Nordseeinsel. Dort gibt es Nazis – aber der Schrecken von Front und Lagern scheint sehr weit weg. Von