MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Akzeptanz von Vielfalt nimmt in Deutschland stark ab

Vielfaltsbarometer

Akzeptanz von Vielfalt nimmt in Deutschland stark ab

Vielfalt verliert Rückhalt: Immer weniger Menschen sehen gesellschaftliche Diversität als Bereicherung. Das neue Vielfaltsbarometer 2025 zeigt sinkende Akzeptanz – besonders gegenüber ethnischer und religiöser Vielfalt. Experten warnen vor wachsender Spaltung.

Stadt, Gesellschaft, Menschen, Einkaufen, Demografie
Wohnhaus, Wohnung, Balkon, Fenster, Altbau, Stadt, Miete

Lei(s)tungsmissbrauch

Wahlkampf mit Sündenböcken

Im Ruhrgebiet werden bulgarischer und rumänischer Zuwanderer zum politischen Werkzeug. Statt strukturelle Ursachen anzugehen, schüren Spitzenpolitiker Ressentiments – und gefährden so den sozialen Frieden. Von

Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy, Menschenrechte, Anwalt, Rechtsanwalt, Jurist

Wahlen in NRW

Ausländerbeirat wird zum EU-Bürger-Club

Kommunalwahlen in NRW. EU-Bürger dürfen mitwählen – auch bei den Integrationsbeiratswahlen. Das schwächt die Rechte von Nicht-EU-Ausländern. Ihr ohnehin schwacher Einfluss schwindet weiter. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Klassenkampf von oben

Friedrich Merz predigt Sparen von unten, während oben die Tortenberge unberührt bleiben: Mit Bürgergeld-Mythen, medialer Hetze und Klassenkampf. Welche Ränder er damit wohl stärkt? Von

Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

Rote Linie

Die AfD muss verboten werden

Was darf eine Demokratie aushalten? Ein AfD-Verbot ist keine Symbolpolitik – es ist verfassungsrechtlicher Selbstschutz. Doch ein Urteil allein reicht nicht. Warum die rote Linie gezogen werden muss – und was danach kommt. Von

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft

Unser Umgang mit Streit

Vom Paketboten zur TikTok-Ikone

Die ‚bellenden Hunde, die nie beißen‘ treffen plötzlich auf Menschen, die tatsächlich zuschlagen. Warum beides gleichermaßen tabu sein sollte – und was das über unsere Streitkultur verrät. Von

Andreas Foitzik, Baden-Württemberg, Diskriminierung, Rassismus, MiGAZIN

Ein Lehrstück

Bürokratieabbau als Demokratieabbau

Bürokratieabbau klingt harmlos – ist aber längst zum politischen Kampfbegriff geworden. Im Namen vermeintlicher Entlastung drohen zentrale Menschenrechte ausgehöhlt zu werden. Ein Lehrstück liefert Baden-Württemberg. Von

Mannheim

Lebenslang nach tödlichem Angriff auf Polizisten

Oberlandesgericht, Stuttgart, OLG, Justiz, Gericht, OLG Stuttgart, Wappen, Schild

Er hat im Mai 2024 sechs Menschen auf dem Mannheimer Marktplatz mit dem Messer angegriffen – der Polizist Rouven Laur starb an seinen Verletzungen. Nun hat das Gericht sein Urteil verkündet: lebenslänglich. Von

Kriegswaffen gehortet

Razzia in drei Bundesländern gegen rechtsradikale Terrorgruppe

Polizei, Polizeiauto, Polizeieinsatz, Straße, Hundertschaft

Es geht um Kriegswaffen und eine wohl rechtsradikale Gesinnung: Mit Spezialkräften der Polizei nehmen Ermittler acht Beschuldigte in drei Bundesländern unter die Lupe. Was hatten die Rechtsextremisten vor?

BUCH DER WOCHE

12. | NEU

Migrationspanik: Wie Abschottungspolitik die autoritäre Wende befördert

	Migrationspanik: Wie Abschottungspolitik die autoritäre Wende befördert
  • Judith Kohlenberger
  • Picus (10. September 2025)
  • Gebunden: 160 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Meine Familie, die AfD und ich: Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten

	Meine Familie, die AfD und ich: Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten
  • Leonie Plaar
  • Goldmann (10. September 2025)
  • Broschiert – 192 Seiten
3.

Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker

	Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker
  • Frederik Schindler
  • Herder (15. September 2025)
  • Broschiert: 272 Seiten
4.

Das Sterben der Demokratie: Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA

	Das Sterben der Demokratie: Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA
  • Richard C. Schneider
  • Rowohlt (12. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
5.

Polarisierung: Über die Ordnung der Politik

	Polarisierung: Über die Ordnung der Politik
  • Nils C. Kumkar
  • Suhrkamp (18. August 2025)
  • Taschenbuch: 290 Seiten

SOS „Humanity 2“

Neues Rettungsschiff soll Geflüchtete vor Tunesien retten

Seenotrettung, Schiff, Mittelmeer, Seenotretter, Meer, Flüchtling, Geflüchtete

Die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity bringt ein weiteres Schiff in den Einsatz. Es soll Geflüchtete vor Tunesien retten. Das Gebiet sei eines der gefährlichsten im Mittelmeer, sagt Geschäftsführer Rummenhohl. Er kritisiert die EU für ihre Zusammenarbeit mit Tunesien.

„Abschiebeobsession“

Bundesregierung verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen

Alexander Dobrindt, CSU, Politiker, Bundesinnenminister, Migration, Flüchtlingspolitik, Asyl, Asylpolitik

Um zumindest Straftäter nach Afghanistan abschieben zu können, spricht die Bundesregierung auch mit dem Taliban-Regime, obwohl sie es offiziell nicht anerkennt. Ein erstes Gespräch hat es bereits gegeben, weitere sollen folgen. Pro Asyl spricht von „Abschiebungsobsession“.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

„Tut unserem Land gut“

Deutsch-Türke wird neuer Verfassungsschutz-Chef

Verfassungsschutz, BfV, Geheimdienst, Inlandsgeheimdienst, Köln, Gebäude

Sinan Selen, Sohn ehemaliger „Gastarbeiter“ aus der Türkei, soll an die Spitze des Inlandsgeheimdienstes. Innenminister Dobrindt bescheinigt ihm „beeindruckende Expertise“, Beobachter erhoffen sich Vertrauensaufbau. Von

„Deutsch in Europa“

Deutsch bleibt lebendig – auch durch Einwanderung

Sprache, Tafel, kreide, bildung, lernen, deutsch, fremdsprache, migazin

Die deutsche Sprache bleibt stark – allen Herausforderungen zum Trotz, auch durch Einwanderung: Was Forscher zur Zukunft der Sprache sagen und wie Schulen in Rumänien für neue Sprecher sorgen.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Migration andersherum

Wohin es deutsche Auswanderer zieht

Abflug, Flughafen, Flugzeug, Abschiebung, Auswanderung

Wenn in Deutschland über Migration gesprochen wird, ist meist Einwanderung gemeint. Dabei wandern jedes Jahr auch tausende Deutsche ins Ausland aus. Weit weg zieht es die meisten aber nicht.

Kommunalwahl

Rechtsextreme jetzt drittstärkste Kraft in NRW-Kommunen

AfD, Wahlkampf, Nordrhein-Westfalen, Politik, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Bundesadler, Fahne

Rund 13,7 Millionen Menschen durften in NRW wählen – und die CDU gewinnt klar. Die AfD sorgt mit ihrem Sprung auf Platz drei für Aufsehen. Experte sagt schwieriger Arbeit in Kommunen voraus.

Deutlich mehr Rechtsextremisten in Thüringen

Verfassungsschutz

Deutlich mehr Rechtsextremisten in Thüringen

Die Zahl der Rechtsextremisten ist in Thüringen deutlich angestiegen – immer stärker werden Jugendliche angeworben. Der Präsident des Landesverfassungsschutzes, Stefan Kramer, fordert deshalb eine Gesetzesänderung.

Forscher beklagen lückenhafte Umsetzung der NSU-Empfehlungen

Studie

Forscher beklagen lückenhafte Umsetzung der NSU-Empfehlungen

Viele Empfehlungen zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes sind bis heute nicht vollständig umgesetzt. Eine neue Studie beklagt gravierende Defizite – von fehlender Transparenz bis zu mangelndem Opferschutz.

Fast 250 Afghanen mit deutscher Zusage aus Pakistan abgeschoben

„Einfach nur schäbig“

Fast 250 Afghanen mit deutscher Zusage aus Pakistan abgeschoben

Das Warten für Menschen aus Afghanistan mit deutscher Aufnahmezusage geht weiter. Rund 2.000 Afghanen warten in Pakistan auf eine Entscheidung der Bundesregierung. Mehr als bislang bekannt sind von dort in ihr Herkunftsland abgeschoben worden.

Niedersachsen will Abschiebehaft erleichtern

Nach Friedland

Niedersachsen will Abschiebehaft erleichtern

Der Tod einer 16-Jährigen in Friedland bewegt den Landtag: Innenministerin Behrens zeigt sich offen für einen neuen Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern. Welche Maßnahmen sie vorschlägt.

Mehr Uni-Absolventen und zugleich mehr Menschen ohne Abschluss

Bildungsstudie

Mehr Uni-Absolventen und zugleich mehr Menschen ohne Abschluss

Der Anteil der jungen Leute in Deutschland mit Uniabschluss wächst – zugleich steigt laut einer OECD-Studie aber auch die Quote der Geringqualifizierten. Die Bildungskarriere hängt weiterhin stark vom Elternhaus ab.

Syrer auf Platz 1 der Einbürgerungsliste

Nordrhein-Westfalen

Syrer auf Platz 1 der Einbürgerungsliste

Schwierige Lebensbedingungen in ihrer Heimat haben zigtausende Syrerinnen und Syrer zur Flucht ins Ausland getrieben. Vor allem im Ruhrgebiet haben sich viele Familien niedergelassen. Viele lassen sich jetzt einbürgern.

Abschiebungen nach Afghanistan

Rückkehr ohne Perspektive

Abschiebungen nach Afghanistan

Die IOM sieht große Hürden für Menschen, die nach Afghanistan abgeschoben werden. Die meisten kommen aus den Nachbarländern. Viele stehen nach der Rückkehr vor dem Nichts. Von

Hunderte neue Geflüchtete unter schwierigen Bedingungen auf Kreta

Kollaps befürchtet

Hunderte neue Geflüchtete unter schwierigen Bedingungen auf Kreta

Matratzen auf dem Boden, kaum Duschen, Hautkrankheiten: In einem provisorischen Lager für Geflüchtete auf der Ferieninsel Kreta spitzt sich die Situation zu. Die Behörden fürchten einen Kollaps.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Heirats- bis Haustierverbot

Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland: von Heiratsverbot bis Haustierverbot – erlassen wurden sie vor 90 Jahren. Von

Film zeigt Perspektive der Opfer von Hanau

Schwer zu ertragen

Film zeigt Perspektive der Opfer von Hanau

Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 im hessischen Hanau. Marcin Wierzchowski hat über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet und diese Zeit in „Das Deutsche Volk“ einfühlsam verarbeitet. Von