Romani Perspectives
Roma- und Sinti-Sauce für 88 Cent
20.08.2020

Als der Lebensmittelhersteller „Knorr“ bekannt gab, dass er seine „Zigeunersauce“ umbenennt, gab es viel Kritik. Ich als Romni finde die Umbenennung überfällig. Von Nadine Mena Michollek
Das Gefühl, gehasst zu werden
Was rechte Anschläge mit Opfergruppen machen
19.08.2020

Die Folgen rechtsextremer Anschläge sind für die Opfergruppen oft verheerend. Das Zusammenspiel aller Umstände führt dazu, dass sie das Gefühl bekommen, gehasst und verfolgt zu sein. Von Ikram Errahmouni-Rimi
Sprachhintergrund
Wenn das Leben dem Deutschkurs Zitronen gibt…
18.08.2020

Zugegeben, Corona ist nicht nur eine Zitrone, sondern ein ganzer Korb voll. Aber was bedeutet das für die Integrations- und Berufssprachkurse? Ich muss Sie enttäuschen. Das mit der Limonade wird wahrscheinlich nichts. Und Tequila und Salz sind auch alle. Von Christiane Carstensen
Rassismus
Call me by my name!
17.08.2020

Welcher Alexander oder welche Annegret wird beim ersten Kennenlernen gefragt, ob er Alex oder Anni genannt werden dürfe? Ich wurde ständig gefragt, ob ich einen Spitznamen hätte. „Gülseren“ sei zu lang." Von Gülseren Şengezer
Dichtertränen
Nacht ist es. Nun erwachen alle Lieder der Liebenden
12.08.2020

„Oh Deutschland, Du mochtest unsere Arbeitskraft, so gaben wir dir Dies. Wir schenkten dir unsere Jugend. Hättest du unsere Augen gemocht, hätten wir sie dir geschenkt. Hättest du Uns gemocht, wären wir für dich gestorben.“ Von Burak Tuncel
Nebenan
Die Welt als Wille und Vorstellung
11.08.2020

Selbstbewusstsein ist eine feine Sache, wenn man es hätte. Die CDU hat keins, stattdessen hat sie die Hosen gestrichen voll. Und Arnold Vaatz, stellvertretender Fraktionsvize, hat, wie wir jetzt auch wissen, auch keins. Von Sven Bensmann
Auf Kosten der Migranten
Folgen politischer Instrumentalisierung von Offenheit und Vielfalt
10.08.2020

Die von höchster Ebene arrangierte politische Instrumentalisierung des "weltoffenen Deutschlands", von "Vielfalt" oder der "Charta der Vielfalt" geht auf Kosten der Migranten. Das zeigt die Hartnäckigkeit der Rasssismus-Verweigerer.
Ein Rätsel
Stammbäume, Deutschsein und ein leeres Versprechen
03.08.2020

Die Stammbaumforschung ist der Stuttgarter Polizei zu Recht um die Ohren geflogen. Es zeigte sich aber auch ein unheilvoller Reflex. Viele Aktivisten mit Migrationshintergrund pochten darauf, zu den Deutschen gezählt zu werden. Von Özge
Defragmentiert
Ende Gelände der weißen Klassenzufriedenheit
30.07.2020

„Die Neuen“ sollen Deutsch lernen. Und dann? Sie sollen eine Ausbildung machen. Und dann? Sie sollen arbeiten und Steuern zahlen. Und dann? Ja und dann? Dann löst dieser Erfolg ein schizophrenes Verhalten in den weißdeutschen Strukturen aus. Von A. Kadir Özdemir
Das N-Wort
Nie die richtige Bezeichnung für Schwarze Menschen
29.07.2020

Das N-Wort wird immer wieder in der Öffentlichkeit verwendet - im Supermarkt, vor Gericht und sogar in Parlamenten. Über ein Wort, deren Verwendung für Betroffene reelle Auswirkungen hat und ihre absolute Minderwertigkeit impliziert. Von Nelly Bihegue