MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus
Polizist trotz Hetz-Chats weiter im Dienst
Polizist trotz Hetz-Chats weiter im Dienst
Er war Personenschützer von Charlotte Knobloch – und äußerte sich in privaten Chats judenfeindlich. Dass der Polizist trotzdem im Dienst bleiben darf, sorgt für heftige Kritik.
Fachkräfte-Bürokratie
Zwischen Einladung und Ausschluss
Deutschland braucht Fachkräfte. Deutschland wirbt um Fachkräfte. Deutschland verspricht Offenheit, schließt aber seine Türen. Die Ausgrenzung fängt schon am Eingang an. Ein Erfahrungsbericht aus Kairo. Von Katrin Viola Lenz
„Drecksarbeit“
Wo bitte bleibt die Entschuldigung?
Der Kanzler spricht von „Drecksarbeit“ – im ZDF! Bis heute gibt es keine Entschuldigung, Missbilligung oder Aufarbeitung. Was sagt das über unseren Umgang mit Sprache, Macht und Menschlichkeit? Von Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Nebenan
Was für ein erbärmlicher Haufen
Es ist das Modell des deutschen Radfahrers, das Merz und der Rest der europäischen Politiker zum Modell für internationale Politik machen: Nach oben buckeln, nach unten treten. Von Sven Bensmann
Conni wird abgeschoben
Geschmacklose Frontex-Broschüre für Kinder
Frontex versucht mit einer Broschüre, Kindern ihre Abschiebung als Wohlfühlreise zu verkaufen. Das Ziel wird fundamental verfehlt, Verantwortung verschoben – ein Spiegelbild unserer Asylpolitik. Von Johanna Krümpelmann
Schnelle Ablehnung, langer Klageweg
Auswärtiges Amt schafft Visa-Widerspruchsverfahren ab
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit schafft das Auswärtige Amt weltweit das Remonstrationsverfahren für abgelehnte Visaanträge ab. Das trifft vor allem Ehepartner – und deutsche Gerichte. Von Daniel Lautenbacher
Amtliche Zahlen
Als Prostituierte sind ganz überwiegend Ausländerinnen angemeldet

In Deutschland sind rund 32.300 Personen als Prostituierte gemeldet. Die allermeisten von ihnen sind Ausländerinnen. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor. Die meisten sind rumänische Staatsbürgerinnen. Die Dunkelziffer wird auf ein Vielfaches geschätzt.
„Ausländer töten“
Mehr politisch motivierte Straftaten an Brandenburgs Schulen

„Sieg Heil“, „Ausländer töten“, „alle Schwarzen vergasen“ – diese Hetze stammt nicht aus geschlossenen Neonazi-Chats, sondern aus Brandenburgs Schulen. Dort haben rechtsextreme Straftaten deutlich zugenommen. Innenminister Wilke nennt Zahlen.
BUCH DER WOCHE
Dekonstruiert Identitätspolitik: Ein Neuansatz

- Lars Distelhorst
- Edition Nautilus (19. Mai 2025)
- Paperback: 240 Seiten

BESTSELLER
»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

- Tahsim Durgun
- Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
- Broschiert : 240 Seiten

Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt

- Zümrüt Gülbay-Peischard
- Quadriga; 1. Aufl. 2025 Edition (28. März 2025)
- Gebundene Ausgabe : 240 Seiten

Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021

- Angela Merkel, Beate Baumann
- Kiepenheuer&Witsch; 1. Edition (26. November 2024)
- Gebundene Ausgabe : 736 Seiten

Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte

- Mariam Lau
- Ullstein Hardcover; 1. Edition (23. Mai 2025)
- Gebundene Ausgabe : 288 Seiten

Haltung zeigen für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule

- Hummel, Wedewardt, Finger u.v.a.
- Klett Kita GmbH; 1. Edition (16. Juni 2025)
- Taschenbuch : 96 Seiten

Gesamte Liste...
Brandenburg
Angriff auf Fest der Vielfalt: Hinweise auf Extremismus

In Bad Freienwalde in Ostbrandenburg sorgen teils vermummte Menschen für Angst und greifen Besucher eines Festes für Toleranz an. Innenminister Wilke hat nun Hinweise auf Rechtsextremismus. AfD spielt den Vorfall herunter.
Migranten-Haft im Sumpf
Trump rät Ausbrechern: Lauft nicht geradeaus. Lauft zickzack.

Mitten im Sumpf-Wildnis Floridas entsteht eine neue Haftanstalt für Migranten. Trump reist zur Eröffnung an – und erklärt, was möglichen Ausbrechern droht: Schlangen und Alligatoren.
Zitat der Woche
„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“
„Integrationspolitik aus einem Guss“
Rheinland-Pfalz setzt auf „Integrationsmanager“

Eineinhalb Jahre haben in Rheinland-Pfalz Kommunen und Landesregierung beraten. Jetzt gibt es eine Strategie für eine „Integrationspolitik aus einem Guss“, wie Ministerin Binz sagt.
Diakonie-Experte im Gespräch
Brandstäter: Der Streit um Aufnahmekapazitäten ist kleinkariert

„Es nützt unserer Wohlfahrt rein gar nichts, Migration zum ‚Mutter aller Probleme‘ zu erklären“, sagt Diakonie-Migrationsreferent Johannes Brandstäter im Gespräch mit dem MiGAZIN. Er erklärt, vor welchen Herausforderungen die Integrationsarbeit in Deutschland steht und welche Folgen der Migrationsdiskurs hat. Von Ekrem Şenol

Eine Erfolgsgeschichte
Integrationsbeauftragte Pawlik: „Migrationsberatung ist systemrelevant“

Zum 20-jährigen Bestehen der Migrationsberatung haben Vertreter aus Politik und Behörden in Berlin über Integration diskutiert. Diese müsse chancenorientierter gedacht werden, lautete der Tenor. Dafür soll es auch mehr Mittel geben.
Gegen-Populismus
Polen: Ab Montag Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Der Ärger über die deutschen Grenzkontrollen ist im östlichen Nachbarland hochgekocht. Nun reagiert Polen mit eigenen Kontrollen. Wie lange die bleiben, soll vom Vorgehen der Bundesregierung abhängen. Die Grünen sehen die Bundesregierung in der Pflicht.
Newsletter
TOP GELESEN
- Politischer Druck Flüchtlinge aus „Dublin-Zentrum“ suchen Hilfe im Kirchenasyl
- „Nicht ganz richtig“ Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei…
- Landessozialgericht Asylbewerber darf nicht ohne jede Mindestsicherung sein
- Conni wird abgeschoben Geschmacklose Frontex-Broschüre für Kinder
- Nebenan Was für ein erbärmlicher Haufen
- „Sichere“ Regionen Schweiz will Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge einschränken
- 3H – Adsense Display (300×250)
- Themen
- Check24 – Strom
- 6H Buttons (300×60) – OPEN. Stay with us
- 6H Buttons (300×60) – Betrugstest
- 6H Buttons (300×60) – cibdol
- 6H Buttons (300×60 – Kaffeekapseln
- UMFRAGE
Umfrage

In Ämtern und Behörden
Beauftragte verlangt besseren Schutz vor staatlicher Diskriminierung
Wer in staatlichen Stellen Rassismus erfährt, kann sich aufgrund der Rechtslage nur schwer wehren. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes dringt auf Besserung. Menschen seien im Restaurant besser vor Diskriminierung geschützt als auf dem Amt.

Weiße Torhüter, Schwarze Stürmer
Studie: Rassismus beeinflusst die Spielposition von Fußballern
Weiße ins Tor, Schwarze nach vorne – so würden viele Menschen Fußballer auf dem Spielfeld verteilen. Grund: Ein Torwart benötigt kognitive Fähigkeiten, ein Stürmer eher körperliche Stärke. Das ist das Resultat einer Rassismus-Studie.

„Nicht ganz richtig“
Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei Asyl-Zurückweisungen
Anfang Juni stellt ein Berliner Gericht fest, dass die Zurückweisung von Asylbewerbern rechtswidrig war. Die Politik hält trotzdem an Grenzkontrollen fest. Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts spricht nun Klartext – auch die Opposition übt Kritik.

Nach hitziger Debatte
Bundestag setzt Familiennachzug für Geflüchtete aus
Der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte wird erst einmal gestoppt. Das sei nur einer von mehreren Hebeln, die man umlegen werde, um Zuwanderung zu begrenzen, sagt der Bundesinnenminister. Linke, Grüne und Menschenrechtler kritisieren scharf. Von Anne-Béatrice Clasmann

Statistisches Bundesamt
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt leicht
Deutschland zählt zum Jahresende 2024 etwas mehr Schutzsuchende als im Vorjahr. Duldungen gehen hingegen zurück – wohl aus einem bestimmten Grund.

Amtliche Zahlen
Weniger Menschen sind nach Deutschland gezogen
Die Zahl der Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, ist stark zurückgegangen. Grund: Es kommen weniger Asylbewerber. Aber auch gegenüber EU-Ländern gibt es einen negativen Wanderungssaldo.

Iranische Künstlerin
„Drecksarbeit“-Aussage von Merz hat mich zutiefst verletzt
Über Tage hinweg hat Israel den Iran bombardiert, auch die USA griffen ein. Von den Angriffen seien viele Menschen in ihrer Heimat traumatisiert, sagt die iranische Künstlerin Parastou Forouhar, die in Deutschland im Exil lebt, im Gespräch. Die Hoffnung auf einen von außen herbeigeführten Sturz des iranischen Regimes hält sie für verfehlt. Von Elisa Rheinheimer

„Sichere“ Regionen
Schweiz will Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge einschränken
Die Schweiz begrenzt die Aufnahme von Ukrainern, die vor der russischen Invasion aus ihrer Heimat fliehen. In der Ukraine gebe es Regionen ohne Kampfhandlungen. Für die, die schon da sind, gibt es neue Auflagen.

Studie
Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland
Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Wirtschaftsinstitut
Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft
Der Zuzug ausländischer Menschen erhitzt die Gemüter, nicht zuletzt im Wahlkampf in Ostdeutschland. Dem hält eine Studie ökonomische Argumente entgegen: ohne Ausländer geht es nicht.

„Willkommenskultur“ im Kino
Wenn plötzlich Syrer statt Ukrainer kommen
Ein bretonisches Dorf möchte ukrainische Geflüchtete aufnehmen. Doch als Syrer ankommen, kippt die Stimmung. Julie Delpy liefert in seinem neuen Kinofilm eine bissige Komödie über Vorurteile und Rassismus.

Ein Jahr im Ausland
Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?
Das Freiwilligenprogramm „weltwärts“ besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film „Was bleibt“ blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß. Von Birte Mensing
MiGNETIQUETTE
Wir legen großen Wert darauf, Diskussionen und Austausch zu fördern. Hierbei legen wir großen Wert auf die Einhaltung unserer Netiquette. Unser Grundsatz lautet: So wie wir in der realen Welt mit den Menschen um uns umgehen, so sollten wir uns auch im Internet verhalten: höflich und respektvoll. Den vollständigen Wortlaut unserer Netiquette findest du hier.
MiGMACHEN
MiGAZIN lebt von der Vielfalt, von den Erfahrungen und dem Wissen seiner Autoren. Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben. Deshalb wurde MiGMACHEN ins Leben gerufen. Es bietet allen allen Interessierten die Möglichkeit, bei MiGAZIN mitzumachen und es mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es hier ...
GRIMME Online Award
MiGAZIN wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Begründung der Jury: "Über Migranten und Migration wird in Deutschland viel gesprochen. Vor allem von Deutschen. Im Chor der vielen fehlen aber zumeist die der Migranten. Und genau diese Lücke füllt das MiGAZIN mit qualitativ hochwertigen Texten und verständlicher Berichterstattung." Weiter...