MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Gesamtzahl der Geflüchteten sinkt erstmals seit 2011

„Ständig“ Abschiebeflüge

Gesamtzahl der Geflüchteten sinkt erstmals seit 2011

Die Zahl der Geflüchteten in Deutschland ist seit 2011 erstmals wieder gesunken. Grund: weniger Einreisen, mehr Einbürgerungen – aber auch mehr Abschiebungen. Linke kritisiert: Nicht die Zahl der Geflüchteten sinkt, sondern die Mauern werden höher.

Schuh, Stacheldraht, Flucht, Flüchtling, Zaun, Geflüchtete
Wohnhaus, Wohnung, Balkon, Fenster, Altbau, Stadt, Miete

Lei(s)tungsmissbrauch

Wahlkampf mit Sündenböcken

Im Ruhrgebiet werden bulgarischer und rumänischer Zuwanderer zum politischen Werkzeug. Statt strukturelle Ursachen anzugehen, schüren Spitzenpolitiker Ressentiments – und gefährden so den sozialen Frieden. Von

Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy, Menschenrechte, Anwalt, Rechtsanwalt, Jurist

Wahlen in NRW

Ausländerbeirat wird zum EU-Bürger-Club

Kommunalwahlen in NRW. EU-Bürger dürfen mitwählen – auch bei den Integrationsbeiratswahlen. Das schwächt die Rechte von Nicht-EU-Ausländern. Ihr ohnehin schwacher Einfluss schwindet weiter. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Klassenkampf von oben

Friedrich Merz predigt Sparen von unten, während oben die Tortenberge unberührt bleiben: Mit Bürgergeld-Mythen, medialer Hetze und Klassenkampf. Welche Ränder er damit wohl stärkt? Von

Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

Rote Linie

Die AfD muss verboten werden

Was darf eine Demokratie aushalten? Ein AfD-Verbot ist keine Symbolpolitik – es ist verfassungsrechtlicher Selbstschutz. Doch ein Urteil allein reicht nicht. Warum die rote Linie gezogen werden muss – und was danach kommt. Von

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft

Unser Umgang mit Streit

Vom Paketboten zur TikTok-Ikone

Die ‚bellenden Hunde, die nie beißen‘ treffen plötzlich auf Menschen, die tatsächlich zuschlagen. Warum beides gleichermaßen tabu sein sollte – und was das über unsere Streitkultur verrät. Von

Andreas Foitzik, Baden-Württemberg, Diskriminierung, Rassismus, MiGAZIN

Ein Lehrstück

Bürokratieabbau als Demokratieabbau

Bürokratieabbau klingt harmlos – ist aber längst zum politischen Kampfbegriff geworden. Im Namen vermeintlicher Entlastung drohen zentrale Menschenrechte ausgehöhlt zu werden. Ein Lehrstück liefert Baden-Württemberg. Von

Historisch

Großbritannien und Kanada erkennen Staat Palästina an

Rawabi, Palästina, Westjordanland, Fahne, Flagge, Panorama, Nahost, Israel, Gaza

Die G7-Nationen Großbritannien und Kanada erkennen einen Palästinenser-Staat an, ebenso wie Australien. Deutschland und die USA lehnen dies ab. Welche Folgen hat der Schritt für den Nahost-Konflikt?

Viertes Kriegsjahr

Helferin in der Ukraine: „Leben oder Tod – eine Lotterie“

Ukraine, Kiew, Krieg, Stadt, Bombe, Straße, Gebäude, Russland

Hilfsorganisationen sind in der Ukraine großer Gefahr ausgesetzt. Eine UN-Mitarbeiterin berichtet über ihren Einsatz, über Leben und Sterben. Und warum man Angst hat, wenn mal kein Alarm ist. Von

BUCH DER WOCHE

10. | +4

Verbinden statt spalten: Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung

	Verbinden statt spalten: Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung
  • Gilda Sahebi
  • S. Fischer (10. September 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏: ‎ 256 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Mensch!: Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten

	Mensch!: Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten
  • Michel Friedman
  • Berlin Verlag (28. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏: ‎ 144 Seiten
3.

Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker

	Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker
  • Frederik Schindler
  • Herder (15. September 2025)
  • Broschiert: 272 Seiten
4.

Meine Familie, die AfD und ich: Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten

	Meine Familie, die AfD und ich: Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten
  • Leonie Plaar
  • Goldmann (10. September 2025)
  • Broschiert – 192 Seiten
5.

Polarisierung: Über die Ordnung der Politik

	Polarisierung: Über die Ordnung der Politik
  • Nils C. Kumkar
  • Suhrkamp (18. August 2025)
  • Taschenbuch: 290 Seiten

Studie

Keine „Entzauberung“ rechter Parteien durch Zusammenarbeit

Konrad Adenauer Stiftung, KAS, CDU, Politik, Stiftung

Konservative Parteien verlieren, wenn sie mit Rechten kooperieren – zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung. Verglichen wurde die Situation in zehn europäischen Ländern.

Erinnerungen an 1938

Empörung über Laden-Plakat: „Juden haben hier Hausverbot!“

Juden, Antisemitismus, Flensburg, Laden, Aushang, Rassismus, Schaufenster

Ein antisemitischer Plakataushang in einem Ladenschaufenster in Flensburg sorgt für Empörung. Die Kieler Landtagspräsidentin Herbst sprach von einem „unerträglichen Aushang“, die Orthodoxe Rabbinerkonferenz erinnerte an die Novemberpogrome 1938.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

750 Euro Geldstrafe für Chemnitzer „Hetzjagd auf Ausländer“

Polizei, Rechtsextremismus, Chmenitz, Gewalt, Ausländerfeindlichkeit

2018 wurden nach einem „Trauermarsch“ von Rechtsextremen in Chemnitz politische Gegner angegriffen. Jetzt wurde ein Verfahren gegen zwei Männer gegen Geldauflage eingestellt – sieben Jahre nach der Tat. Die Kritik ist scharf.

Schläge ins Gesicht

Flüchtling in Unterkunft schwer verletzt: Polizist angeklagt

Polizei, Polizist, Waffe, Dienst, Uniform, Sicherheit

Polizisten werden in eine Berliner Flüchtlingsunterkunft gerufen. Ein Bewohner landet schwer verletzt im Krankenhaus und muss operiert werden. Gegen einen Beamten gibt es schwerwiegende Vorwürfe.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Forschung

Prekäre Arbeitsverhältnisse und kolonialen Strukturen auf Kreuzfahrtschiffen

Kreuzfahrtschiff, Schiff, Meer, Urlaub, Ferien, Reise, Tourismus

Hinter der Urlaubsidylle auf Kreuzfahrtschiffen steckt harte Realität: Eine Studie zeigt prekäre Arbeitszeiten, koloniale Strukturen und schwache Rechte für Servicekräfte aus dem Globalen Süden – während Offiziere aus Europa und den USA profitieren. Von

Rechtsextreme Netzwerke

Soldaten und Bundespolizist unter Beschuldigten bei Razzia

Blaulicht, Polizei, Sicherheit, Ermittlung, Gefahr, Polizeiauto

Ermittler gingen in drei Bundesländern gegen eine wohl rechtsradikale bewaffnete Gruppe vor. Gefunden wurden Kriegswaffen und vollautomatische Schusswaffen. Jetzt wird bekannt: Unter den Beschuldigten sind auch vier Bundeswehrsoldaten und ein Bundespolizist.

Deutsch nach Russisch am weitesten verbreitet in Europa

Sprachbericht

Deutsch nach Russisch am weitesten verbreitet in Europa

Im außereuropäischen Ausland wächst das Interesse an der deutschen Sprache. Innerhalb Europas ist die Lage dagegen sehr unterschiedlich. Das geht aus dem Bericht zur Lage der deutschen Sprache hervor. Welche Rolle spielt Migration?

Kölner Asyl-Richter bescheinigt Syrien Wirtschaftsaufschwung

Antrag abgelehnt

Kölner Asyl-Richter bescheinigt Syrien Wirtschaftsaufschwung

Syrern ist eine Rückkehr in die Heimat zuzumuten, entschied das Verwaltungsgericht Köln. Der Richter prognostiziert dem Land steigende Löhne und sinkende Lebensmittelpreise. Es drohe auch keine Verfolgung mehr.

Die Flüchtlingshelfer aus dem Grenzwald

Polen

Die Flüchtlingshelfer aus dem Grenzwald

Die Bilder von verzweifelten Geflüchteten an der polnisch-belarussischen Grenze gingen 2021 um die Welt. Dann wurde es ruhiger, zumindest in internationalen Medien. Doch die Krise dauert an, sagen Helfer, ebenso wie die Gewalt in der Grenzregion. Von

Rückkehrpläne für ukrainische Geflüchtete vereinbart

Erkundungsreisen

Rückkehrpläne für ukrainische Geflüchtete vereinbart

Die EU-Länder haben sich auf Empfehlungen für die Rückkehr ukrainischer Geflüchteter geeinigt. Vorgesehen sind Erkundungsreisen ohne Verlust des Schutzstatus und freiwillige Heimkehrprogramme – aber auch neue Chancen für dauerhafte Integration.

Private Unterbringung hat Integration von Ukrainern beschleunigt

Studie

Private Unterbringung hat Integration von Ukrainern beschleunigt

Privat untergebracht, besser integriert: Eine neue Studie zeigt, dass private Gastgeber ukrainischen Geflüchteten das Ankommen erleichtern – und Kommunen entlasten. Forscher fordern ähnliche Bedingungen für alle Geflüchteten.

Starker Anstieg rechtsextremer Taten an Schulen und Unis

NRW versagt

Starker Anstieg rechtsextremer Taten an Schulen und Unis

Die Zahl rechtsextremer Taten an Schulen und Hochschulen in NRW ist deutlich gestiegen – im Schnitt mehr als zwei Vorfälle pro Schultag. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Schulministerin sieht gesamtgesellschaftliches Problem.

Völkermordvorwurf an Israel – Ruf zum Handeln

Gaza

Völkermordvorwurf an Israel – Ruf zum Handeln

Eine Untersuchungskommission der Vereinten Nationen wirft Israel Völkermord im Gaza-Streifen vor. Internationale Hilfsorganisationen sehen sich bestätigt und rufen die Weltgemeinschaft bei der UN-Vollversammlung in New York zum Handeln auf. Auch die EU-Kommission schlägt Sanktionen vor.

Abschiebungen nach Afghanistan

Rückkehr ohne Perspektive

Abschiebungen nach Afghanistan

Die IOM sieht große Hürden für Menschen, die nach Afghanistan abgeschoben werden. Die meisten kommen aus den Nachbarländern. Viele stehen nach der Rückkehr vor dem Nichts. Von

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Heirats- bis Haustierverbot

Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland: von Heiratsverbot bis Haustierverbot – erlassen wurden sie vor 90 Jahren. Von

Film zeigt Perspektive der Opfer von Hanau

Schwer zu ertragen

Film zeigt Perspektive der Opfer von Hanau

Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 im hessischen Hanau. Marcin Wierzchowski hat über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet und diese Zeit in „Das Deutsche Volk“ einfühlsam verarbeitet. Von