MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Paritätischer: Brauchen keine neuen Sprachtests für Kita-Kinder

Niels Espenhorst im Gespräch

Paritätischer: Brauchen keine neuen Sprachtests für Kita-Kinder

Bundesbildungsministerin Prien (CDU) befürwortet bundesweite Sprachtests für Vierjährige. Kinder, die Lücken in der sprachlichen Entwicklung haben, sollen eine verbindliche Förderung bekommen. Niels Espenhorst vom Paritätischen Gesamtverband hält im Gespräch dagegen. Von

Kindergarten, Kinder, Lernen, Bildung, Lesen, Erzieherin
Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Abgrenzung mit Ablaufdatum

Am schwarzbraunen Bündnis hätten Merz und Spahn nicht effektiver arbeiten können. Sie haben das Kunststück vollbracht, den Stimmanteil der AfD zu verdoppeln. Eine Niemöller-Dystopie. Von

Dr. Soraya Moket, Frauen, Feministin, Rassismus, Flüchtling

Antikolonial & Solidarisch

Arbeitsmigration neu denken

Arbeitsmigration gilt in Deutschland als Import von Fachkräften in den Arbeitsmarkt – ein nützliches Werkzeug. Ihr kolonialgeschichtlicher Kontext wird ausgeblendet, ebenso die vielschichtige Rolle der Arbeitsmigranten. Zeit, umzudenken. Von

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft

Unter weißen Salatblättern

Bildungsbürgertum aus der Sicht der Anderen

Was passiert, wenn sich Arbeiterkinder zwischen Elite-Studis wiederfinden? Beobachtungen über stille Codes und Machtdemonstration – und die Erkenntnis, wie subtil Ausgrenzung übersetzt wird. Von

Schule, Bildung, Zeugnis, Note, befriedigend, ausreichend

Debatte

Eine Obergrenze für „weiße“ Klassenzimmer

Wer Vielfalt will, muss sie auch verteilen. Eine Obergrenze im Klassenzimmer klingt falsch, kann aber genau das bewirken, was Integration braucht – in beide Richtungen. Von

Daniel Lautenbacher, Jurist, Wirtschaftsjurist, MiGAZIN, Sprachtest, Ehegattennachzug

Europa verliert

Grenzkontrollen von „komischen Figuren“ in „komischen Autos“

Wenn bei den Grenzkontrollen Einreisedokumente vorgelegt werden, ist der Kontrollzweck fortgefallen. Trotzdem folgen weitere Maßnahmen – oft nach äußeren Merkmalen. Unverhältnismäßig. Jetzt kontert Polen. Von

Katrin Viola Lenz, MiGAZIN, Diskriminierung, Kultur, Medien, Ausland, Migration

Fachkräfte-Bürokratie

Zwischen Einladung und Ausschluss

Deutschland braucht Fachkräfte. Deutschland wirbt um Fachkräfte. Deutschland verspricht Offenheit, schließt aber seine Türen. Die Ausgrenzung fängt schon am Eingang an. Ein Erfahrungsbericht aus Kairo. Von

Anwerbung zu bürokratisch

Fachkräftelücke wird laut Studie rasant wachsen

Fachkraft, Fachkräftemangel, Arbeitsmarkt, Hemd, Schild

Viele Beschäftigte gehen in Rente, zu wenig Jüngere kommen nach. In einigen Berufen könnte sich die Situation erheblich verschärfen, wie eine Studie zeigt. Ohne Anwerbung aus dem Ausland, geht es nicht. Doch da gibt es Probleme.

„Jagd auf Migranten“

Gewalt gegen Geflüchtete in spanischem Ort

Spanien, Flagge, Fahne

Plötzlich ist es mit der Ruhe in dem beschaulichen Torre Pacheco südöstlich von Murcia vorbei. Menschen, die wohl zur ultrarechten Szene gehören, machen Stimmung gegen dort lebende Einwanderer – und „Jagd auf Migranten“.

BUCH DER WOCHE

25. | NEU

Vom Herzasthma des Exils

	Vom Herzasthma des Exils
  • Ursula Krechel
  • Cotta (12. Juli 2025)
  • Paperback: 176 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏ : ‎ 240 Seiten
2.

Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021

	Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021
  • Angela Merkel, Beate Baumann
  • Kiepenheuer&Witsch; 1. Edition (26. November 2024)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 736 Seiten
3.

Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt

	Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt
  • Zümrüt Gülbay-Peischard
  • Quadriga; 1. Aufl. 2025 Edition (28. März 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
4.

Haltung zeigen für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule

	Haltung zeigen für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule
  • Hummel, Wedewardt, Finger u.v.a.
  • Klett Kita GmbH; 1. Edition (16. Juni 2025)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 96 Seiten
5.

Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte

	Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte
  • Mariam Lau
  • Ullstein Hardcover; 1. Edition (23. Mai 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten

Zehn Jahre nach dem Prozess

Der „Buchhalter von Auschwitz“

Richter, Justiz, Tisch, Stuhl, Akte, Rechtsprechung, Mikrofon

Vier Jahre Haft wegen Beihilfe zum Massenmord in Auschwitz: So lautete das Urteil gegen den früheren SS-Mann Gröning. Der Prozess vor zehn Jahren bewegte viele und brach mit der Nachkriegsjustiz. Von

Deutschland soll helfen

Überfordert: Griechenland setzt Asylverfahren aus

Flüchtlinge, Geflüchtete, Italien, Lampedusa, Insel, Hafen, Boote

Auf Kreta kommen auf dem Seeweg aus Libyen derzeit viele Geflüchtete an. Das Land ist überfordert und zieht nun Konsequenzen: Asylanträge werden nicht mehr angenommen. Menschenrechtler kritisieren das. Die Linke sieht Deutschland in der Pflicht.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

Kalifornien

Gericht: Trump-Razzien nach äußerlichen Merkmalen waren unzulässig

Soldaten, Demonstration, Demo, Kalifornien, USA, Abschiebung, Migration, Donald Trump

Das Vorgehen der US-Behörden in Kalifornien im Juni war in vielerlei Hinsicht umstritten. Jetzt hat sich ein Gericht mit den Razzien beschäftigt, die große Proteste in Kalifornien ausgelöst hatten.

Flüchtlingspolitik

Bundesrat winkt Familientrennung durch

Bundesrat, Bundesadler, Deutschland, Bundesrepbulik, Säule

Menschen mit subsidiärem Schutzstatus sollen zwei Jahre lang keine Angehörigen mehr zu sich nach Deutschland holen dürfen. In den Ausschüssen des Bundesrats sorgte das zwar für Diskussionen, im Ergebnis fand sich aber eine Mehrheit für die Familientrennung.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

40 Jahre „Live Aid“

Meilenstein der Popgeschichte prägt Afrika-Stereotype bis heute

Menschen, Konzert, Festival, Volk, Menge, Jubel, Feier, Fest, Versammlung

Es war ein Musikevent der Superlative und sammelte Spendengelder für die Hungerhilfe in Äthiopien: Im Juli 1985 fand in London und Philadelphia zeitgleich das Konzert „Live Aid“ statt. Rund zwei Milliarden Menschen schauten vor dem Fernseher zu. Von

„Stop the Boats“

London und Paris wollen Migration am Ärmelkanal unterbinden

Flüchtlinge, Geflüchtete, Ärmelkanal, Großbritannien, Frankreich, Flucht, Meer

„Einer raus, einer rein“? Frankreich und Großbritannien wollen die Migrantenboote im Ärmelkanal stoppen. Dazu solle es neue Taktiken geben, kündigt der britische Premier an.

In MeckPomm ist es „schick, rechtsextrem zu sein“

Verfassungsschutzbericht

In MeckPomm ist es „schick, rechtsextrem zu sein“

Im Netz driften Jugendliche ins rechtsextreme Lager ab – und sie werden immer jünger. Dem neuen Verfassungsschutzbericht zufolge gibt es in MeckPomm immer mehr rechte Straftaten und Neonazis. Wegbereiter sei die AfD. Die taucht im Bericht aber nicht auf.

Frontex-Zahlen zeigen: Abschottung Europas zeigt Wirkung

EU-Statistik

Frontex-Zahlen zeigen: Abschottung Europas zeigt Wirkung

Die Abschottung Europas zeigt sich immer mehr in der Statistik: Die Anzahl der irregulären Einreisen und Einreiseversuche an den EU-Außengrenzen sinkt Frontex zufolge um ein Fünftel. Was sind die Haupt-Migrationsrouten?

Dobrindt will „Sichere“ Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung

Kritik von Sachverständigen

Dobrindt will „Sichere“ Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung

Die Bundesregierung setzt in der Asylpolitik auf eine Reihe von Verschärfungen. Jetzt wurden über zwei Maßnahmen beraten: Abschiebehaft ohne Anwalt und Bestimmung „sicherer“ Herkunftsstaaten am Bundesrat vorbei. Sachverständige und Migrantenorganisationen kritisieren.

Polizeigewerkschaft: Mit Asylbewerbern kein Ping-Pong spielen

Grenzkontrollen

Polizeigewerkschaft: Mit Asylbewerbern kein Ping-Pong spielen

Die deutschen Grenzkontrollen waren in Polen schon immer ein Reizthema – sie spielen Rechtspopulisten in die Hände. Unter diesem politischen Druck hat jetzt auch Polen angefangen, Kontrollen durchzuführen. Die Polizei warnt vor einem Ping-Pong-Spiel mit Asylbewerbern, die Wirtschaft schlägt Alarm. Dobrindt lädt zum Gespräch ein.

475.000 Wohnungslose in Unterkünften – 86 Prozent sind Ausländer

Amtliche Zahlen

475.000 Wohnungslose in Unterkünften – 86 Prozent sind Ausländer

Die Zahl der Wohnungslosen in öffentlichen Einrichtungen ist jüngst stark gestiegen – die meisten sind Ausländer. Diakonie und Caritas sprechen von einem alarmierenden Ausmaß. Abhilfe könne nur der schnelle Bau bezahlbarer Wohnungen schaffen – und der Zugang dazu.

Große Lücken beim Engagement gegen Rassismus

Studie

Große Lücken beim Engagement gegen Rassismus

Immer mehr Menschen gehen gegen Rassismus auf die Straße. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach ist das Engagementpotenzial allerdings deutlich größer und wird nicht ausgeschöpft.

Ausländer werden in Japan zum Wahlkampfthema

Demografie

Ausländer werden in Japan zum Wahlkampfthema

Das alternde Japan ist vergleichsweise homogen. Doch der Ausländeranteil nimmt im Zuge von Arbeitskräftemangel zu. Immer mehr Japaner fühlen sich unwohl. Rechte Parteien befeuert das.

Bereits 1,2 Millionen Afghanen haben Iran verlassen

Vereinte Nationen

Bereits 1,2 Millionen Afghanen haben Iran verlassen

Der Iran ist das wichtigste Gastland für afghanische Flüchtlinge. Zuletzt haben die Behörden den Druck erhöht und massenweise Afghanen abgeschoben. Hilfsorganisationen sprechen von einer Krise.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Wirtschaftsinstitut

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Der Zuzug ausländischer Menschen erhitzt die Gemüter, nicht zuletzt im Wahlkampf in Ostdeutschland. Dem hält eine Studie ökonomische Argumente entgegen: ohne Ausländer geht es nicht.

Wenn plötzlich Syrer statt Ukrainer kommen

„Willkommenskultur“ im Kino

Wenn plötzlich Syrer statt Ukrainer kommen

Ein bretonisches Dorf möchte ukrainische Geflüchtete aufnehmen. Doch als Syrer ankommen, kippt die Stimmung. Julie Delpy liefert in seinem neuen Kinofilm eine bissige Komödie über Vorurteile und Rassismus.

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Ein Jahr im Ausland

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Das Freiwilligenprogramm „weltwärts“ besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film „Was bleibt“ blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß. Von