MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

In Law Clinics beraten Studierende im Migrations- und Sozialrecht

Kostenlose Rechtsberatung

In Law Clinics beraten Studierende im Migrations- und Sozialrecht

Wer den Bescheid vom Jobcenter anzweifelt oder das Aufenthaltsrecht in Deutschland verlängern möchte, braucht häufig Rechtshilfe. Die gibt es kostenlos in einer Law Clinic. An der Frankfurter Goethe-Universität ist sie seit zehn Jahren erfolgreich. Von

Beratung, Beratungsgespräch, Mann, Frau, Psychologie, Hand, Gesundheit
Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie

„Stadtbild“

Was, wenn Merz recht hätte?

Mit seiner Stadtbild-Aussage warf Merz Migration und Kriminalität in einen Topf – so, als gäbe es zwischen Eisessen und Ertrinken im Sommer einen Zusammenhang. Er übersieht die entscheidende „dritte Variable“. Von

Tara Rezaie Farmand, Migration, Rassismus, MiGAZIN, MiGMACHEN

Blanker Rassismus

Herr Merz, eine Tochter antwortet.

Die Aussagen des Bundeskanzlers folgen einer langen Geschichte frauenfeindlicher und rassistischer Strategien – ein gewaltvolles Instrument. Schon die Nürnberger Gesetze dienten dem vermeintlichen Schutz deutscher Frauen. Von

Zohreh Shirazi, MiGAZIN, Iran, Persien, Menschenrechte, Armut, Wasser, Strom

Irans Kampf um Wasser

Wenn Flüsse verschwinden

Menschen im Iran kämpfen ums nackte Überleben. Flüsse sind versiegt, Böden geborsten, ganze Dörfer verlassen – der Klimawandel ist dort längst keine Debatte mehr, sondern bittere Gegenwart. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Die Rückkehr der Remigrationsdebatte

Friedrich Merz hat seine Maske endgültig fallen lassen. Wer vom „Stadtbild“ als Problem spricht und von „Rückführungen“ fantasiert, sendet keine versteckten Signale mehr – er bläst ins Nebelhorn des offenen Rassismus. Von

Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

Logik der Macht

Nicht das Stadtbild ist das Problem – sondern der Blick darauf

Deutschland hat wieder ein Problem. Kein Haushaltsloch, kein Fachkräftemangel, kein Klima. Nein, das Stadtbild – in dem auch ich sichtbar bin, Herr Bundeskanzler. Von

Erdin Kadunić, Politologe, Islam, Muslime, Bosnier, Bosnien, Moschee, Düsseldorf, Religion

Flirt und Traditionen

Die stille Macht der Frauen in Bosnien

Bosniens Geschichte erzählt von Frauen, die ihre Liebe selbst wählten, von Liedern voller Sehnsucht und von Bräuchen, in denen weibliche Stärke selbstverständlich war. Ein Blick auf ein Land zwischen Tradition und Selbstbestimmung. Von

Sachsen-Anhalt

CDU-Chef will Arbeitspflicht für Asylbewerber

Laub, Wiese, Gärtner, Herbst, Ehrenamt, Arbeit, Kehren, Natur

Geht es nach dem Wirtschaftsminister in Sachsen-Anhalt, sollen Asylbewerber künftig gemeinnützige Arbeit leisten müssen – für 80 Cent die Stunde. Gespräche mit den Landkreisen gebe es bereits. Ein wirtschaftlicher Mehrwert wird bezweifelt.

„Demokratie ist nicht neutral“

GEW besorgt über Einfluss der AfD auf Schulen

Schule, Bildung, Klasse, Schulklasse, Tafel, Tische, Stühle

Mit Meldeportalen und Anfragen in Landtagen greift die AfD zunehmend in den Schulalltag ein – mit Wirkung: Viele Lehrkräfte sind verunsichert, was sie noch sagen dürfen. Die GEW-Chefin warnt vor einem Angriff auf die Demokratie selbst.

BUCH DER WOCHE

9. | NEU

Wenn das Gestern anklopft: Weimar und die Wiederkehr der Geschichte

	Wenn das Gestern anklopft: Weimar und die Wiederkehr der Geschichte
  • Philipp Ruch, Thomas Weber u.a.
  • Herder (13. Oktober 2025)
  • Broschiert: 288 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss

	Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss
  • Susanne Siegert
  • Piper (31. Oktober 2025)
  • Broschiert: 256 Seiten
3.

Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten

	Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten
  • Michael Lüders
  • Goldmann (15. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten
4.

Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak

	Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak
  • Günter Wallraff
  • KiWi (9. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 464 Seiten
5.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏: ‎ 240 Seiten

Oxfam

Superreiche „setzen Planeten in Brand“

Privatjet, Reichtum, Flugzeug, Abschiebung, Fliegen

Jeden Tag sind die Allerreichsten der Welt laut der Entwicklungsorganisation Oxfam jeweils für so viel CO2-Ausstoß verantwortlich wie ein Armer im ganzen Jahr. Für die Pariser Klimaziele ist das verheerend.

Analyse

Anteil ukrainischer Beschäftigter in Betrieben gestiegen

Handwerk, Frau, Arbeit, Handwerkerin, Frauen, Arbeitsmarkt

Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine finden Arbeit – vor allem in kleinen Betrieben. Doch eine geplante Leistungskürzung könnte diesen Erfolg gefährden. Forschende warnen: Der Integrationsschub darf nicht durch falsche Anreize gebremst werden.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

„Zum Haareraufen“

Trotz Aufwärtstrends: Shisha-Branche wieder in Sorge

Shisha, Shisha Bar, Cafe, Mann, Frau, Restaurant

Gerade hat sie eine Krise so halbwegs weggesteckt, da droht den Händlern von Wasserpfeifentabak der nächste Rückschlag: Die Steuern sollen rauf. Das ist selbst Brüssel wohl nicht so ganz geheuer. Von

Wirtschaft belastet

IHK-Umfrage: Zwei Drittel für Ende der Grenzkontrollen

Polizei, Grenzkontrolle, Auto, Pkw, Polizisten, Grenze, Österreich

Seit mehr als einem Jahr gibt es Grenzkontrollen bei Einreisen nach Deutschland – mit mäßigem Erfolg. Laut einer IHK-Umfrage belasten diese die regionale Wirtschaft. Was die Studie zeigt.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

„Sieg über den Hass“

Niederlande-Wahl: Schlappe für Rechtsextremen Wilders

Geert Wilders, Niederlande, Holland, Politik, PVV, Islamhass, Islamfeindlichkeit

Die Niederlande haben gewählt: Nach den ersten Prognosen ist der Rechtspopulist Geert Wilders nicht mehr stärkste Kraft. Vor einem historischen Wahlsieg steht die linksliberale Partei D66. Dennoch rückt das Land nicht nach links. Gibt es eine stabile Regierung? Von und

Klimawandel

Wir verursachen, andere sterben

Äthiopien, Wasser, Dürre, Menschen, Armut, Wasserpumpe, Klimawandel

Der neue „Lancet“-Bericht zeigt, wie eng unser Lebensstil mit weltweiten Gesundheitskrisen verknüpft ist. Während der Norden profitiert, verlieren Millionen im globalen Süden ihr Leben, ihre Heimat und jede Hoffnung. Und wir? Wir schließen Grenzen.

Einsatzberichte manipuliert? Razzia zuvorgekommen? Kein Rassismus?

Ermittlung gegen Polizisten

Einsatzberichte manipuliert? Razzia zuvorgekommen? Kein Rassismus?

Im Zuge der Ermittlungen gegen Frankfurter Polizisten wegen Gewaltanwendung wird geprüft, ob Berichte nachträglich verändert wurden – die Opfer waren unter anderem Syrer und Algerier. Die Staatsanwaltschaft sieht bislang kein rassistisches Motiv. Beobachter haben Zweifel.

Todesfahrer von Magdeburg: Kritik am Islam brachte Asyl

Untersuchungsausschuss

Todesfahrer von Magdeburg: Kritik am Islam brachte Asyl

Seine Kritik am Islam und der Herrscherfamilie in Saudi-Arabien öffnete dem Weihnachtsmarkt-Todesfahrer die Tür für eine längere Perspektive in Deutschland. Was passierte vor dem Angriff in Magdeburg – und welche Motivation hatte der Täter?

Bayers Innenminister feiert Asylbilanz als Erfolg

„Signal der Schande“

Bayers Innenminister feiert Asylbilanz als Erfolg

Bayern Innenminister feiert Rekordabschiebungen und sinkende Asylzahlen – doch der Rückgang hat wenig mit deutscher Politik zu tun, sondern mit dem Machtwechsel in Syrien. Der Flüchtlingsrat spricht von „Schande“.

SPD-Abgeordnete schlagen „Stadtbild“-Gipfel vor

Acht-Punkte-Plan

SPD-Abgeordnete schlagen „Stadtbild“-Gipfel vor

Nach seiner ersten „Stadtbild“-Äußerung hat Kanzler Merz erst nachgelegt und nach zunehmender Kritik eine Konkretisierung nachgeschoben. Das reicht nicht aus, finden einige in der SPD. Sie fordern einen Gipfel – und legen einen Acht-Punkte-Plan vor.

Länger arbeiten? Für viele Migranten keine Option

Aktivrente

Länger arbeiten? Für viele Migranten keine Option

Die geplante „Aktivrente“ soll Senioren zum Weiterarbeiten motivieren. Doch viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden davon kaum profitieren – sie verdienen weniger und oft schon vor dem Rentenalter erschöpft. Nur eine Reform für Besserverdiener?

Was Migranten über Merz‘ „Stadtbild“ sagen

„Wem gehörst du?“

Was Migranten über Merz‘ „Stadtbild“ sagen

Wie kommt die „Stadtbild“-Debatte bei Migranten an? Viele sind nicht wirklich überrascht, denn sie kennen solche Aussagen aus dem Alltag. Und haben interessante Techniken entwickelt, damit umzugehen. Von

Trumps Politik trifft nicht weiße Menschen am schlimmsten

Schwieriger Widerstand

Trumps Politik trifft nicht weiße Menschen am schlimmsten

Gegen das Vorgehen des US-Präsidenten Trump formiert sich Widerstand, zuletzt demonstrierten Millionen Menschen gegen ihn. Doch die Opposition hat Schwierigkeiten. Am schlimmsten trifft es nicht weiße Menschen. Von

Schweiz will Asylsuchenden alle Auslandsreisen verbieten

„Unverhältnismäßig“

Schweiz will Asylsuchenden alle Auslandsreisen verbieten

Die Schweiz will die Reisefreiheit für Asylsuchende stark einschränken. Sie geht noch weiter als Nachbarländer wie Deutschland. Für Ukrainer gilt erneut eine Sonderregel. UNHCR kritisiert die Maßnahmen.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

Schulderklärung

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von

Die AfD schwingt mit

„Amrum“ im Kino

Die AfD schwingt mit

In seinem neuen Film verarbeitet Fatih Akın die Kindheitserinnerungen seines Freundes Hark Bohm. „Amrum“ erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Nordseeinsel. Dort gibt es Nazis – aber der Schrecken von Front und Lagern scheint sehr weit weg. Von