„Der undankbare Flüchtling“
Geschwister-Scholl-Preis für Autorin Dina Nayeri
16.10.2020
Für ihr Buch "Der undankbare Flüchtling" erhält die iranische Autorin Dina Nayeri den Geschwister-Scholl-Preis. Sie schreibt über die schwierige Situation von Migranten und ihrem lebenslangen Kampf im neuen Land.
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Roman über Retterin zweier jüdischer Jugendlicher ausgezeichnet
13.10.2020
„Annette, ein Heldinnenepos“ handelt von der französischen Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir. Sie rettete zweie jüdische Jugendliche. Für ihren Roman erhielt Anne Weber den Deutschen Buchpreis. Wenn sie nicht schreibt, engagiert sich die 96-Jährige mit Vorträgen an Schulen gegen Rassismus.
Armutsforscher mit weitem Horizont
Amartya Sen erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
12.10.2020
Er untersucht, was Hunger und politische Unfreiheit miteinander zu tun haben. Der indische Ökonom Amartya Sen setzte neue Maßstäbe, den Wohlstand einer Nation zu erfassen. Zugleich tritt er der These von einem Kampf der Kulturen entgegen. Von Elvira Treffinger
Rezension zum Wochenende
Ich bin mehr. Junge Geflüchtete erzählen
02.10.2020
Vier Studierende der Evangelischen Hochschule Nürnberg wollen den Schicksalen von jungen Flüchtlingen Gehör verschaffen. Sie haben mit ihnen geredet, sich deren Geschichten erzählen zu lassen und diese niedergeschrieben. Von Wolfgang Schlott
Rezension zum Wochenende
Mit einem Schluck Çay die Islamdebatte runterspülen
25.09.2020
Das Buch von Ozan Zakariya Keskinkılıç „Die Islamdebatte gehört zu Deutschland" bietet einen guten Einstieg über das historische Wachsen antimuslimischen Rassismus und seine Einbettung in aktuelle Islamdiskurse. Von Emine Demir
Rezension zum Wochenende
Islamkritisch oder islamophob? Eine Gratwanderung.
14.08.2020
Der Migrationsforscher Ruud Koopmans polarisiert. Kann der Ex-Linke etwas dafür, dass er vor allem von rechts beklatscht wird? Von Prof. Dr. Alfred Schlienger
Buchtipp zum Wochenende
Antisemitismus: Benz kritisiert Gesinnungsdebatten
10.07.2020
Wissenschaftler aus Deutschland und Israel sehen die Antisemitismus-Debatten hierzulande in einer Schieflage. Statt nüchterner Expertise herrsche Gesinnungsstärke vor. Antisemitismusforscher Wolfgang Benz sieht die Freiheit der Wissenschaft bedroht. Von Markus Geiler
Grundrechte-Report 2020
Bürgerrechtler fordern Debatten ohne Vorurteile
03.06.2020
Seit Jahren stellen Bürgerrechtsorganisationen ihren Grundrechte-Report vor. Sie werfen damit einen kritischen Blick auf staatliches Handeln und die Freiheitsrechte. Auch 2020 kommen sie zu dem Schluss: Gefährdungen der Grundrechte gehen von staatlichen Institutionen aus.
Buchtipp zum Wochenende
Müller: Unser Wohlstand ist in Teilen auf Ausbeutung aufgebaut
29.05.2020
Entwicklungsminister Gerd Müller appelliert in seinem neuen Buch "Umdenken" an die Verantwortung der Verbraucher. Wer Bananen für unter ein Euro das Kilo kaufe, nehme Kinderarbeit auf den Plantagen in Kauf.
Rezension
Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus.
03.04.2020
Wie agieren rechte Netzwerke im Internet? Welche Plattformen und Strategien nutzen sie? "Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus" von Karolin Schwarz bietet einen sehr guten Einstieg in die Thematik und ist ein entschiedenes #MustRead. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer