Venezuela

Täglicher Kampf ums Überleben

18.01.2022

Der Mindestlohn im einst wohlhabenden Venezuela reicht nicht mal für ein Mittagessen. Über drei Viertel der Venezolaner leben in extremer Armut, Millionen haben das Land verlassen. Viele profitieren von staatlicher Hilfe - was der Regierung auch als Druckmittel dient. Von

Studie

Ohne Migration funktioniert Fachkräftesicherung nicht mehr

13.01.2022

Nirgendwo arbeiten so viele qualifizierte Migranten wie hinter dem Steuer und in Restaurants. Gleichzeitig fehlen bundesweit rund 12.000 Berufskraftfahrer und 4.200 Gastronomie-Fachkräfte. Experten zufolge wären die Engpässe ohne Migranten deutlich dramatischer.

Flüchtlingspolitik

Scholz: Politik gegen „hybride Attacke“ von Belarus fortsetzen

17.12.2021

Bundeskanzler Scholz erklärt sich in Brüssel mit Polen solidarisch, was die Migration über Belarus angeht. Flüchtlingshelfer hingegen kritisieren eine „Aussetzung des Rechtsstaates an den EU-Grenzen“.

Lob und Kritik

Reaktionen zum Ampel-Koalitionsvertrag

29.11.2021

Der Ampel-Koalitionsvertrag erntet von Menschenrechtlern, Familienverbänden, Migrantenorganisationen und der Opposition Lob und Kritik. Positiv hervorgehoben werden die Migrations- und Integrationspolitik, negativ werden das Asylrecht und die Islampolitik bewertet.

Koalitionsvertrag

Zwischen linker Erneuerung und rechtem Mief

26.11.2021

Fabian Goldmann, MiGAZIN, Islam, Muslime, Diskriminierung
Doppelte Staatsbürgerschaft hier, Rückführungsoffensive dort: Der Ampel-Koalitionsvertrag ist geprägt vom Willen zur gesellschaftlichen Erneuerung – und vom Rechtsruck der letzten Jahre. Von

„Erfolgsmodell gelungener Integration“

Neue Ausstellung über Hugenotten in Berlin

02.11.2021

Die Hugenotten gehören zu den Berlinern mit der ältesten Fluchtgeschichte. Ein Museum auf dem Gendarmenmarkt informiert über das „Erfolgsmodell gelungener Integration“.

Internationaler Migrationsausblick

OECD-Länder verzeichnen im ersten Corona-Jahr weniger Migration

29.10.2021

Geschlossene Grenzen, kaum Reisemöglichkeiten: Im ersten Corona-Jahr sind deutlich weniger Migranten und Flüchtlinge in den OECD-Ländern angekommen. Auch die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten hat sich während der Pandemie verschlechtert.

Klimakonferenz

Menschenrechtler: Klimakrise ist Hungerkrise

28.10.2021

Während die Mächtigen der Welt in Glasgow um die Rettung der Klimaziele ringen, leiden Millionen Menschen bereits unter den Auswirkungen der Klimakrise - viele auch an Hunger. Die Folge: Flucht. Hilfsorganisationen schlagen Alarm.

Realitätscheck

Keine feindliche Haltung gegenüber Einwanderern

27.10.2021

Ablehnung von Migration und Zulauf zur extremen Rechten sind in Regionen mit viel Einwanderung schwächer. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten leiten daraus eine klare Handlungsempfehlung für die Politik ab.

Planet auf dem Verhandlungstisch

In Glasgow beginnt am Sonntag der 26. Weltklimagipfel

27.10.2021

Die jüngsten Wetterkatastrophen schärfen das Bewusstsein für die Klimakrise. Und die Rückkehr der USA zum Pariser Abkommen bringt Bewegung in die Klima-Diplomatie. Ob das den Kampf gegen die Erderwärmung voranbringt, wird der UN-Klimagipfel zeigen. Von