Politologe
Minderheiten selbst zu Wort kommen lassen
09.06.2021
„Es wird leider immer noch zu oft über und nicht mit Minderheiten gesprochen“, kritisiert Politologe Marc Partetzke und erteilt Cancel Culture eine deutliche Absage. Der gesellschaftliche Diskurs müsse jedem Menschen offenstehen. Von Julia Pennigsdorf
Essay
Warum und wie ich auch als Weißer über Rassismus rede
24.11.2020

In den Debatten um Rassismus scheinen die Fronten verhärtet: Auf der einen Seite stehen Betroffene, auf der anderen Seite die, die kein Rassismusproblem sehen. Was ist mit jenen, die auf keiner der beiden Seiten stehen? Von Christoph Giesa
Nichts Wichtigeres zu tun
Burka-Verbot wird auch CDU-Parteitag in Köln beschäftigen
05.12.2014
Auf Initiative der CDU ist die Debatte um ein mögliches Burka-Verbot in Deutschland angekommen - schon wieder. Für die meisten eine überflüssige Diskussion, für die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner aber dringend notwendig.
"Zwarte Piet" in den Niederlanden
Hat Nikolaus Sklaven als Helfer?
05.12.2014
Die Debatte rund um „Zwarte Piet" hat die Gemüter in den Niederlanden stark erhitzt. Während die einen auf ein traditionelles Kinderfest verweisen, machen die anderen „Zwarte Piet" für stereotype und rassistische Darstellungen Schwarzer Menschen verantwortlich. Von Benjamin Dürr
Versachlichung
Städtetag fordert pragmatische Politik gegenüber Roma
02.12.2014
Stereotype über Sinti und Roma sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Am Montag analysierten Forscher und Städtetags-Präsident die Debatte um “Armutsmigration” auf einer Konferenz in Berlin - mit interessanten Ergebnissen.
Populismus?
CDU-Vize Klöckner fordert Burka-Verbot
02.12.2014
CDU-Vize Julia Klöckner hat sich für ein "Burka-Verbot" in der Öffentlichkeit ausgesprochen. In ihren Augen steht die Vollverschleierung nicht für religiöse Vielfalt, sondern wertet Frauen ab. Die Opposition sieht das anders. Klöckner betreibe Populismus.
Ein Jahr NSU Prozess
Die Debatte um Rassismus bleibt aus
06.05.2014
Ein Jahr NSU Prozess: Die Bilanz fällt gemischt aus – je nach Erwartungshaltung. Was definitiv zu kurz kommt, ist eine Debatte über Rassismus. Diese blieb aber auch nach Mölln aus, sie blieb nach Solingen aus, sie kam nicht nach Rostock-Lichtenhagen und auch nicht nach Hoyerswerda. Warum hätte sie nach Zwickau kommen sollen? – von Mehmet Gürcan Daimagüler Von Mehmet G. Daimagüler
Sarrazin bei Cicero
Protest ist demokratischer Ausdruck
06.03.2014
Thilo Sarrazin war zu Gast im Berliner Ensemble. Cicero hatte eingeladen zu einem Foyergespräch. Dazu kam es nicht. Die Debatte wurde wegen Protesten abgebrochen. Laut Lagebericht des Cicero war das ein Angriff auf die Demokratie und Meinungsfreiheit. Marie Güsewell sieht das anders. Von Marie Güsewell
Patrick Bahners
Islamdebatte: “Was soll der ganze Lärm?”
09.09.2011
Rechtspopulisten, Islamkritiker, Aufklärungsfundamentalisten - wie sie mit dem Islam und den Muslimen umgehen und worin die Gefahren bestehen. Patrick Bahners, Feuilletonchef der FAZ, plädiert für Offenheit und den demokratischen Austausch. Von Sabine Reul, Johannes Richardt