MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Studie entlarvt These vom „importierten Antisemitismus“

Wer wirklich antisemitisch ist

Studie entlarvt These vom „importierten Antisemitismus“

In öffentlichen Debatten wird Antisemitismus häufig als „importiertes“ Problem aus muslimisch geprägten Ländern ausgemacht. Einer Studie zufolge ist diese These nicht haltbar. Sie diene eher dazu, den eigenen Antisemitismus zu verdecken.

Antisemitismus, Wörterbuch, Judenfeindlichkeit, Juden, Bildung, Buch, Nachschlagen
Zohreh Shirazi, MiGAZIN, Iran, Persien, Menschenrechte, Armut, Wasser, Strom

Nicht Qualifikation entscheidet

Fachkräfte-Anwerbung – ohne Visum

Während Politik und Wirtschaft über Fachkräftemangel klagen, scheitern qualifizierte Bewerber aus dem Iran an deutschen Konsulaten. Folge: verlorene Verträge, gebrochene Versprechen. Von

Aleksandar Abramović, Migazin, Jugoslawien, Kroatien, Serbien, Bosnien, Krieg

Beispiel Jugoslawien

Diaspora und Konflikte in den Herkunftsregionen

Wenn in der Heimat Krieg herrscht, verändert das auch die Menschen, die längst woanders leben. Die Geschichte Jugoslawiens zeigt, wie politische Konflikte ganze Diaspora-Gemeinschaften spalten – und nachwirken. Von

Mahssa Behdjatpour, Gesundheit, Migranten, Rassismus, Migration, Diskriminierung, Medizin

Du lachst ja gar nicht mehr

Wie Rassismus krank macht

Rassismus ist immer stärker Thema im öffentlichen Diskurs. Im akademischen Kontext steht die Auseinandersetzung jedoch noch am Anfang – auch die Frage, wie Rassismus die Gesundheit beeinflusst. Von

Johannes Brandstäter, Diakonie, Menschenrechte, Migration, Migranten, Einwanderung, Zuwanderung

Irrsinn

Führt die Migrationswende zur Rente mit 72?

Seit Jahrzehnten hält Einwanderung die Rentenkasse stabil – sinkende Geburtenraten belasten sie. Wer jetzt über ein Rentenalter von 72 spricht, blendet aus, dass Abschreckungspolitik jene vertreibt, die das System mittragen. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Ist der Norddeutsche der bessere Deutsche?

Ein ergebnisoffenes Traktat über die Moralität regionaler Identitäten – oder warum die AfD im Süden gedeiht, während der Norden gelassen standhält. Liegt das etwa an den Konservativen? Von

Zeyneb Sayılgan, MiGAZIN, Profil, Islam, Muslime

Islamophobie im Klassenzimmer

Erinnerungen einer muslimischen Schülerin

Es war für mich kaum zu begreifen, wie Lehrkräfte, die mir das Tagebuch der Anne Frank in die Hand gaben, blind für ihr eigenes Fehlverhalten sein konnten. Von

Kritik an Art und Weise

Experte: Kriminalisierung junger Muslime in der Nahost-Debatte war falsch

Demonstration, Menschen, Palästina, Israel, Antisemitismus

Wer junge Muslime im Kontext des Nahost-Konflikts unter Generalverdacht stellt, drängt sie genau dorthin, wo Radikale warten. Experten erklären, was in Deutschland falsch läuft und was die Lösung ist.

Mehr ausländische Studierende in Deutschland

Universität, Hochschule, Studenten, Studierende, Bildung, Schule

Ausländische Studierende machen inzwischen rund 14 Prozent aller Studierenden in Deutschland aus. Ihre Zahl nimmt weiter zu. Abbruchquoten sind auf einem ähnlichen Level wie bei deutschen Studierenden.

BUCH DER WOCHE

40. | -1

Den Rest hab ich verdrängt: Unordentliche Erinnerungen

	Den Rest hab ich verdrängt: Unordentliche Erinnerungen
  • Pierre Sanoussi-Bliss
  • Quer (1. Oktober 2025)
  • Broschiert: 256 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Misstrauensgemeinschaften

	Misstrauensgemeinschaften
  • Aladin El-Mafaalani
  • Kiepenheuer&Witsch (6. November 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
2.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏: ‎ 240 Seiten
3.

Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss

	Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss
  • Susanne Siegert
  • Piper (31. Oktober 2025)
  • Broschiert: 256 Seiten
4.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
5.

Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten

	Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten
  • Michael Lüders
  • Goldmann (15. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten

Thüringen

Neonazis dürfen vom Referendariat ausgeschlossen werden

Hammer, Richter, Prozess, Gericht, Recht, Justiz, Urteil, Entscheidung

Wer gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung verstößt, darf kein Rechtsreferendar werden. Das hat der Thüringer Verfassungsgerichtshof bestätigt. Was plausibel klingt, stört die AfD. Sie hatte gegen diese Regelung geklagt.

MINT-Report

Fachkräftemangel ohne Zuwanderung nicht lösbar

Fachkraft, Fachkräftemangel, Mann, Arbeit, Firma, Job, Arbeitsmarkt, Maschine

Arbeitskräfte in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen sind gefragt – es gibt viele offene Stellen. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft führt an Zuwanderung kein Weg vorbei.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

Nach langem Zögern

Ministerium verspricht Aufnahme eines „Großteils“ der Afghanen

Bundesministerium des Innern, Innenministerium, BMI, Bundesinnenministerium, Gebäude, Bundesadler

Im Streit über die Aufnahme von Afghanen, denen Deutschland ein Schutzversprechen gegeben hat, gibt es offenbar Bewegung. Das Innenministerium will bis Jahresende einen Großteil von ihnen nach Deutschland holen. Für Menschen aus früheren Aufnahmeprogrammen hingegen gibt es kaum noch Hoffnung. Die Kritik ist scharf. Von

Magdeburg

Migranten: „Wir sind Teil dieser verletzten Gesellschaft“

Magdeburg, Weihnachtsmarkt, Kirche, Blumen, Kerzen, Anschlag, Gedenken

Nach dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt berichten Menschen mit Migrationsgeschichte von mehr rassistischen Übergriffen und Angst. Viele hätten Sachsen-Anhalt bereits verlassen.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Rassistisch motiviert

Syrische Journalistin klagt wegen Polizeigewalt gegen deutsche Grenzkontrollen

Polizei, Polizeikontrolle, Racial Profiling, Grenze, Grenzkontrolle

Eine syrische Journalistin wirft der deutschen Polizei eine rassistisch motivierte und gewaltsame Kontrolle an der deutsch-französischen Grenze vor – bei jedem Grenzgang. Unterstützt von Menschenrechtsorganisationen klagt sie vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart.

Verfassungsschutz

Rund 1800 Rechtsextremisten in Hessen – überwiegend gewaltbereit

Neonazi, Demonstration, Demo, Rechtsextremisten, Chemnitz, Menschen, Deutschland

Die Zahl der Rechtsextremisten in Hessen wächst weiter an. Mehr als 900 sind laut Verfassungsschutz gewaltorientiert. Damit ist der Rechtsextremismus weiterhin die größte Gefahr im Land.

Bombendrohungen waren nicht „islamistisch“, sondern Spaß

„Schweinetreff“

Bombendrohungen waren nicht „islamistisch“, sondern Spaß

Die Polizei gelingt ein Ermittlungserfolg im Fall Hunderter Bombendrohungen. Die Beschuldigten versetzen Menschen aus Freude in Angst und Schrecken. Um die Aufmerksamkeit zu verstärken, geben sie den Drohungen einen „islamistischen“ Anschein. Von

Erfolgsgeschichten aus der Provinz

Migration

Erfolgsgeschichten aus der Provinz

Geflüchtete brauchen in Deutschland oft Jahre, um anzukommen. Schneller geht es, wenn Ehrenamtler die Integration unterstützen. Wie im kleinen Ort Horst in Schleswig-Holstein. Hier koordinieren zwei geflüchtete Frauen das Ankommen der Menschen. Von

EU und Afrika planen engere Zusammenarbeit in der Flüchtlingspolitik

Abschlusserklärung

EU und Afrika planen engere Zusammenarbeit in der Flüchtlingspolitik

Zwei Tage lang haben europäische und afrikanische Staaten über die Zusammenarbeit beraten. Ein Schwerpunkt lag auf der Migrationspolitik – von der Bekämpfung sog. „irregulärer“ Migration bis zum Ausbau legaler Wege. Manche Punkte dürften eher symbolischer Natur sein.

Lehren für die deutsche Brandmauer

Wie Europa mit den Rechten umgeht

Lehren für die deutsche Brandmauer

Wie soll man umgehen mit rechtsextremen Parteien? Diese Frage stellt sich in vielen europäischen Ländern. Mehrere Konzepte wurden bereits erprobt. Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten: bekämpfen oder einbinden. Welche hat funktioniert – und welche nicht? Von

BKA-Lagebild: Steigende Risiken für Frauen mit und ohne deutschen Pass

Häusliche Gewalt

BKA-Lagebild: Steigende Risiken für Frauen mit und ohne deutschen Pass

Häusliche Gewalt nimmt weiter zu – mehr als ein Drittel der Betroffenen hat eine ausländische Staatsangehörigkeit. Das Lagebild zeigt deutliche Belastungen in migrantischen Familien, während rechtliche Hürden zusätzliche Risiken schaffen.

Studie: Islamfeindlichkeit beruht auf Fremdenhass

„Christianismus“

Studie: Islamfeindlichkeit beruht auf Fremdenhass

Wer regelmäßig in die Kirche geht, ist laut Studie nicht islamfeindlicher als andere. Was wirklich hinter Vorurteilen steckt – und wie Rechtspopulisten das Thema nutzen.

Großbritannien plant härtesten Asylumbau seit Jahrzehnten

Rechtsruck bei Labour

Großbritannien plant härtesten Asylumbau seit Jahrzehnten

Großbritannien plant eine Asylreform nach dänischem Vorbild. Wer ankommt, soll kaum noch Rechte haben. Die Sozialdemokraten übernehmen die Rhetorik der Rechten. Kritiker warnen. Von und

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Hunderte Vermisste

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Bootsunglücke mit Geflüchteten passieren nicht nur im Mittelmeer. Auch zwischen Malaysia und Thailand läuft derzeit eine großangelegte Suche. Die Zahl der Toten steigt – und mehr als 200 Menschen werden noch vermisst.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Wie Haftbefehl zur Identifikationsfigur der migrantischen Arbeiterkinder wurde

Netflix-Doku

Wie Haftbefehl zur Identifikationsfigur der migrantischen Arbeiterkinder wurde

In einer vieldiskutierten Netflix-Doku stellt Rapper Haftbefehl schonungslos seine Selbstzerstörung zur Schau. Das sorgt bei vielen für Entsetzen. Doch in der migrantischen Bubble bleibt er ein Held. Von

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

Schulderklärung

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von