MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Waffenruhe in Gaza – Kehrt Frieden ein in Nahost?

Hoffnung auf allen Seiten

Waffenruhe in Gaza – Kehrt Frieden ein in Nahost?

Nach zwei Jahren Krieg keimt im Nahen Osten Hoffnung auf Frieden – doch die Skepsis bleibt. Während US-Präsident Trump den „ewigen Frieden“ beschwört, atmen in Deutschland und Europa viele Menschen auf. Auch für sie bedeutet das Ende der Kämpfe viel.

Gaza, Israel, Krieg, Menschen, Flucht, Zerstörung, Hamas, Flüchtlinge
Jannis Eicker, MiGAZIN, Migration, Integration, Rechtsextremismus, Rassismus

Wehret den Anfängen

Nimm Faschismus ernst!

Während in den USA demokratische Strukturen unter Druck geraten, wächst auch in Deutschland die Sorge vor einer schleichenden Faschisierung. Die Demokratie zerfällt nicht plötzlich – sie erodiert im Alltag. Von

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft

Zwei Deutschlands

DDR im Kopf

35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland noch immer geteilt – nicht durch Mauern, sondern durch Bilder in unseren Köpfen – global. Die Welt sieht noch immer zwei Deutschlands. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Don’t panic!

Während Drohnen über der Ostsee surren, stürzen Demokratie, Pressefreiheit und soziale Sicherheit im Sturzflug ab. Angst ersetzt Argumente – und wer zittert, stimmt zu. Von

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie

Tag der Deutschen Einheit

Kein Zusammenhalt ohne Sprachvielfalt

Ob Berlin oder Yaoundé: Einheit wird gern beschworen, aber selten gelebt. Ausgerechnet Sprache trennt, statt zu verbinden – Einheit von oben und Vielfalt von unten prallen aufeinander. Von

Mauerfall, DDR, Menschen, Deutschland, Wiedervereinigung, 1989, Mauer, Berlin

35 Jahre Einheit

Die Mauer fiel uns auf den Kopf

Deutschland feiert 35 Jahre Einheit. Viele Menschen mit Migrationserfahrung knüpfen etwas anderes daran: Brandsätze, Evakuierungen, „No-go-Areas“, später der NSU – und heute hohe AfD-Werte im Osten. Die Geschichte der Einheit hat einen blinden Fleck. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Den Faschismus in seinem Lauf

Rechte verlangen Trauer für Charlie Kirk, aber nicht Erinnerung an seine Hetze – ein Schweigekonsens, der Hass reinwäscht und neue Gewalt vorbereitet. Von

Made by Migration

Zuwanderer prägen Deutschlands Innovationskraft

Arbeiter, Mann, Frau, Job, Firma, Unternehmen, Fachkräftemangel, Arbeiten

Jedes siebte Patent in Deutschland stammt inzwischen von Menschen mit ausländischen Wurzeln – Tendenz steigend. Besonders stark wächst der Beitrag von Erfindern aus Indien, der Türkei und arabischen Ländern.

Brandenburg

Gewalt an Schulen: AfD startet rassistisches Meldeportal

Schulhof, Rassismus, Hakenkreuz, Rechtsextremismus, Basketball, Bildung

Hitlergrüße, Hakenkreuze, Nazi-Musik – Brandenburgs Schulen kämpfen mit wachsendem Rechtsextremismus. Für die AfD ist das eine „Legende“. Sie präsentiert ein Meldeportal gegen angebliche „Migranten-Gewalt“. Ministerium hält dagegen, Kritiker sprechen von Rassismus.

BUCH DER WOCHE

44. | NEU

Die Demokratie der anderen: Was der Kampf um Zugehörigkeit mit uns macht

	Die Demokratie der anderen: Was der Kampf um Zugehörigkeit mit uns macht
  • Souad Lamroubal
  • Dietz (7. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 144 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker

	Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker
  • Frederik Schindler
  • Herder (15. September 2025)
  • Broschiert: 272 Seiten
3.

Demokratie braucht Erziehung: Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt

	Demokratie braucht Erziehung: Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt
  • Herbert Renz-Polster, Ulrich Renz
  • Kösel (24. September 2025)
  • Broschiert: 176 Seiten
4.

Meine Familie, die AfD und ich: Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten

	Meine Familie, die AfD und ich: Wie Rechtsextremismus uns entzweit – und wie wir dagegenhalten
  • Leonie Plaar
  • Goldmann (10. September 2025)
  • Broschiert – 192 Seiten
5.

Respekt ist zumutbar: Texte zu unserer Gegenwart

	Respekt ist zumutbar: Texte zu unserer Gegenwart
  • Carolin Emcke
  • S. Fischer (24. September 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 368 Seiten

Welthunger-Index 2025

UN-Ziel zu Hungerbekämpfung droht in 56 Ländern zu scheitern

Kinder, Armut, Afrika, Hunger, Bildung

Der Kampf gegen den weltweiten Hunger stagniert: Seit fast zehn Jahren gibt es laut aktuellem „Welthunger-Index“ nur marginale Fortschritte. In 27 Ländern stiegen die Werte gar – die Ursache sieht die Welthungerhilfe bei zwei Faktoren. Bundespräsident Steinmeier mahnt.

Kennt die Stadt

Elif Eralp ist Linke-Kandidatin für Berlin

Elif Eralp, Politikerin, Berlin, Die Linke, Diskriminierung, Türkin, Türke, Türkei

Elif Eralp will als Spitzenkandidatin der Berliner Linken für bezahlbares Wohnen streiten. Wie die Politikerin mit türkischen Wurzeln die Partei in den Wahlkampf führen will.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

„Unbegreiflich“

Im Südwesten bekommen Rechtsextremisten weiter Waffenscheine

Waffe, Rücken, Hand, Straftat, Gewalt, Neonazi, Rechtsextremismus

Trotz schärferer Überwachung vergibt Baden-Württemberg weiterhin Waffenscheine an Rechtsextreme und Reichsbürger. Mehr als jeder zweite Antrag wurde zuletzt genehmigt – „unbegreiflich“. Von

Flüchtlingspolitik

Syrien mit Rückkehrern überfordert: Dobrindt will abschieben

Damaskus, Syrien, Stadt, Krieg, Häuser, Schutt, Syrer

Der Bundesinnenminister will Abschiebungen nach Syrien vorantreiben – nicht nur für Straftäter. Derweil warnt das UN-Flüchtlingshilfswerk vor einem Kollaps in Syrien. Das Land sei mit Rückkehrern bereits überfordert.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

EU schafft Passstempel ab

Neues Grenzsystem für die europäische Migrations- und Asylpolitik

Passkontrolle, Flughafen, Visum, Einreise, Reise, Migration

Das Ende der europäischen Stempel im Reisepass ist eingeläutet. Nicht-EU-Bürger sollen sich bei ihrer Ankunft künftig elektronisch registrieren. Das bedeutet nicht nur weniger Farbe im Pass.

Studie

Jeder zweite Ukrainer unter Umständen zur Rückkehr bereit

Ukrainer, Ukraine, Fahne, Teddybär, Koffer, Flucht, Flüchtling, Krieg

Knapp 50 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine können sich unter Umständen eine Rückkehr in die Heimat vorstellen. Entscheidend sind einer Studie zufolge politische Rahmenbedingungen. Geld ist weniger relevant.

Ermittlungen gegen Polizisten wegen massiver Gewalt gegen Syrer und Algerier

Tritte und Schläge

Ermittlungen gegen Polizisten wegen massiver Gewalt gegen Syrer und Algerier

17 Frankfurter Polizisten stehen unter schwerem Gewalt-Verdacht. Zu den Opfern gehören mehrheitlich Syrer und Algerier – rassistische Gründe sieht die Staatsanwaltschaft dennoch nicht. Erinnerungen an NSU 2.0 werden wach. CDU-Innenminister Poseck kündigt Durchgreifen an. Von , und

Halle erinnert an Anschlag vor sechs Jahren

Tiefe Zäsur

Halle erinnert an Anschlag vor sechs Jahren

An Jom Kippur wollte der Rechtsterrorist Stephan B. die Synagoge von Halle stürmen, scheiterte aber an der Tür. Anschließend suchte er gezielt einen Döner-Imbiss auf. An das Attentat vor sechs Jahren wurde erinnert.

Niedersachsen diskutiert nach Lianas Tod über Abschiebezentrum

Brief von Dobrindt

Niedersachsen diskutiert nach Lianas Tod über Abschiebezentrum

Nach dem Tod der 16-jährigen Liana im niedersächsischen Friedland fordert die CDU ein Zentrum für schnellere Abschiebungen. Ein Brief von Bundesinnenminister Dobrindt könnte Bewegung in die Sache bringen. Es gibt aber auch Kritik an dem Vorhaben.

Scharfe Debatte im Bundestag über Umsetzung der EU-Asylreform

„Defacto Inhaftierung“

Scharfe Debatte im Bundestag über Umsetzung der EU-Asylreform

Bundesinnenminister Dobrindt will die EU-Asylreform schnell und in Teilen verschärft umsetzen. Die Opposition wirft der Regierung vor, Familien und Kinder de facto inhaftieren zu wollen. Auch von Kinderrechtsorganisationen kommt Kritik.

Migranten arbeiten öfter – und haben weniger

Armutsbericht

Migranten arbeiten öfter – und haben weniger

Der Entwurf für den neuen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt: Wer in Deutschland wenig Geld hat, fühlt sich oft ausgeschlossen und schlecht behandelt. Besonders oft und stark betroffen sind Migranten.

Tag der offenen Moschee: Frag den Imam!

3. Oktober

Tag der offenen Moschee: Frag den Imam!

Seit fast drei Jahrzehnten öffnen muslimische Gemeinden am Tag der Deutschen Einheit ihre Gotteshäuser für Gäste anderen Glaubens – als Zeichen der Verbundenheit. Hunderte Moscheen bundesweit suchen so den gegenseitigen Austausch.

Angst vor der Einwanderungsbehörde

Trumps Truppen in Chicago

Angst vor der Einwanderungsbehörde

Kinder fürchten sich, zur Schule zu gehen, Verkäufer berichten von weniger Kunden. Ein Besuch in einem lateinamerikanisch geprägten Viertel verdeutlicht die angespannte Lage in Chicago. Von

Trumps Migrationspolitik eskaliert

Streit um Nationalgarde

Trumps Migrationspolitik eskaliert

Trump hat im Zuge seiner Migrationspolitik Soldaten in den Großraum Chicago beordert – gegen den Willen von Politikern vor Ort. Hunderte demonstrieren am Mittwoch gegen einen drohenden Einsatz, der auch vor Gericht Thema ist.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Die AfD schwingt mit

„Amrum“ im Kino

Die AfD schwingt mit

In seinem neuen Film verarbeitet Fatih Akın die Kindheitserinnerungen seines Freundes Hark Bohm. „Amrum“ erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Nordseeinsel. Dort gibt es Nazis – aber der Schrecken von Front und Lagern scheint sehr weit weg. Von

„Amrum“: Fatih Akin und das Erbe von 1945

Kinostart

„Amrum“: Fatih Akin und das Erbe von 1945

Regisseur Fatih Akin erzählt vom Kriegsende auf einer Nordsee-Insel. Ein Kind von Nazi-Eltern kämpft um Zugehörigkeit – und der Film stellt Fragen nach deutscher Verantwortung. Von