MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz bringt Brüsseler Brandmauer zu Fall

Rechtsextreme jubeln

Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz bringt Brüsseler Brandmauer zu Fall

Das EU-Lieferkettengesetz soll nur noch für wenige große Firmen gelten. In Brüssel gewinnt die konservative Parteienfamilie, zu der auch CDU und CSU gehören, bei einer Abstimmung mit Hilfe rechter und rechtsextremer Kräfte – AfD spricht vom Fall der Brandmauer. Die Kritik ist heftig. Von

Europaparlament, Parlament, EU, Europäische Union, Europa
Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Ist der Norddeutsche der bessere Deutsche?

Ein ergebnisoffenes Traktat über die Moralität regionaler Identitäten – oder warum die AfD im Süden gedeiht, während der Norden gelassen standhält. Liegt das etwa an den Konservativen? Von

Zeyneb Sayılgan, MiGAZIN, Profil, Islam, Muslime

Islamophobie im Klassenzimmer

Erinnerungen einer muslimischen Schülerin

Es war für mich kaum zu begreifen, wie Lehrkräfte, die mir das Tagebuch der Anne Frank in die Hand gaben, blind für ihr eigenes Fehlverhalten sein konnten. Von

Filiz Polat, Die Grünen, Politik, Bundestag, MiGAZIN, Migration, Integration

Jesiden in Deutschland

Keine Abschiebung an Ort des Genozids

Der Bundestag erkannte den Völkermord an den Jesid:innen an – doch ihr Schutz in Deutschland steht auf wackligen Füßen. Abschiebungen, Arbeitsverbote und Unsicherheit prägen ihren Alltag. Das muss sich ändern. Von und

Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

Kein Einzelfall

Was die Haftbefehl-Doku über unser Land erzählt

Die Netflix-Doku über Haftbefehl zeigt mehr als den Absturz eines Rappers. Sie erzählt von unserem Land. Eine schonungslose Bestandsaufnahme unserer sozialen Kälte. Von

Dženeta Isaković, Islamwissenschaftlerin, Politik, Rassismus, Diskriminierung, Islam, Muslime

Appell

Auf Willkommenskanzlerin folgten zwei Abschiebekanzler

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ dominiert nicht mehr Empathie, sondern Abschreckung. Der Diskurs ist gekippt. Die Folgen für Geflüchtete wirken bis heute – und sitzen tief. Von

Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

New York, New York

Zohran Mamdani und die Rückkehr der Vernunft

Ein muslimischer Bürgermeister in New York, ein radikaler Gegenentwurf zu Trump und eine Antwort auf die Frage, was Demokratie noch sein kann. Von

Weiter keine Erkundungsreisen

Dobrindt: Syrer sollen sich Lagebild per Handy verschaffen

Handy, Telefon, Telekommunikation, Hand, Mann

Bundesinnenminister Dobrindt ist weiter gegen Erkundungsreisen von Syrern in ihre Heimat. Sie könnten sich per Handy ein Bild von der Lage verschaffen. Bundeskanzler Merz konkretisiert, wer bleiben soll - und wer zurück in die Heimat. Die Ärztekammer hat eine klare Meinung dazu.

Fahndungslage

Hunderte Rechtsextreme trotz Haftbefehlen auf freiem Fuß

Handschelle, Gitter, Knast, Gefängnis, Straftat

Über 500 Rechtsextreme werden in Deutschland per Haftbefehl gesucht – viele davon wegen Gewaltdelikten. Ein Drittel der Gesuchten hält sich im Ausland auf. Die Linke fordert endlich konsequenteres Handeln der Behörden.

BUCH DER WOCHE

37. | +11

Misstrauensgemeinschaften

	Misstrauensgemeinschaften
  • Aladin El-Mafaalani
  • Kiepenheuer&Witsch (6. November 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten

	Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten
  • Michael Lüders
  • Goldmann (15. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten
3.

Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss

	Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss
  • Susanne Siegert
  • Piper (31. Oktober 2025)
  • Broschiert: 256 Seiten
4.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏: ‎ 240 Seiten
5.

Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak

	Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak
  • Günter Wallraff
  • KiWi (9. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 464 Seiten

Kürzung bei „Demokratie leben“

Bundesregierung kündigt Update für den Aktionsplan gegen Rassismus an

Rasse, Rassismus, rassistisch, Wörterbuch, Definition, Bedeutung

Was genau ist Rassismus und wie kann der Staat am besten dagegen vorgehen? Bis 2027 soll ein Aktionsplan dafür vorliegen. Zugleich sind Kürzungen beim Programm „Demokratie leben“ geplant – also im Kampf gegen Rassismus.

Versagen mit Ansage

Bund kürzt Hilfe für traumatisierte Geflüchtete – Expertin warnt vor den Folgen

Psychiater, Psychologie, Arzt, Gesundheit, Psychiatrie, Kittel

Während die Bundesregierung Therapieangebote für traumatisierte Geflüchtete drastisch kürzt, warnen Fachstellen vor einem Kollaps – und davor, dass diese Sparpolitik jene Probleme verschärft, vor denen die Politik warnt. Psychologin Schneck sieht die Bundesregierung in der Pflicht - rechtlich. Von

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

441 statt 563 Euro

Künftig Asylbewerber-Leistungen statt Bürgergeld für viele Ukrainer

Ukrainer, Ukraine, Fahnen, Flaggen, Demo, Demonstration, Menschen

Neu ankommende ukrainische Geflüchtete sollen statt Bürgergeld nur noch Leistungen nach dem Asylbewerberrecht erhalten. Eingespart wird damit zwar nichts, doch die Politik erhofft sich dadurch einen gesteigerten Arbeitsanreiz. Fachleute sind skeptisch: sie warnen vor Rückschritten bei der Integration.

Teilhabeatlas

Chancen für junge Menschen hängen vom Wohnort ab

Beine, Jugendliche, Füße, Gehen, Straße

Je nach Region, in der Kinder und Jugendliche in Hessen aufwachsen, können sie ihr Leben gut oder weniger gut gestalten, zeigt eine Untersuchung. Wie die Verteilung der Möglichkeiten aussieht.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Niedersachsen

Schule nimmt nach Kritik Kopftuchverbot wieder zurück

Muslima, Kopftuch, Religion, Straße, Religion, Rassismus, Diskriminierung, Islamfeindlichkeit

Eine Schule in der Nähe von Osnabrück wollte den Schülerinnen und Schülern das Tragen von Kopfbedeckungen im Schulgebäude untersagen. Die Regelung traf – wie so oft – muslimische Mädchen, die ein Kopftuch tragen. Jetzt schritt das Ministerium ein. Die Schule bedauert.

Unicef-Bericht

Eine Million Kinder in Deutschland wachsen in Armut auf

Kind, Junge, Traurig, Zug, Fenster, Regen

Bei der Bekämpfung von Kinderarmut stagniert die Entwicklung in Deutschland laut Unicef seit Jahren. Für die betroffenen Kinder bedeutet das Ausgrenzung und kaum Aufstiegschancen. Besonders schwer haben es Kinder von Asylbewerbern. Von

Zahl der Flüchtlinge deutlich zurückgegangen

Frontex

Zahl der Flüchtlinge deutlich zurückgegangen

Die Zahl der Geflüchteten, die in die EU kommen, ist im laufenden Jahr deutlich gesunken. Dennoch kamen bereits mehr als 1.500 Menschen bei dem Versuch ums Leben, das Mittelmeer zu überqueren.

Gartenhaus als interkulturelle Treffpunkte

Schrebergärten im Wandel

Gartenhaus als interkulturelle Treffpunkte

Zwischen Beeten und Beerensträuchern entsteht eine neue Form des Miteinanders. Viele Schrebergartenanlagen werden durch Migration bunter und vielfältiger – und das kleine Gartenhaus wird zum Treffpunkt.

Die Verzweiflung eines Afghanen

Geld nehmen und sterben?

Die Verzweiflung eines Afghanen

Rund 2.000 Afghanen mit Aufnahmezusage warten auf ihre Einreise nach Deutschland. Nun bietet das Bundesinnenministerium Geld, damit sie aufgeben. Mohammad ist schockiert. Er befürchtet, dass eine Rückkehr nach Afghanistan für ihn den Tod bedeutet. Von

Deutschland wird von der Asyl-Reform erheblich profitieren

EU-Analyse

Deutschland wird von der Asyl-Reform erheblich profitieren

Deutschland hat viel Energie für die Reform des EU-Asyl- und Migrationssystems aufgewendet. Nicht umsonst, wie eine neue Analyse zeigt. Danach wird die Bundesrepublik erheblich von der Reform profitieren – denn sie sei gefährdet. Die Bundesregierung begrüßt den Bericht.

Warum sollen Syrer überhaupt gehen?

Fragen und Antworten

Warum sollen Syrer überhaupt gehen?

Außenminister Wadephul glaubt an keine Rückkehr von Syrern. Seine Parteikollegen bleiben dabei, dass Syrer in ihr Land zurückgehen sollen. Doch wer kann oder muss überhaupt gehen? Und wer würde in Deutschland fehlen? Von

Zahl der Syrer in Deutschland gestiegen

Politik ad absurdum

Zahl der Syrer in Deutschland gestiegen

Der Machtwechsel in Syrien hat dazu geführt, dass weniger Menschen aus dem Land nach Deutschland ziehen. Aber in den ersten neuen Monaten des Jahres kamen weiterhin mehr syrische Staatsangehörige, als Deutschland verlassen haben. Die politische Debatte suggeriert das Gegenteil. Experten mahnen: keine vollmundigen Ankündigungen.

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Hunderte Vermisste

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Bootsunglücke mit Geflüchteten passieren nicht nur im Mittelmeer. Auch zwischen Malaysia und Thailand läuft derzeit eine großangelegte Suche. Die Zahl der Toten steigt – und mehr als 200 Menschen werden noch vermisst.

Österreich fordert Antisemitismus-Erklärung von Geflüchteten

Regierungs-Strategie

Österreich fordert Antisemitismus-Erklärung von Geflüchteten

Österreich will Geflüchtete künftig zu einem Bekenntnis gegen Antisemitismus verpflichten – und lenkt den Blick in eine heikle Richtung, während rechtsextremer Hass weiter grassiert. Kritiker sprechen von einer Verschiebung der Verantwortung.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

Schulderklärung

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von

Die AfD schwingt mit

„Amrum“ im Kino

Die AfD schwingt mit

In seinem neuen Film verarbeitet Fatih Akın die Kindheitserinnerungen seines Freundes Hark Bohm. „Amrum“ erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Nordseeinsel. Dort gibt es Nazis – aber der Schrecken von Front und Lagern scheint sehr weit weg. Von