MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Medienberichte über ausländische Tatverdächtige „drastisch verzerrt“

Medienberichte über ausländische Tatverdächtige „drastisch verzerrt“

Wenn Medien die Herkunft von Tatverdächtigen nennen, sind das zu über 90 Prozent ausländische Menschen. Mit der Realität, wie sie in Polizeistatistiken erfasst wird, habe das nichts zu tun, kritisiert eine Studie. Polizeianordnungen zur Herkunftsnennung in der Kritik.

Zeitung, Medien, Zeitungsstand, Kiosk, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, SZ, FAZ
Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

Logik der Macht

Nicht das Stadtbild ist das Problem – sondern der Blick darauf

Deutschland hat wieder ein Problem. Kein Haushaltsloch, kein Fachkräftemangel, kein Klima. Nein, das Stadtbild – in dem auch ich sichtbar bin, Herr Bundeskanzler. Von

Erdin Kadunić, Politologe, Islam, Muslime, Bosnier, Bosnien, Moschee, Düsseldorf, Religion

Flirt und Traditionen

Die stille Macht der Frauen in Bosnien

Bosniens Geschichte erzählt von Frauen, die ihre Liebe selbst wählten, von Liedern voller Sehnsucht und von Bräuchen, in denen weibliche Stärke selbstverständlich war. Ein Blick auf ein Land zwischen Tradition und Selbstbestimmung. Von

Daniel Lautenbacher, Jurist, Wirtschaftsjurist, MiGAZIN, Sprachtest, Ehegattennachzug

EES und ETIAS

Europas neuer Blick auf reisende Familien

Europa digitalisiert seine Grenzen: Jeder Grenzübertritt wird gespeichert. Das neue EES-System soll Sicherheit schaffen, wirft aber Fragen auf: Wer wird erfasst, wer bleibt ausgenommen? Von

Jannis Eicker, MiGAZIN, Migration, Integration, Rechtsextremismus, Rassismus

Wehret den Anfängen

Nimm Faschismus ernst!

Während in den USA demokratische Strukturen unter Druck geraten, wächst auch in Deutschland die Sorge vor einer schleichenden Faschisierung. Die Demokratie zerfällt nicht plötzlich – sie erodiert im Alltag. Von

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft

Zwei Deutschlands

DDR im Kopf

35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland noch immer geteilt – nicht durch Mauern, sondern durch Bilder in unseren Köpfen – global. Die Welt sieht noch immer zwei Deutschlands. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Don’t panic!

Während Drohnen über der Ostsee surren, stürzen Demokratie, Pressefreiheit und soziale Sicherheit im Sturzflug ab. Angst ersetzt Argumente – und wer zittert, stimmt zu. Von

Schulderklärung

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

Kirche © Sebastian Rittau @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von

Rechtsruck

Rechtsruck – Wieder diskutiert Union über AfD-Zusammenarbeit

Brandmauer, Politik, AfD, Mauer, eingerissen, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus

In der CDU ist vor der Präsidiumsklausur der Streit über den Umgang mit der AfD erneut entbrannt. Parteichef Friedrich Merz zeiht zwar eine rote Linie, die Debatte kommt aber in immer kürzeren Abständen. Das Auschwitz-Komitee hat dazu eine klare Meinung.

BUCH DER WOCHE

41. | NEU

Die Unerwünschten: Flucht, Vertreibung und Exil

	Die Unerwünschten: Flucht, Vertreibung und Exil
  • D'Aprile, Farah, Lerch
  • TAZ (21. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 112 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker

	Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker
  • Frederik Schindler
  • Herder (15. September 2025)
  • Broschiert: 272 Seiten
3.

Der 8. Oktober: Über die Ursprünge des neuen Antisemitismus

	Der 8. Oktober: Über die Ursprünge des neuen Antisemitismus
  • Eva Illouz
  • Suhrkamp (15. September 2025)
  • Gebunden: 103 Seiten
4.

Demokratie braucht Erziehung: Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt

	Demokratie braucht Erziehung: Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt
  • Herbert Renz-Polster, Ulrich Renz
  • Kösel (24. September 2025)
  • Broschiert: 176 Seiten
5.

Weißglut: Die inneren Kriege der USA

	Weißglut: Die inneren Kriege der USA
  • Bernd Greiner
  • C.H.Beck; 1. Edition (18. September 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏: ‎ 432 Seiten

Merz soll sich für „Stadtbild“-Bemerkung entschuldigen

Friedrich Merz, Rede, CDU, Politiker, Kreuzberg, Gillamoos

Nicht nur die Opposition kritisiert Kanzler Friedrich Merz wegen dessen jüngster Äußerung zum Thema „Stadtbild“ und Migration. Aus den Reihen der SPD kommt die Warnung vor „populistische Schnellschüssen“. Auch aus der Zivilgesellschaft und Gewerkschaft kommt scharfe Kritik.

Strafe: 11.250 Euro

AfD-Politiker wegen „Hitlergruß“-Post verurteilt

Hammer, Richter, Prozess, Gericht, Recht, Justiz, Urteil, Entscheidung

Der AfD-Politiker Petr Bystron teilt in sozialen Medien eine Fotomontage. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand. Jetzt wurde er verurteilt zu einer Strafzahlung von mehr als 11.000 Euro.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

Institut

Ukrainer fassen langsam besser auf dem Arbeitsmarkt Fuß

Zeitung, Stellenmarkt, Textmarker, Wohnungsmarkt, Arbeit, Wohnung, Job, Suchen, Telefon, Hand

Seit mehr als drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Mehr als 1,2 Millionen Menschen flohen nach Deutschland. Nur ein Teil kam bisher auf dem Arbeitsmarkt an – doch es werden mehr, trotz Vermittlungshemmnissen.

Grundrecht

Gebetsverbot an der Schule – Klage gegen Berliner Gymnasium

Muslima, Kopftuch, Religion, Straße, Religion, Rassismus, Diskriminierung, Islamfeindlichkeit

Es geht um die Religionsfreiheit: Darf eine Schule muslimischen Schülern das Gebet verbieten? Damit haben sich Gerichte bereits in der Vergangenheit befasst. Nun gibt es in Berlin einen neuen Fall – angestoßen von der Gesellschaft für Freiheitsrechte.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten

Kellnerin, Arbeit, Bedienung, Cafe, Restaurant

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben eine Herausforderung.

Maßnahmen wirken

Asylverfahren in NRW deutlich beschleunigt

Verwaltungsgericht, Köln, Recht, Justiz, Justizia, Gerichtsgebäude, Urteil, Rechtsprechung

Spezialisierung auf Herkunftsstaaten und mehr Richter: Asylverfahren sind in Nordrhein-Westfalen deutlich schneller geworden. Nur noch ein gutes Jahr dauern sie durchschnittlich. Das ist eine Verkürzung um mehr als vier Monate.

Schulleiter untersagt AfD-Schülerpraktikum – dann: Hetze im Netz

Brandenburg

Schulleiter untersagt AfD-Schülerpraktikum – dann: Hetze im Netz

Ein Schulleiter verhindert ein AfD-Praktikum und sieht sich danach einer Welle aus bösen Kommentaren und Drohungen ausgesetzt. Es entbrennt eine Debatte um Neutralitätspflicht. Was sagen Bildungsministerium und eine Bildungsexpertin dazu?

Ausländervertretung fordert Hotline bei Polizeigewalt

Hessen

Ausländervertretung fordert Hotline bei Polizeigewalt

Die kommunale Ausländervertretung in Hessen sieht Polizei-Gewalt in Frankfurt nicht als Einzelfälle. Sie stellt Forderungen, um verloren gegangenes Vertrauen wieder herzustellen. Zuletzt wurden brisante Ermittlungen bekannt.

Merz will „Problem“ mit „Stadtbild“ durch Rückführung lösen

Des Kanzlers Rassismus

Merz will „Problem“ mit „Stadtbild“ durch Rückführung lösen

Sind Menschen mit Migrationsgeschichte ein „Problem im Stadtbild“? Diese Worte wählte Kanzler Merz – und will das „Problem“ mit Abschiebungen lösen. SPD, Grüne und Linke haben dazu eine klare Haltung. Auch Berlins Regierender Bürgermeister äußert sich.

Deutschland soll für EU-Länder Afghanen abschieben

Dobrindts Vorschlag

Deutschland soll für EU-Länder Afghanen abschieben

Rückführungen nach Staatsangehörigkeit: Der deutsche Innenminister macht einen Vorschlag, wie Abschiebungen unter den EU-Ländern aufgeteilt werden können. Deutschland soll Afghanistan übernehmen.

Wie der Gaza-Krieg Deutschland entzweit hat

Gespaltene Gesellschaft

Wie der Gaza-Krieg Deutschland entzweit hat

Zwei Jahre hieß es auch in Deutschland: Bist du für Israel oder für Palästina? Nun ist der Krieg hoffentlich zu Ende, aber das bedeutet noch lange nicht, dass man wieder miteinander redet. Jüdische und palästinensische Stimmen berichten von Angst, Enttäuschung und dem Verlust von Vertrauen. Von

Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten

Studie

Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten

Immer wieder wird eine Spaltung in der Gesellschaft beklagt. Doch bei welchen Themen prallen die Gegensätze besonders heftig aufeinander? Eine Studie aus Dresden gibt Antworten.

Angst vor der Einwanderungsbehörde

Trumps Truppen in Chicago

Angst vor der Einwanderungsbehörde

Kinder fürchten sich, zur Schule zu gehen, Verkäufer berichten von weniger Kunden. Ein Besuch in einem lateinamerikanisch geprägten Viertel verdeutlicht die angespannte Lage in Chicago. Von

Trumps Migrationspolitik eskaliert

Streit um Nationalgarde

Trumps Migrationspolitik eskaliert

Trump hat im Zuge seiner Migrationspolitik Soldaten in den Großraum Chicago beordert – gegen den Willen von Politikern vor Ort. Hunderte demonstrieren am Mittwoch gegen einen drohenden Einsatz, der auch vor Gericht Thema ist.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Die AfD schwingt mit

„Amrum“ im Kino

Die AfD schwingt mit

In seinem neuen Film verarbeitet Fatih Akın die Kindheitserinnerungen seines Freundes Hark Bohm. „Amrum“ erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Nordseeinsel. Dort gibt es Nazis – aber der Schrecken von Front und Lagern scheint sehr weit weg. Von

„Amrum“: Fatih Akin und das Erbe von 1945

Kinostart

„Amrum“: Fatih Akin und das Erbe von 1945

Regisseur Fatih Akin erzählt vom Kriegsende auf einer Nordsee-Insel. Ein Kind von Nazi-Eltern kämpft um Zugehörigkeit – und der Film stellt Fragen nach deutscher Verantwortung. Von