MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Beauftragte verlangt besseren Schutz vor staatlicher Diskriminierung

In Ämtern und Behörden

Beauftragte verlangt besseren Schutz vor staatlicher Diskriminierung

Wer in staatlichen Stellen Rassismus erfährt, kann sich aufgrund der Rechtslage nur schwer wehren. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes dringt auf Besserung. Menschen seien im Restaurant besser vor Diskriminierung geschützt als auf dem Amt.

Rathaus, Stadt, Gebäude, Amt, Bürgermeister, Gemeinde
Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy, Menschenrechte, Anwalt, Rechtsanwalt, Jurist

„Drecksarbeit“

Wo bitte bleibt die Entschuldigung?

Der Kanzler spricht von „Drecksarbeit“ – im ZDF! Bis heute gibt es keine Entschuldigung, Missbilligung oder Aufarbeitung. Was sagt das über unseren Umgang mit Sprache, Macht und Menschlichkeit? Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Was für ein erbärmlicher Haufen

Es ist das Modell des deutschen Radfahrers, das Merz und der Rest der europäischen Politiker zum Modell für internationale Politik machen: Nach oben buckeln, nach unten treten. Von

Johanna Krümpelmann, Bildung, Lehrer, Rassismus, Menschenrechte, MiGAZIN

Conni wird abgeschoben

Geschmacklose Frontex-Broschüre für Kinder

Frontex versucht mit einer Broschüre, Kindern ihre Abschiebung als Wohlfühlreise zu verkaufen. Das Ziel wird fundamental verfehlt, Verantwortung verschoben – ein Spiegelbild unserer Asylpolitik. Von

Daniel Lautenbacher, Jurist, Wirtschaftsjurist, MiGAZIN, Sprachtest, Ehegattennachzug

Schnelle Ablehnung, langer Klageweg

Auswärtiges Amt schafft Visa-Widerspruchsverfahren ab

Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit schafft das Auswärtige Amt weltweit das Remonstrationsverfahren für abgelehnte Visaanträge ab. Das trifft vor allem Ehepartner – und deutsche Gerichte. Von

Minire Neziri, Abschiebung, MiGAZIN, Flucht, Flüchtling, Menschenrechte

Ankommen …

Trauma hat kein Ablaufdatum

Minire Neziri wurde mit 14 Jahren abgeschoben. Mit 28 kam sie wieder zurück nach Deutschland – mit einem Ausbildungsvertrag in der Hand und einer Auflage: Sie soll ihre eigenen Abschiebekosten zurückzahlen. Von

Rameza Monir, Migazin, Journalistin, Politik, Iran, Menschenrechte, Islam, Religion, Muslim

Wer ist hier der Dreck?

Wenn „Drecksarbeit“ zur Staatsräson wird

„Drecksarbeit“ soll Israel leisten – doch wer oder was ist in diesem Bild eigentlich der „Dreck“? Genau diese Frage macht fassungslos, wütend und fordert Widerspruch. Von

Kritik an Urteil

Polizist trotz Hetz-Chats weiter im Dienst

Polizei, Polizist, Handy, Telefon, Chat, Rassismus

Er war Personenschützer von Charlotte Knobloch – und äußerte sich in privaten Chats judenfeindlich. Dass der Polizist trotzdem im Dienst bleiben darf, sorgt für heftige Kritik.

Brandenburg

Angriff auf Fest der Vielfalt: Hinweise auf Extremismus

Nazi, Neonazi, Nazis, Rechtsextremisten, Rechtsextremismus

In Bad Freienwalde in Ostbrandenburg sorgen teils vermummte Menschen für Angst und greifen Besucher eines Festes für Toleranz an. Innenminister Wilke hat nun Hinweise auf Rechtsextremismus. AfD spielt den Vorfall herunter.

BUCH DER WOCHE

32. | -2

Dekonstruiert Identitätspolitik: Ein Neuansatz

	Dekonstruiert Identitätspolitik: Ein Neuansatz
  • Lars Distelhorst
  • Edition Nautilus (19. Mai 2025)
  • Paperback: 240 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏ : ‎ 240 Seiten
2.

Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt

	Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt
  • Zümrüt Gülbay-Peischard
  • Quadriga; 1. Aufl. 2025 Edition (28. März 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
3.

Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021

	Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021
  • Angela Merkel, Beate Baumann
  • Kiepenheuer&Witsch; 1. Edition (26. November 2024)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 736 Seiten
4.

Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte

	Merz: Auf der Suche nach der verlorenen Mitte
  • Mariam Lau
  • Ullstein Hardcover; 1. Edition (23. Mai 2025)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
5.

Haltung zeigen für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule

	Haltung zeigen für demokratische Werte in Kita, Ganztag und Schule
  • Hummel, Wedewardt, Finger u.v.a.
  • Klett Kita GmbH; 1. Edition (16. Juni 2025)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 96 Seiten

Migranten-Haft im Sumpf

Trump rät Ausbrechern: Lauft nicht geradeaus. Lauft zickzack.

Donald Trump, USA, Capie, Red, Cap, Politik, Vereinigte Staaten von Amerika

Mitten im Sumpf-Wildnis Floridas entsteht eine neue Haftanstalt für Migranten. Trump reist zur Eröffnung an – und erklärt, was möglichen Ausbrechern droht: Schlangen und Alligatoren.

„Integrationspolitik aus einem Guss“

Rheinland-Pfalz setzt auf „Integrationsmanager“

Mainz, Stadt, Häuser, Marktplatz, Menschen, Gesellschaft

Eineinhalb Jahre haben in Rheinland-Pfalz Kommunen und Landesregierung beraten. Jetzt gibt es eine Strategie für eine „Integrationspolitik aus einem Guss“, wie Ministerin Binz sagt.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

Diakonie-Experte im Gespräch

Brandstäter: Der Streit um Aufnahmekapazitäten ist kleinkariert

Johannes Brandstäter, Diakonie, Migration, Integration, Rassismus

„Es nützt unserer Wohlfahrt rein gar nichts, Migration zum ‚Mutter aller Probleme‘ zu erklären“, sagt Diakonie-Migrationsreferent Johannes Brandstäter im Gespräch mit dem MiGAZIN. Er erklärt, vor welchen Herausforderungen die Integrationsarbeit in Deutschland steht und welche Folgen der Migrationsdiskurs hat. Von

Eine Erfolgsgeschichte

Integrationsbeauftragte Pawlik: „Migrationsberatung ist systemrelevant“

MBE, Migrationsberatung, Migration, Podiumsdiskussion, Menschen, Sitzung, Tagung

Zum 20-jährigen Bestehen der Migrationsberatung haben Vertreter aus Politik und Behörden in Berlin über Integration diskutiert. Diese müsse chancenorientierter gedacht werden, lautete der Tenor. Dafür soll es auch mehr Mittel geben.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Gegen-Populismus

Polen: Ab Montag Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Grenze, Grenzkontrolle, Kontrolle, Polizei, Deutschland, Schranke

Der Ärger über die deutschen Grenzkontrollen ist im östlichen Nachbarland hochgekocht. Nun reagiert Polen mit eigenen Kontrollen. Wie lange die bleiben, soll vom Vorgehen der Bundesregierung abhängen. Die Grünen sehen die Bundesregierung in der Pflicht.

Weiße Torhüter, Schwarze Stürmer

Studie: Rassismus beeinflusst die Spielposition von Fußballern

Fußball, Bundesliga, Sport, Kicken, Jugend, Rasen

Weiße ins Tor, Schwarze nach vorne – so würden viele Menschen Fußballer auf dem Spielfeld verteilen. Grund: Ein Torwart benötigt kognitive Fähigkeiten, ein Stürmer eher körperliche Stärke. Das ist das Resultat einer Rassismus-Studie.

Kirchenasyl in jedem zweiten Fall erfolgreich

Hamburg

Kirchenasyl in jedem zweiten Fall erfolgreich

Wenn Abschiebung droht, findet mancher Flüchtling Aufnahme in einer Kirchengemeinde. In Hamburg führt das Kirchenasyl in vielen Fällen dazu, dass die Betroffenen in Deutschland bleiben können. Teile der Politik werfen Kirchen vor, sich auf die falsche Seite zu stellen.

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Instagram

Rechtsextremismus

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Instagram

Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner, soziale Medien statt Baseballschläger – die Feindbilder sind aber gleich: Muslime, Ausländer, Linke. Der Vernetzung im Internet folgen Aktivitäten im echten Leben. Wie groß ist die Gefahr aus dem Netz? Von und

Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei Asyl-Zurückweisungen

„Nicht ganz richtig“

Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei Asyl-Zurückweisungen

Anfang Juni stellt ein Berliner Gericht fest, dass die Zurückweisung von Asylbewerbern rechtswidrig war. Die Politik hält trotzdem an Grenzkontrollen fest. Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts spricht nun Klartext – auch die Opposition übt Kritik.

Bundestag setzt Familiennachzug für Geflüchtete aus

Nach hitziger Debatte

Bundestag setzt Familiennachzug für Geflüchtete aus

Der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte wird erst einmal gestoppt. Das sei nur einer von mehreren Hebeln, die man umlegen werde, um Zuwanderung zu begrenzen, sagt der Bundesinnenminister. Linke, Grüne und Menschenrechtler kritisieren scharf. Von

Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt leicht

Statistisches Bundesamt

Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt leicht

Deutschland zählt zum Jahresende 2024 etwas mehr Schutzsuchende als im Vorjahr. Duldungen gehen hingegen zurück – wohl aus einem bestimmten Grund.

Weniger Menschen sind nach Deutschland gezogen

Amtliche Zahlen

Weniger Menschen sind nach Deutschland gezogen

Die Zahl der Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, ist stark zurückgegangen. Grund: Es kommen weniger Asylbewerber. Aber auch gegenüber EU-Ländern gibt es einen negativen Wanderungssaldo.

„Drecksarbeit“-Aussage von Merz hat mich zutiefst verletzt

Iranische Künstlerin

„Drecksarbeit“-Aussage von Merz hat mich zutiefst verletzt

Über Tage hinweg hat Israel den Iran bombardiert, auch die USA griffen ein. Von den Angriffen seien viele Menschen in ihrer Heimat traumatisiert, sagt die iranische Künstlerin Parastou Forouhar, die in Deutschland im Exil lebt, im Gespräch. Die Hoffnung auf einen von außen herbeigeführten Sturz des iranischen Regimes hält sie für verfehlt. Von

Schweiz will Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge einschränken

„Sichere“ Regionen

Schweiz will Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge einschränken

Die Schweiz begrenzt die Aufnahme von Ukrainern, die vor der russischen Invasion aus ihrer Heimat fliehen. In der Ukraine gebe es Regionen ohne Kampfhandlungen. Für die, die schon da sind, gibt es neue Auflagen.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Wirtschaftsinstitut

Ausländer unverzichtbare Stütze ostdeutscher Wirtschaft

Der Zuzug ausländischer Menschen erhitzt die Gemüter, nicht zuletzt im Wahlkampf in Ostdeutschland. Dem hält eine Studie ökonomische Argumente entgegen: ohne Ausländer geht es nicht.

Wenn plötzlich Syrer statt Ukrainer kommen

„Willkommenskultur“ im Kino

Wenn plötzlich Syrer statt Ukrainer kommen

Ein bretonisches Dorf möchte ukrainische Geflüchtete aufnehmen. Doch als Syrer ankommen, kippt die Stimmung. Julie Delpy liefert in seinem neuen Kinofilm eine bissige Komödie über Vorurteile und Rassismus.

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Ein Jahr im Ausland

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Das Freiwilligenprogramm „weltwärts“ besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film „Was bleibt“ blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß. Von