MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Neuer „Islamismus“-Beraterkreis löst Zweifel und Kritik aus

BMI beruft Islamkritiker

Neuer „Islamismus“-Beraterkreis löst Zweifel und Kritik aus

Ein „Experten“-Gremium gegen Islamismus – besetzt mit Stimmen, die selbst durch islamfeindliche Aussagen auffallen? Der neue Beraterkreis des Innenministeriums sorgt für Zweifel, ob hier Extremismus bekämpft wird – oder das Misstrauen gegenüber Muslimen weiter geschürt.

Bundesministerium des Innern, Innenministerium, BMI, Bundesinnenministerium, Gebäude, Bundesadler
Mahssa Behdjatpour, Gesundheit, Migranten, Rassismus, Migration, Diskriminierung, Medizin

Du lachst ja gar nicht mehr

Wie Rassismus krank macht

Rassismus ist immer stärker Thema im öffentlichen Diskurs. Im akademischen Kontext steht die Auseinandersetzung jedoch noch am Anfang – auch die Frage, wie Rassismus die Gesundheit beeinflusst. Von

Johannes Brandstäter, Diakonie, Menschenrechte, Migration, Migranten, Einwanderung, Zuwanderung

Irrsinn

Führt die Migrationswende zur Rente mit 72?

Seit Jahrzehnten hält Einwanderung die Rentenkasse stabil – sinkende Geburtenraten belasten sie. Wer jetzt über ein Rentenalter von 72 spricht, blendet aus, dass Abschreckungspolitik jene vertreibt, die das System mittragen. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Ist der Norddeutsche der bessere Deutsche?

Ein ergebnisoffenes Traktat über die Moralität regionaler Identitäten – oder warum die AfD im Süden gedeiht, während der Norden gelassen standhält. Liegt das etwa an den Konservativen? Von

Zeyneb Sayılgan, MiGAZIN, Profil, Islam, Muslime

Islamophobie im Klassenzimmer

Erinnerungen einer muslimischen Schülerin

Es war für mich kaum zu begreifen, wie Lehrkräfte, die mir das Tagebuch der Anne Frank in die Hand gaben, blind für ihr eigenes Fehlverhalten sein konnten. Von

Filiz Polat, Die Grünen, Politik, Bundestag, MiGAZIN, Migration, Integration

Jesiden in Deutschland

Keine Abschiebung an Ort des Genozids

Der Bundestag erkannte den Völkermord an den Jesid:innen an – doch ihr Schutz in Deutschland steht auf wackligen Füßen. Abschiebungen, Arbeitsverbote und Unsicherheit prägen ihren Alltag. Das muss sich ändern. Von und

Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin, MiGAZIN, Menschenrechte, Recht, Gaza

Kein Einzelfall

Was die Haftbefehl-Doku über unser Land erzählt

Die Netflix-Doku über Haftbefehl zeigt mehr als den Absturz eines Rappers. Sie erzählt von unserem Land. Eine schonungslose Bestandsaufnahme unserer sozialen Kälte. Von

Blockade statt Aufbruch

Weltklimakonferenz strauchelt und lässt Millionen Menschen im Stich

Brasilien, COP30, Klimawandel, Klimagipfel, Gebäude, Politik

Es gibt Geld für eine Anpassung an den Klimawandel und für den Regenwald. Doch beim Umgang mit den Haupttreibern des Klimawandels findet die Weltgemeinschaft nur den kleinsten gemeinsamen Nenner. So bleibt der Kampf gegen Fluchtursachen wieder auf der Strecke. Von , und

Flüchtlingspolitik

Ein Fünftel mehr Abschiebungen aus Deutschland

Abflug, Flughafen, Flugzeug, Abschiebung, Auswanderung

Deutlich mehr Menschen als in den Vorjahren werden aus der Bundesrepublik abgeschoben. Und es sollen noch mehr werden, kündigte der Innenminister an. Menschenrechtler kritisieren, die Bundesregierung verhandle dafür mit Terroristen.

BUCH DER WOCHE

23. | +2

Alles auf Anfang: Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur

	Alles auf Anfang: Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur
  • Max Czollek, Hadija Haruna-Oelker
  • S. Fischer (8. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss

	Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss
  • Susanne Siegert
  • Piper (31. Oktober 2025)
  • Broschiert: 256 Seiten
3.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏: ‎ 240 Seiten
4.

Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten

	Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten
  • Michael Lüders
  • Goldmann (15. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten
5.

Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak

	Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak
  • Günter Wallraff
  • KiWi (9. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 464 Seiten

Niedersachsen

Rassistische Chats: Sechs Polizisten sollen entlassen werden

Polizei, Polizeiwache, Schild, Sicherheit, Polizist, Wand, Gebäude

In gleich zwei Chatgruppen sollen Polizisten aus Niedersachsen rassistische und die Nazi-Zeit verharmlosende Inhalte geteilt haben. Einige von ihnen sollen nun entlassen werden. Für strafrechtliche Ermittlungen ist es hingegen schon zu spät.

„Öl ins Feuer“

Christian Wulff: Merz „Stadtbild“-Aussage „absolut missglückt“

Christian Wulff, Bundespräsident, CUD, Politiker, Islam gehört zu Deutschland

Die umstrittene „Stadtbild“-Äußerung holt Kanzler Merz immer wieder ein. Bei öffentlichen Auftritten und in Landtagsdebatten wird deutliche Kritik laut. Selbst die AfD spricht – wenn auch unglaubwürdig – von Rassismus. Der frühere Bundespräsident Wulff rät ihm nun, seine Aussage geradezurücken.

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

„Es wurde nichts ermittelt“

Vater von Hanau-Opfer zieht vor Verfassungsgericht

Hanau, Gedenkort, Blumen, Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus, Gedenken

Im Februar 2020 erschießt ein deutscher Neonazi in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven, unter anderem Hamza Kurtovic. Seitdem fordern seine Eltern Gerechtigkeit. Sie werfen den Behörden unzureichende Ermittlungen vor, scheitern aber vor hessischen Gerichten. Nun soll das höchste deutsche Gericht entscheiden.

Flüchtlingspolitik

Athen will Abschiebezentren in Afrika – mit Berlin als Partner

Burkina Faso, Afrika, Hunger, Armut, Dürre, Kinder, Zelt

Griechenland will Rückführungszentren für Geflüchtete außerhalb der EU schaffen – und sieht Deutschland an seiner Seite. Das Bundesinnenministerium gibt sich bedeckt. Die geplanten Abschiebezentren sollen einen „stark abschreckenden Effekt“ haben – und sogar in Libyen entstehen.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Flüchtlingspolitik

„Völlig zerbombtes Damaskus“: Wadephul hält an Einschätzung fest

Damaskus, Syrien, Stadt, Kind, Fahrrad, Krieg, Zerstörung, Schutt

Mit seinen Äußerungen über Syrien brachte Außenminister Wadephul Teile seine Fraktion gegen sich auf. Nun verteidigt er seine Aussagen. In Damaskus gebe es keine Elektrizität, kein Wasser, kein Abwasser. Eine Rückkehr syrischer Geflüchteter sei kaum möglich.

Weitere Niederlage für Dobrindt

52 Afghanen mit Aufnahmezusage fliegen nach Deutschland

Lufthansa, Flugzeug, Landung, Abflug, Reisen, Urlaub, Tourismus, Flughafen

Erneut sind aus Pakistan Afghanen mit Aufnahmezusage Richtung Deutschland gestartet. Viele harrten Monate oder gar Jahre in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad aus. Jeder Flug ist eine politische Niederlage für Bundesinnenminister Dobrindt.

Bundesverfassungsgericht rügt Polizeipraxis bei Abschiebung

Mit Rammbock ins Schlafzimmer

Bundesverfassungsgericht rügt Polizeipraxis bei Abschiebung

Die Polizei darf nicht auf Grundlage einer Vermutung die Wohnungstür in einem Flüchtlingsheim aufbrechen, um eine Abschiebung durchzusetzen. Das Verfassungsgericht stellt damit eine in den vergangenen Jahren verschärfte Abschiebepraxis infrage. Pro Asyl spricht von einem „Denkzettel für die Regierung“.

Arbeitserlaubnis für Pflegeausbildung nicht nötig

Wegweisendes Urteil

Arbeitserlaubnis für Pflegeausbildung nicht nötig

Eine geflüchtete Frau aus Westafrika darf trotz Arbeitsverbots ihre Pflegeausbildung starten, entscheidet ein Gericht. Aus Sicht ihrer Unterstützer ist das für die gesamte Branche von Bedeutung.

Nur wenige Afghanen wollen gegen Geldzusage auf Aufnahme verzichten

„Vergiftetes“ Angebot

Nur wenige Afghanen wollen gegen Geldzusage auf Aufnahme verzichten

Innenminister Dobrindt wollte Menschen aus Afghanistan mit Geldversprechen davon abbringen, nach Deutschland zu kommen. Nur wenige nehmen das Angebot an und verzichten auf ihre versprochene Aufnahme. Die Grünen sprechen von einem „vergifteten“ Angebot.

Was der Wegfall des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete bedeutet

Geld, Gesundheit, Arbeit

Was der Wegfall des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete bedeutet

Wer neu aus der Ukraine nach Deutschland kommt, soll kein Bürgergeld mehr erhalten. Der am Mittwoch im Kabinett beschlossene Wechsel ins System der Asylbewerberleistungen hat weitreichende Folgen für Gesundheit und Arbeit. Der Staat spart durch die Änderungen nichts. Von

Migranten werden beim Ehrenamt immer wichtiger

Freiwilligensurvey

Migranten werden beim Ehrenamt immer wichtiger

Während das freiwillige Engagement insgesamt sinkt, steigt es bei Menschen mit Migrationserfahrung spürbar an. Besonders stark unterstützen sie Geflüchtete – trotz schlechterer Löhne, knapperer Zeit und geringerer Einbindung in Vereine.

Weniger Einwanderung führt zu weniger Einschulung

Statistikamt

Weniger Einwanderung führt zu weniger Einschulung

Weniger Erstklässler – und ein klarer Grund: Seit die Einwanderung zurückgeht, brechen auch die Einschulungszahlen ein. Besonders stark ist der Rückgang im Saarland. Welche Entwicklungen das Statistische Bundesamt sieht.

Großbritannien plant härtesten Asylumbau seit Jahrzehnten

Rechtsruck bei Labour

Großbritannien plant härtesten Asylumbau seit Jahrzehnten

Großbritannien plant eine Asylreform nach dänischem Vorbild. Wer ankommt, soll kaum noch Rechte haben. Die Sozialdemokraten übernehmen die Rhetorik der Rechten. Kritiker warnen. Von und

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Hunderte Vermisste

Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten

Bootsunglücke mit Geflüchteten passieren nicht nur im Mittelmeer. Auch zwischen Malaysia und Thailand läuft derzeit eine großangelegte Suche. Die Zahl der Toten steigt – und mehr als 200 Menschen werden noch vermisst.

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Wie Haftbefehl zur Identifikationsfigur der migrantischen Arbeiterkinder wurde

Netflix-Doku

Wie Haftbefehl zur Identifikationsfigur der migrantischen Arbeiterkinder wurde

In einer vieldiskutierten Netflix-Doku stellt Rapper Haftbefehl schonungslos seine Selbstzerstörung zur Schau. Das sorgt bei vielen für Entsetzen. Doch in der migrantischen Bubble bleibt er ein Held. Von

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

Schulderklärung

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von