MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Studie zeigt
Globaler Süden im deutschen Visasystem „extrem“ benachteiligt
Je ärmer das Herkunftsland, desto länger müssen Antragsteller auf einen Visa-Termin an deutschen Auslandsvertretungen warten – oder sie bekommen gar keinen. Eine neue Studie macht sichtbar, wie stark wirtschaftliche Ungleichheit die Chance auf Einreise prägt.

„Hab leider nur einen erwischt“
Versuchter Messer-Mord an Ägypter war rassistisch motiviert
Ein Messerangreifer stach im Oktober 2023 einen Mann auf offener Straße in Nürnberg nieder. Jetzt wird bekannt: Das Opfer war ein Ägypter, der Täter ein Neonazi – sein Motiv: Rassismus. Das teilte das bayerische Innenministerium mit – im Juli 2025, nebenbei.

Geld, Gesundheit, Arbeit
Was der Wegfall des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete bedeutet
Wer neu aus der Ukraine nach Deutschland kommt, soll kein Bürgergeld mehr erhalten. Der am Mittwoch im Kabinett beschlossene Wechsel ins System der Asylbewerberleistungen hat weitreichende Folgen für Gesundheit und Arbeit. Der Staat spart durch die Änderungen nichts. Von Christina Neuhaus

Asyl-Leistungen
Thüringen setzt Geflüchtete auf Null – auch Kinder
Ohne Geld, ohne Unterkunft, ohne Gesundheitskarte – Thüringen setzt selbst geflüchtete Minderjährige mit voller Härte unter Druck. Während die Landesregierung von „Anreizen zur Ausreise“ spricht, warnen Verbände vor blanker Entrechtung. Schaltet sich die UN ein? Von David Hutzler

Statistikamt
Weniger Einwanderung führt zu weniger Einschulung
Weniger Erstklässler – und ein klarer Grund: Seit die Einwanderung zurückgeht, brechen auch die Einschulungszahlen ein. Besonders stark ist der Rückgang im Saarland. Welche Entwicklungen das Statistische Bundesamt sieht.

Rückkehr-Debatte
Exil-Syrer fordern mehr Mitsprache
Ein Jahr nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien wird in Deutschland über die Rückkehr syrischer Staatsbürger debattiert – einseitig, ohne die Betroffenen. Rund eine Million Syrerinnen und Syrer leben aktuell hier. Die deutsch-syrische Gesellschaft fordert mehr Mitsprache. Von Lukas Philippi

Rechtsruck bei Labour
Großbritannien plant härtesten Asylumbau seit Jahrzehnten
Großbritannien plant eine Asylreform nach dänischem Vorbild. Wer ankommt, soll kaum noch Rechte haben. Die Sozialdemokraten übernehmen die Rhetorik der Rechten. Kritiker warnen. Von Jan Mies und Steffen Trumpf

Hunderte Vermisste
Bootsunglück vor Malaysia mit vielen toten Geflüchteten
Bootsunglücke mit Geflüchteten passieren nicht nur im Mittelmeer. Auch zwischen Malaysia und Thailand läuft derzeit eine großangelegte Suche. Die Zahl der Toten steigt – und mehr als 200 Menschen werden noch vermisst.

Studie
Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten
Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Studie
Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland
Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Netflix-Doku
Wie Haftbefehl zur Identifikationsfigur der migrantischen Arbeiterkinder wurde
In einer vieldiskutierten Netflix-Doku stellt Rapper Haftbefehl schonungslos seine Selbstzerstörung zur Schau. Das sorgt bei vielen für Entsetzen. Doch in der migrantischen Bubble bleibt er ein Held. Von Taylan Gökalp

Schulderklärung
Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“
80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von Marcus Mockler




Bei Amazon kaufen!












