MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Migranten mit Behinderung massiv benachteiligt

Soziale Teilhabe

Migranten mit Behinderung massiv benachteiligt

Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderungen mangelt es oftmals an Teilhabechancen am gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Lehrer schieben Schüler öfter auf Förderschulen ab. Ein Forschungsprojekt hat Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Rollstuhl, Treppe, Stufe, Behinderung, Hürde, Ausgrenzung
Kien Nghi Ha, Asien, asiaten, rassismus, kulturwissenschaftler

Regenbogen-Kapitalismus

Diversität als Modernisierungstrategie

Diversität hat Hochkonjunktur und das hat viele Gründe. Doch Diversität führt nicht automatisch dazu, dass Institutionen anti-rassistisch werden. Sie garantiert auch keine Strukturveränderungen. Von

Heiko Kauffmann, Menschenrechte, Pro Asyl, Flüchtlinge, MiGAZIN

30 Jahre Asyl-Verschärfung

Erst stirbt das Recht, dann der Mensch

Vor 30 Jahren beschnitt der Bundestag das Asylrecht im Grundgesetz. Nur drei Tage später brannte in Solingen das Haus von Familie Genç. Beide Ereignisse können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Von

Andrea Kothen, Pro Asyl, Menschenrechte, Asyl, Flucht, MiGAZIN, Profilfoto

Im Auftrag Diskriminierung

Eine kleine Geschichte von Schikanen durch das AsylbLG

Im Koalitionsvertrag kündigte die Bundesregierung an, das Asylbewerberleistungsgesetz „im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“ zu überarbeiten. Wer das Gesetz verfassungskonform gestalten will, muss es abschaffen. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Für ein Deutschland ohne Bayern

Die Kriminalisierung von Klima-Aktivisten ist eine Ehre, die vielen Nazi-Gruppen nicht zuteilwird. Manche Parteien feiern die Razzien - dieselben übrigens, die stets vor Migration warnen, durch ihre Politik aber erst genau diesen Migrationsdruck erzeugen. Von

Lukas Geisler, Migazin, Flucht, Flüchtling, Rassismus, Menschenrechte

Grenzräume

Die Dialektik der Freiheit

Warum gibt es kein Tempolimit in Deutschland? Was verteidigen Bundeswehr und die EU-Grenzen? Und auf wessen Kosten geht das alles eigentlich? Es ist höchste Zeit, mehr über Freiheit zu sprechen. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Der Westen, das sind „die Guten“

Der Westen, darin ist sich der Westen weitgehend einig, das sind „die Guten“. Diese Erkenntnis bildet daher auch das moralische Fundament sämtlichen Handelns Europas und der USA. Von

Polizeirabbiner

Jüdische Freunde und Helfer

Polizei, Polizeiwache, Schild, Sicherheit, Polizist, Wand, Gebäude

Polizeipfarrer gibt es seit vielen Jahrzehnten. Vor über zwei Jahren sind nun in Baden-Württemberg auch Polizeirabbiner eingesetzt worden. Sie verstehen sich als Wissensvermittler und Seelsorger. Von

Jahresbericht

Mehr als 770 rechtsextreme Fälle in der Bundeswehr

Bundeswehr, Soldat, Deutschland, Fahne, Flagge, Militär, Wehrmacht

Der Militärische Abschirmdienst hat im vergangenen Jahr mehr als 770 rechtsextreme Verdachtsfälle geprüft. Die Fallzahlen sind damit erstmals wieder zurückgegangen. Entwarnung gibt es jedoch nicht. „Die Gefahren bestehen fort“, heißt es im Jahresbericht des Verteidigungsministeriums.

BUCH DER WOCHE

16. | -

Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

	Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Dietmar Pieper
  • Piper (23. Februar 2023)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 352 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Afrika und die Entstehung der modernen Welt: Eine Globalgeschichte

	Afrika und die Entstehung der modernen Welt: Eine Globalgeschichte
  • Howard W. French
  • Klett-Cotta; 1. Auflage 2023 (18. März 2023)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 512 Seiten
2.

Ich, ein Sachse: Mein deutsch-deutsches Leben

	Ich, ein Sachse: Mein deutsch-deutsches Leben
  • Samuel Meffire, Lothar Kittstein
  • Ullstein Paperback (30. März 2023)
  • Broschiert ‏ : ‎ 400 Seiten
3.

Über Israel reden: Eine deutsche Debatte

	Über Israel reden: Eine deutsche Debatte
  • Meron Mendel
  • Kiepenheuer&Witsch; 1. Edition (9. März 2023)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten
4.

Grundrechte-Report 2023

	Grundrechte-Report 2023
  • Derin, Gössner, Judith u.a.
  • FISCHER Taschenbuch; 1. Edition (24. Mai 2023)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 272 Seiten
5.

Hinter Mauern: Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft

	Hinter Mauern: Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft
  • Volker M. Heins, Frank Wolff
  • Suhrkamp Verlag; Originalausgabe Edition (15. Mai 2023)
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 197 Seiten

Brasilien

Baerbock und Heil auf Werbetour um Pflegekräfte

Brasilien, Fahne, Flagge, Brasil, Flag

Die Außenministerin und der Arbeitsminister besuchen gemeinsam das einwohnerstärkste Land Lateinamerikas. Am ersten Tag steht nicht die klassische Außenpolitik im Mittelpunkt, sondern die Anwerbung von qualifizierten Pflegekräften. Von und

Rassistische Facebook-Posts

Polizei ermittelt gegen Polizisten wegen Hetze gegen Flüchtlinge

Polizei, Demonstration, Rechtsextremisten, Neonazis, Fahnen, Deutschland

Ein Berliner Polizist soll auf Facebook rassistisch gegen Geflüchtete gehetzt sowie Sympathien für die AfD und die Wehrmacht gezeigt haben. Jetzt ermitteln seine Kollegen gegen ihn.

Zitat der Woche

Sie sind nicht ‚Menschen mit Migrationshintergrund‘ – wir sind ein Land mit Migrationshintergrund!

— Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Berlin, 10.09.2021. Anlass: Empfang im Schloss Bellevue zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens.

Trotz Rassismusvorwürfen

Polnischer Schiedsrichter leitet Champions-League-Finale

Fußball, Stadion, Sport, Fans, Zuschauer, Tribüne

Der polnische Schiedsrichter Marciniak soll bei einer rechtsextremen Partei gesprochen haben, die „Wir wollen keine Juden“-Parolen formuliert. Nach Bekanntwerden zeigt der Schiedsrichter Reue. Die UEFA ist nachsichtig - er soll das Champions-League-Finale pfeifen.

Seenotretter fordern Unterstützung

Zwei deutsche Rettungsschiffe von italienischen Behörden festgesetzt

Rettungsschiff, Sea Eye, Mittelmeer, Hafen, Meer

Zwei deutsche Seenotrettungsschiffe sind in Italien festgesetzt worden. Der Vorsitzende der Organisation „Sea-Eye“, Gorden Isler, fordert nun Hilfe von der Bundesregierung. Das italienische Vorgehen kriminalisiere die zivile Seenotrettung.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Baden-Württemberg

Debatte um Türkischunterricht nach Erdoğan-Sieg

Schüler, Klasse, Schule, Bücher, Bildung, Lesen

Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln lernen in Baden-Württemberg auch in ihrer Herkunftssprache - etwa auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch. Den Unterricht organisieren die Konsulate. Nach der Wahl in der Türkei gibt es daran nun Kritik.

Menschenrechte

EU-Parlament einigt sich auf strenges Lieferkettengesetz

Containerschiff, Wirtschaft, Handel, Transport, Schiff, Hamburg, Hafen, Meer

Die Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament hat gegen den Widerstand der Konservativen für ein strenges EU-Lieferkettengesetz gestimmt. Die EU-Regeln sind teilweise strenger als die von Deutschland. Eine Beweislastumkehr zugunsten der Opfer fehlt aber.

Migrationsexperte fordert Abkehr vom Notfallmodus

Flüchtlingspolitik

Migrationsexperte fordert Abkehr vom Notfallmodus

Migrationsforscher Oltmer stellt der deutschen Flüchtlingspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. Die Gründe erklärt er im Gespräch und fordert eine Abkehr vom Dublin-System. Von

Vor zehn Jahren kämpften Flüchtlinge für ihr Bleiberecht

„Lampedusa in Hamburg“

Vor zehn Jahren kämpften Flüchtlinge für ihr Bleiberecht

Vor zehn Jahren gelangten mehrere hunderte Flüchtlinge aus Afrika über die italienische Insel Lampedusa nach Hamburg. Viele von ihnen fanden Unterschlupf in der St. Pauli-Kirche und kämpften von dort für eine Aufenthaltserlaubnis. Von

Europa diskutiert über massive Asyl-Verschärfungen

Asylverfahren an EU-Außengrenzen

Europa diskutiert über massive Asyl-Verschärfungen

Bei den anstehenden EU-Beratungen über eine Reform des Asylsystems soll es auch um Prüfverfahren schon an den EU-Außengrenzen gehen. Die Bundesregierung unterstützt das Vorhaben, fordert lediglich Ausnahmen für Minderjährige und Familien. Die Pläne stehen insgesamt in der Kritik.

Gestopptes Aufnahmeprogramm für Afghanen soll „bald“ weiterlaufen

Monatlich 1.000 Menschen

Gestopptes Aufnahmeprogramm für Afghanen soll „bald“ weiterlaufen

Das ausgesetzte Aufnahmeprogramm für besonders gefährdete Afghanen soll nach Regierungsangaben „bald“ wieder aufgenommen werden. Vorgesehen sei, dass monatlich 1.000 besonders gefährdete Personen nach Deutschland kommen.

Europarat beklagt Diskriminierung von Sinti und Roma

ECRI-Jahresbericht

Europarat beklagt Diskriminierung von Sinti und Roma

Negative Darstellung in Medien, Segregation von Schulkindern - Sinti und Roma werden immer noch deutlich diskriminiert. Das geht aus einem Bericht der Anti-Diskriminierungs-Kommission des Europarats hervor.

Politik wird religiöser Vielfalt nicht gerecht

Religionsmonitor

Politik wird religiöser Vielfalt nicht gerecht

Im aktuellen Religionsmonitor stellen Forschende der Politik ein schlechtes Zeugnis aus. Sie orientiere sich stark nach den Kirchen und hinke der gesellschaftlichen Realität hinterher. Der Umfrage zufolge sind Muslime in „starkem Maße sozial integriert“, gleichzeitig verliert religiöse Toleranz in der Bevölkerung an Zustimmung.

Rassismus-Affäre um Fußball-Star Vinicius Jr.

Politikum in Spanien

Rassismus-Affäre um Fußball-Star Vinicius Jr.

Die Rassismus-Vorfälle gegen Brasiliens Nationalspieler Vinicius Junior haben Konsequenzen. Der FC Valencia wurde vom spanischen Fußball-Verband bestraft. Der Fall wurde zum Politikum. In São Paulo wird protestiert.

Geflüchtete in Angst vor der Abschiebung

Syrien und Baschar al-Assad

Geflüchtete in Angst vor der Abschiebung

Syrien kehrt zurück in die Arabische Liga. Ein Erfolg für Machthaber Baschar al-Assad, der sich beim Gipfel der Organisation zeigen kann. Verlierer sind diejenigen, die vor seiner Herrschaft flüchteten und denen jetzt die Abschiebung zurück nach Syrien drohen könnte. Von , , und

Bessere Chancen für Geflüchtete in Betrieben mit Ausländern

Studie

Bessere Chancen für Geflüchtete in Betrieben mit Ausländern

Betriebe, in denen ausländische Arbeitskräfte arbeiten, stellen auch Geflüchtete ein. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Die Studienautoren sprechen von einem Erfahrungsvorsprung.

Herr Yıldırım wird schärfer sanktioniert als Herr Bergmann

Hartz-IV-Studie

Herr Yıldırım wird schärfer sanktioniert als Herr Bergmann

Menschen mit „ausländischen“ Namen werden bei mangelnder Hartz-IV-Mitwirkung schärfer sanktioniert als Langzeitarbeitslose mit „deutschen“ Namen. Das ist das Ergebnis einer Studie an der Universität Siegen. Die Studienautoren sprechen von de facto Diskriminierung.

Ausstellung zu den Opfern des Brandanschlags von Solingen

Würdige Erinnerung

Ausstellung zu den Opfern des Brandanschlags von Solingen

Wer waren sie? Eine Solinger Ausstellung widmet sich den Opfern des rassistischen Anschlags vom 29. Mai 1993. 30 Jahre nach der rechtsextremen Tat rückt die Schau das persönliche Schicksal der fünf Getöteten und ihrer Angehörigen in den Blick. Von

Am 30. Jahrestag des Solinger Anschlags rücken die Opfer in den Blick

29. Mai 1993

Am 30. Jahrestag des Solinger Anschlags rücken die Opfer in den Blick

Fokus auf die Opfer und großer Gedenkakt mit Bundespräsident: Der 30. Jahrestag des fremdenfeindlichen Solinger Brandanschlags wird anders begangen als in den Vorjahren. Im Blickpunkt stehen stärker als bisher die fünf getöteten Frauen und Mädchen. Von