MiGAZIN - Migration und Integration in Deutschland
Panorama
Recht
Wirtschaft

Corona-Studie
Weltweite Verschärfung wirtschaftlicher Ungleichheit
Die Corona-Pandemie wird laut Oxfam die weltweite wirtschaftliche Ungleichheit verschärfen. Die Krise sollte zum Anlass genommen werden, das Wirtschaftssystem zu ändern. Statt Gewinne sollte Gemeinwohl im Fokus stehen, fordert die Organisation.

Mittelmeer
„Ocean Viking“ rettet etwa 120 Menschen vor dem Ertrinken
Seenotretter haben vor der libyschen Küste etwa 120 Menschen vor dem Ertrinken gerettet, darunter Kinder und Säuglinge. Im laufenden Jahr wurden bereits 39 Tote oder Verschwundene registriert.
Politik

Kommission Integration
Begriff „Migrationshintergrund“ nicht mehr verwenden
Nach zweijähriger Arbeit hat die von der Bundesregierung eingesetzte Fachkommission Integrationsfähigkeit ihren Bericht vorgelegt. Darin formulieren Experten 14 Kernbotschaften und Empfehlungen an die Bundesregierung. Hauptthemen sind Chancengleichheit und Diskriminierung.

5.300 statt 12.000
Weniger Familiennachzug zu Flüchtlingen als von Seehofer befürchtet
Bundesinnenminister Seehofer hatte bis zu 300.000 Familiennachzüge zu subsidiär Schutzberechtigten prognostiziert. Daraufhin wurde ein monatliches Maximal-Kontingent von jährlich 21.000 Nachzügen vereinbart. Wie das Ministerium jetzt mitteilt, kamen deutlich weniger.

Einwanderung zurückgegangen
Kein Bevölkerungswachstum im vergangenen Jahr
Erstmals seit vielen Jahren ist die Bevölkerungszahl in Deutschland nicht gestiegen. Als Grund gibt das Statistische Bundesamt die Folgen der Corona-Pandemie an: Mehr Sterbefälle und weniger Einwanderung.

Studie
Nur jeder zehnte muslimische Schüler erhält Islamunterricht
Der Staat muss muslimischen Schülern bekenntnisorientierten Religionsunterricht bereitstellen. Einer aktuellen Studie zufolge kommt er dieser Pflicht nur ungenügend nach. Experten bemängeln einen Flickenteppich und verfassungsrechtliche Probleme. Politische Aspekte bestimmten die Debatten, um die Schüler gehe es kaum.
Ausland

Pauschal gegen Migranten
Niederländische Regierung stürzt über Kampf gegen Sozialbetrug
Nachdem ausländische Banden das niederländische Sozialsystem missbrauchten, verschärfte die Regierung die Kontrollen. Bei der anschließenden Jagd auf vermeintlichen Sozialbetrug gerieten pauschal Migranten ins Visier - zu Unrecht. Nun ist die Regierung darüber gestürzt. Von Benjamin Dürr

Rohingya in Myanmar
„Der Völkermord dauert an“
Vor einem Jahr hat der Internationale Gerichtshof verfügt, dass Myanmar die verfolgte muslimische Rohingya-Minderheit vor Völkermord schützen müsse. Kritiker sagen, es sei nichts passiert. Von Nicola Glass
Wissenschaft

Studie
Flüchtlinge – Weg in Ausbildung gleicht einem Labyrinth
Junge Flüchtlinge, die eine Ausbildung beginnen wollen, müssen oft längere Umwege auf sich nehmen. Das ist das Ergebnis einer SVR-Studie. Die Forscher empfehlen kontinuierliche Betreuung und flexiblere Strukturen.

Unesco Weltbildungsbericht
Viertelmilliarde Kinder von Bildung ausgeschlossen
Weltweit haben mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Das geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der Unesco hervor. Die Corona-Pandemie habe die Ungleichheiten weiter verstärkt.
Feuilleton
Buchtipp der Woche
Bestseller

Auschwitz-Gedenktag
Skepsis und Hoffnung – Überlebende ziehen Bilanz
Es werden immer weniger, aber es gibt sie noch: Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Zum Gedenktag der Befreiung des KZ vor 76 Jahren sind einige von Ihnen porträtiert worden.

"Schalömchen"
Jubiläumsjahr feiert 1.700 Jahre jüdisches Leben
Seit 1.700 Jahren leben nachweislich Juden in Deutschland. Das wird 2021 mit einem bundesweiten Festjahr gefeiert. Rund 1.000 Veranstaltungen präsentieren jüdisches Leben als Bestandteil der deutschen Kultur heute. Den Auftakt bildet ein Festakt in Köln. Von Claudia Rometsch