MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Ausländerbehörde darf Visumpflicht für Familiennachzug nicht überspannen

Bundesverfassungsgericht

Ausländerbehörde darf Visumpflicht für Familiennachzug nicht überspannen

Ein Vater zweier Kinder sollte erst aus Deutschland nach Äthiopien ausreisen, um dort ein Familiennachzug-Visum für die Wiedereinreise nach Deutschland zu beantragen. Das Bundesverfassungsgericht schob dieser Ausländerbehörden-Praxis jetzt einen Riegel vor: Unverhältnismäßig, entschieden die Richter – und noch mehr.

Bundesverfassungsgericht, BVerfG, Verfassungsgericht, Bundesadler, Karlsruhe
David Galanopoulos, David Galanopoulos, Kommunikationswissenschaft, interkulturelle Geschichte, Antirassismus, Migrationsgeschichte, Queerness

Das große Bild

Rassismus als Institution

Rassismus kann überall um sich greifen - bei der Polizei, in der Schule oder im Krankenhaus. Wichtig ist es, das große Bild zu sehen. Dafür muss man ihn identifizieren. Gut, dass ein Anfang gemacht wurde. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Der Markt kann meinen Schmerz nicht lindnern

Wären SPD und Grüne klüger, als sie sind, würden sie wissen, dass ein bloßes Durchhalten in dieser Koalition den Roten und den Grünen massiv schadet. Von

Heiko Kauffmann, Menschenrechte, Pro Asyl, Flüchtlinge, MiGAZIN

Populismus der Mitte

Die neue Dimension des Rassismus in Deutschland

Wir erleben gerade eine Zeitenwende im Asyl- und Migrations-Diskurs, ein konservatives Rollback, eine Wiederkehr der 90er Jahre. Ein gefährlicher Austausch zwischen „Obrigkeiten“ und denen da „unten“. Von

Benjamin Schraven, Migration, Klimawandel, Kolumne, MiGAZIN, Weltsicht

Weltsicht

Klimagerechtigkeit durch Klima-Asyl im Pazifik?

Wie viele Medien berichteten, bietet Australien den Menschen des Inselstaates Tuvalu „Klimaasyl“ an. Stecken Klimagerechtigkeit und Humanität dahinter oder noch mehr? Von

David Galanopoulos, David Galanopoulos, Kommunikationswissenschaft, interkulturelle Geschichte, Antirassismus, Migrationsgeschichte, Queerness

Sprachlos in Nahost

Kommunikative Frontlinien

In einer Welt voller Katastrophen, ist das Sprechen über Leid die letzte Möglichkeit, die Menschlichkeit in Erinnerung zu behalten. Denn Worte haben Macht, das scheinen viele zu unterschätzen. Von

Paul Mecheril, Professor, Bielefeld, Erziehungswissenschaft, Antisemitismus, Wissenschaftler, Universität

Nahost

Wo vernichtet mein Urteil?

Ich weiß es nicht, aber ich bin gegen Grausamkeit und suche sie zu benennen und jene Grausamkeit, die anderen widerfährt, frisst sich in mich hinein und macht mich beschämend stumm. Von

Jahresrückblick

Dachverband warnt vor Vordringen des Rechtsextremismus

Rechtsextremisten, Trauermarsch, Chemnitz, Demonstration, Nazis, Neonazis

Beflügelt von den AfD-Wahlerfolgen dringe Rechtsextremismus immer tiefer in die Gesellschaft vor, warnen die Mobilen Beratungen in Deutschland. Seit Corona habe in vielen Regionen ein antidemokratisches Milieu bereits ein Protestmonopol.

„Brandgefährlich“

Thüringer CDU will Aufnahme- und Rückführzentren für Geflüchtete

Thüringen, Landtag, Thüringer Landtag, Parlament, Politik, Gebäude

Menschen mit geringen Aussichten, in Deutschland bleiben zu dürfen, sollten laut CDU nicht in die Kommunen verteilt werden. Dafür haben die Christdemokraten einen Gesetzentwurf vorgelegt. Unklar ist, ob sie dafür im Parlament eine Mehrheit finden - und mit wem.

BUCH DER WOCHE

16. | +1

Logik der Angst: Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln

	Logik der Angst: Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln
  • Peter R. Neumann
  • Rowohlt Berlin; 1. Edition (12. September 2023)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 192 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

	Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
  • Mau, Lux, Westheuser
  • Suhrkamp Verlag; Originalausgabe Edition (9. Oktober 2023)
  • Broschiert ‏ : ‎ 540 Seiten
2.

Identitätskrise: Warum Zweifel der Beginn von Neuerfindung ist – für uns und unsere Gesellschaft

	Identitätskrise: Warum Zweifel der Beginn von Neuerfindung ist – für uns und unsere Gesellschaft
  • Alice Hasters
  • hanserblau; 1. Edition (23. Oktober 2023)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 208 Seiten
3.

Spring dich frei: Aus dem Leben einer Spitzensportlerin

	Spring dich frei: Aus dem Leben einer Spitzensportlerin
  • Malaika Mihambo
  • Edition Michael Fischer / EMF Verlag; 1. Edition (11. Oktober 2023)
  • Broschiert ‏ : ‎ 272 Seiten
4.

Der große Aufbruch: Globalgeschichte der frühen Neuzeit

	Der große Aufbruch: Globalgeschichte der frühen Neuzeit
  • Wolfgang Behringer
  • C.H.Beck; 1. Edition (17. Oktober 2023)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 1280 Seiten
5.

Schlaraffenland abgebrannt: Von der Angst vor einer neuen Zeit

	Schlaraffenland abgebrannt: Von der Angst vor einer neuen Zeit
  • Michel Friedman
  • Berlin Verlag (31. August 2023)
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten

Jüdische Gemeinde

„Verlassen uns auf Gott und die deutsche Polizei“

Synagoge, Stern, David, Kuppel, Religion

Nach den Terroranschlägen der Hamas in Israel und antisemitischen Vorfällen in Deutschland wächst die Bedrohung für die jüdische Gemeinde in Hanau. Doch auch die Solidarität steigt. Wie die Gemeinde mit der Situation umgeht und welchen Support sie erfährt. Von

Friedmans „Fremd“ im Theater

Der Schmerz der Ausgegrenzten

Fremd, Michel Friedman, Buch, Buchcover, Rezension

Wie ergeht es einer Migrantenfamilie, die in Deutschland ankommt? Und wie ergeht es einem Kind von Überlebenden der Shoa? In Hannover wurde „Fremd“ von Michel Friedman als Theaterstück uraufgeführt. Von

Zitat der Woche

Sie sind nicht ‚Menschen mit Migrationshintergrund‘ – wir sind ein Land mit Migrationshintergrund!

— Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Berlin, 10.09.2021. Anlass: Empfang im Schloss Bellevue zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens.

Forscherin

Migration lässt sich nicht auf- und zudrehen wie ein Wasserhahn

Gastarbeiterabkommen, Deutschland, Spanien, Vertrag, Unterzeichnung, Gastarbeiter

Als die Bundesrepublik in den 50er und 60er Jahren dringend benötigte Arbeitskräfte im Ausland anwarb, sollten sie nur „Gastarbeiter“ sein. Für Carmen Gonzalez und Apostolia Thomaidou war der Weg lang, bis sie in Deutschland heimisch geworden sind. Macht man heute die gleichen Fehler? Von

SPD-Parteitag

Klingbeil erwartet Migrationsdebatte „ohne Gebrüll“

SPD, Logo, Schriftzug, Wand, Politik, Sozialdemokraten

Mit seiner Forderung nach Abschiebungen „in großem Stil“ hat Kanzler Scholz für Unmut in der SPD gesorgt. Parteichef Klingbeil hofft trotzdem auf eine sachliche Migrationsdebatte beim Parteitag der Sozialdemokraten.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Thüringen

Migrationsbeauftragte kritisiert Bezahlkarten für Geflüchtete

Karte, Bezahlung, Kasse, Zahlen, Hand, Einkauf, Chipkarte

Sachleistungen per Bezahlkarte statt Bargeld: Zwei Thüringer Landkreise sind bei der Umstellung von Sozialleistungen für Geflüchtete nun vorgeprescht. Das führt auch zu Kritik.

Kardinal Marx

Keine Kirchenämter für AfD-Anhänger – aber auch keine Konsequenzen

Kirche, Gebäude, Christentum, Glaube, Religion, Kreuz

Wer die AfD wählt, der darf laut dem Münchner Erzbischof Kardinal Marx kein Amt in der katholischen Kirche übernehmen. Er halte die Positionen der Partei und der Kirche nicht für vereinbar, sagt Marx - zögert aber bei konkreten Konsequenzen.

Polizei-Daten bergen Diskriminierungsrisiko

Menschenrechtsbericht

Polizei-Daten bergen Diskriminierungsrisiko

Menschenrechtler halten es für problematisch, wie die Polizei in Deutschland Daten einsetzen kann. Aus Sicht eines Instituts für Menschenrechte ist die Politik gefordert, Menschen besser vor Diskriminierung zu schützen. Die Asyldebatte erntet ebenfalls deutliche Kritik.

Nach Brand von Flüchtlingsheim Groß Strömkendorf Haftstrafe gefordert

Feuerwehrmann vor Gericht

Nach Brand von Flüchtlingsheim Groß Strömkendorf Haftstrafe gefordert

Im Oktober 2022 brannte in Groß Strömkendorf bei Wismar ein als Flüchtlingsheim genutztes Hotel. Als Tatverdächtiger wurde ein Feuerwehrmann ermittelt. Ihm droht nun eine langjährige Haft.

Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge senkt Arbeitsbereitschaft

CDU-Innenpolitiker

Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge senkt Arbeitsbereitschaft

CDU-Politiker Throm fordert Ende des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete. Die anfänglich gute Absicht habe sich kontraproduktiv ausgewirkt auf die Arbeitsbereitschaft. Stattdessen plädiert er für das Asylbewerberleistungsgesetz.

Bundestagsdebatte: Grüne melden Gesprächsbedarf an

Einbürgerung und Abschiebung

Bundestagsdebatte: Grüne melden Gesprächsbedarf an

Die Ampel tut sich mit einigen ihrer Vorhaben zur Migrationspolitik schwer. Besonders FDP und Grüne liegen weit auseinander. Oft steht am Ende ein Kompromiss, mit dem nur die SPD gut leben kann, wie sich nun im Bundestag zeigte.

Mitbestimmung in der Einwanderungsgewerkschaft

IG Metall-Studie

Mitbestimmung in der Einwanderungsgewerkschaft

Bei der IG Metall haben rund ein Viertel aller Mitglieder einen Migrationshintergrund – insgesamt 500.000 Personen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Migrationsexperten sprechen von einer Einwanderungsgewerkschaft.

Ausgegrenzt und angefeindet – Generalverdacht frustriert Muslime

Nahost in Deutschland

Ausgegrenzt und angefeindet – Generalverdacht frustriert Muslime

Seit der Terrorattacke der Hamas auf Israel und den Gegenangriffen auf den Gazastreifen sehen sich viele Muslime in Deutschland einem Generalverdacht ausgesetzt. Sie spüren Anfeindungen, es gibt Gesinnungsabfragen. Das Problem betrifft die gesamte Gesellschaft. Von

Iraner kommt nach zehn Jahren Einwanderungshaft frei

Australien

Iraner kommt nach zehn Jahren Einwanderungshaft frei

Die extrem strenge Einwanderungspolitik Australiens ist international umstritten. Nun gibt es Bewegung in einem prominenten Fall. Ein seit zehn Jahren inhaftierter Iraner kommt frei. Richter: Fall „äußerst verstörend“.

Trauer, Wut und Angst in der Westbank

Im Schatten des Gaza-Kriegs

Trauer, Wut und Angst in der Westbank

Die Feuerpause für Gaza gilt in der Westbank nicht. Dort leben Palästinenser in ständiger Angst vor militärischen Angriffen oder vor Siedlergewalt. Von

Seenotrettung erhöht Flüchtlingszahlen im Mittelmeer nicht

Studie belegt

Seenotrettung erhöht Flüchtlingszahlen im Mittelmeer nicht

Politiker behaupten oft, Seenotrettung im Mittelmeer würde die Zahl der Geflüchteten erhöhen. Das stimmt nicht, wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Die entscheidenden Faktoren sind vielmehr Konflikte sowie die Wirtschaft in den Herkunftsländern.

Wohnsitzauflage verringert Berufschancen für Geflüchtete

Studie

Wohnsitzauflage verringert Berufschancen für Geflüchtete

Die Bundesregierung vernachlässigt bei der Verteilung von Geflüchteten die Aufnahmefähigkeit der lokalen Arbeitsmärkte. Der Königsteiner Schlüssel ist einer Studie zufolge ungeeignet, um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern.

Aktueller Hass und traditionelle Solidarität

Kino-Tipp

Aktueller Hass und traditionelle Solidarität

Der für seine sozialkritischen Filme bekannte Regisseur Ken Loach lässt in „The Old Oak“ Flüchtlinge auf alteingesessene Bergarbeiter im Nordosten Englands treffen. Ein Kampf gegen Vorurteile. Von

Olympiasiegerin Mihambo warnt vor rassistischen Tendenzen

„Mir fehlen die Worte“

Olympiasiegerin Mihambo warnt vor rassistischen Tendenzen

Olympiasiegerin Malaika Mihambo warnt: Rassistische Tendenzen kehren zurück. Die Weitspringerin wünscht sich eine Debatte mit Toleranz und Empathie. Bei einigen Politikern fehlen ihr die Worte.