Abweichende Überlegungen
„Flüchtlingskrise“ und „Willkommenskultur“ in Deutschland
15.01.2016

In den letzten 20 Jahren gab es über 30.000 Tote an den EU-Außengrenzen. Das war in Politik und Presse keine Flüchtlingskrise – die gibt es erst seit dem Flüchtende es schaffen, die EU lebend zu erreichen. Von Prof. Arian Schiffer-Nasserie Von Prof. Dr. Arian Schiffer-Nasserie
Ernüchterung
Endlich sind wir die Guten
06.10.2015

Welch ein Imagewandel! Gerade war der Tumult um die Griechenlandkrise verhallt, gerade waren Bilder aus Heidenau um die Welt gegangen, gerade hatte man sich mit Pegida befasst, da überrollte die Willkommenskultur an Bahnhöfen. Deutschland als Vorbild! Von Maria Alexopoulou. Von Maria Alexopoulou
Fehlende Sensibilität
Zum Stand der Willkommenskultur
07.09.2015

Die Frage nach der Empathie und Sensibilität für Menschen mit Flucht- bzw. Einwanderungsgeschichte hat an Stellenwert gewonnen. Doch wird diese Frage losgelöst von alten Strukturen diskutiert - im Justizwesen, in den Medien, in der Gesellschaft. Von Robert Westermann
Willkommenskultur
Bundesamt wirbt für Kulturwandel in Ausländerbehörden
24.04.2015
Einen Kulturwandel fordert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in den Ausländerämtern der Republik. Diese sollten zu Aushängeschildern werden. Ein Pilotprojekt läuft bereits, das Vorhaben ist aber nicht unumstritten. Es habe sich nichts geändert.
Migrationspolitik
Innenminister de Maizière will Bündnis für Migration
15.04.2015
Ein nationales Bündnis für Migration soll Deutschland fit machen für Einwanderung. Auch Unternehmen sollen in die Pflicht genommen werden. So jedenfalls sind die Pläne von Bundesinnenminister de Maizière. Der Opposition hingegen fordert von ihm ein klares Willkommenssignal.
Bades Meinung
Zehn Thesen zum ‚Großen Palaver‘ über Willkommenstechnik, Willkommenskultur und teilhabeorientierte Gesellschaftspolitik.
12.03.2015

Klaus J. Bade hat das 'Große Palaver' über Willkommenskultur auf verschiedenen Ebenen von Diskussion und praktischer Erprobung beobachtet. Sein Ergebnis: Meist geht es um das, was er nur Willkommenstechnik für Neuzuwanderer nennt. Der Weg zu Willkommenskultur als Leitkonzept einer teilhabeorientierten Gesellschaft aber ist noch weit. Bades Thesen gehören zu seinem Festvortrag zum 50jährigen Jubiläum der Otto Benecke Stiftung in Bonn am 12.3.2015. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Ansprüche gewachsen
Einwanderer müssen immer mehr leisten
09.03.2015
Die Deutschen sehen ihr Land zunehmend als Einwanderungsland. Trotz einwanderungskritischer Demonstrationen wächst einer aktuellen Studie zufolge die Willkommenskultur. Ausgereift ist sie aber noch lange nicht.
Viele gehen wieder
Mangelnde Willkommenskultur vergrault ausländische Studierende
02.02.2015
Nur jeder vierte ausländische Studierende möchte nach dem Studium in Deutschland bleiben. Zu Beginn des Studiums wollen dies noch zwei Drittel. Hauptgrund für die Abwanderung sind Barrieren: Sprache, Bürokratie, mangelnde Willkommenskultur. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Berlin
Beirat soll Akzeptanz von Flüchtlingen steigern
26.11.2014
Der Berliner Senat ist in der letzten Zeit im Umgang mit Flüchtlingen immer wieder in die Kritik geraten. Um die Kommunikation mit den Bürgern zu verbessern, wurde jetzt ein neues Gremium ins Leben gerufen: den „Beirat für Zusammenhalt".
Flüchtlingsarbeit
Muslime sollen Willkommenskultur fördern
25.11.2014
Integrationsminister von Nordrhein-Westfalen Guntram Schneider möchte, dass sich Muslime noch mehr in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Dazu soll die Zusammenarbeit mit den Kommunen gestärkt werden.