Berlin
Beirat soll Akzeptanz von Flüchtlingen steigern
Der Berliner Senat ist in der letzten Zeit im Umgang mit Flüchtlingen immer wieder in die Kritik geraten. Um die Kommunikation mit den Bürgern zu verbessern, wurde jetzt ein neues Gremium ins Leben gerufen: den „Beirat für Zusammenhalt".
Mittwoch, 26.11.2014, 8:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 26.11.2014, 16:53 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
Mit einem „Beirat für Zusammenhalt“ reagiert der Berliner Senat auf die Akzeptanzprobleme bei der Errichtung von Flüchtlingsunterkünften. Das aus vier Alt-Politikern bestehende Gremium solle in Fragen der Flüchtlingspolitik und bei der Stärkung der Willkommenskultur beraten und unterstützen, sagte Sozialsenator Mario Czaja (CDU) am Montag in Berlin bei der Vorstellung des neuen Gremiums.
Dem Beirat gehören neben dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) die Ex-Sozialsenatorinnen Ingrid Stahmer (SPD) und Heidi Knake-Werner (Linke) sowie der ehemalige Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) an. Koordiniert wird der parteiübergreifende Beirat vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, unter dessen Dach zahlreiche Flüchtlingsinitiativen und Sozialträger organisiert sind. Dafür will der Senat bis zu 150.000 Euro zur Verfügung stellen.
Die altgedienten Politiker sollten die Diskussionen über die Standorte von Flüchtlingsunterkünften aufgreifen und auf einen frühzeitigen Meinungsaustausch mit den Nachbarn drängen, betonte Czaja. Zudem unterstützten sie eine möglichst dezentrale Unterbringung und Ansiedlung von Asylbewerbern.
Laut Czaja wird das neue Gremium vor allem für Mitmenschlichkeit werben. Der Beirat werde sich an die Seite von Initiativen und einzelnen Bürgern stellen, die sich für Flüchtlinge einsetzen, um ihnen in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Unklar ist noch, welche konkreten Aufgaben der Beirat übernehmen wird. (epd/mig)
Aktuell PolitikWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Verwaltungsgericht Stuttgart Polizeieinsatz im Flüchtlingsheim Ellwangen war rechtswidrig
- Wortwahl Nur abwertend oder doch antisemitisch?
- Rassismus in Jura-Fachzeitschrift Zum Teufel mit den „redaktionellen Grundsätzen“
- Novum Berlin bekommt Kommission gegen antimuslimischen Rassismus
- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Sprachhintergrund Bitte nicht vergessen…