Robert Westermann, Westermann, Robert, migazin, artikel, journalist
Robert Westermann © privat, bearb. MiG

Fehlende Sensibilität

Zum Stand der Willkommenskultur

Die Frage nach der Empathie und Sensibilität für Menschen mit Flucht- bzw. Einwanderungsgeschichte hat an Stellenwert gewonnen. Doch wird diese Frage losgelöst von alten Strukturen diskutiert - im Justizwesen, in den Medien, in der Gesellschaft. Von Robert Westermann

Montag, 07.09.2015, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 08.09.2015, 17:09 Uhr Lesedauer: 7 Minuten  |  

„Empathielevel: Auto“ 1 – Dies war einer der vielen Kommentare auf Twitter zum Versuch der Bundeskanzlerin, das palästinensische Mädchen Reem zu trösten. Die Meinungen, ob Frau Merkel dies gelungen ist oder nicht, gingen weit auseinander. Im Nachhinein zeigt sich, dass die Frage nach der nötigen Empathie und Sensibilität für Menschen mit Flucht- bzw. Einwanderungsgeschichte an Stellenwert gewonnen hat.

Bisher war diese Debatte nur eingeschränkt und zwar angesichts der steigenden Zahlen von Geflüchteten in Deutschland mit Blick auf die Entwicklung einer Willkommens- und Anerkennungskultur geführt worden. Dabei lag der Fokus primär auf einer institutionalisierten Willkommenstechnik und dem Aspekt, wie Behörden und Unternehmen den Anforderungen zunehmender globaler Flucht- und Migrationsbewegungen gerecht werden bzw. davon profitieren.

___STEADY_PAYWALL___

Die eigentlich implizierte gelebte Willkommens- und Anerkennungskultur, die sich auf das alltägliche Miteinander bezieht und ausschlaggebend ist für ein gesamtgesellschaftliches Willkommensklima, war bisher kaum Thema. Dabei ist, nicht erst seit den zunehmenden Angriffen auf Unterkünfte von Asylbewerbern, klar, dass der so genannten „Willkommenskultur“ eine ausgeprägte Kultur der Ausgrenzung gegenübersteht.

Diese richtet sich nicht nur gegen Flüchtlinge und Einwanderer, sondern ebenso gegen bereits vor langer Zeit eingewanderte Gruppen und Personen sowie deren Nachfahren. In diesem Sinne gilt es, das Konzept auszuweiten: Zu einer umfassenden Willkommens- und Anerkennungskultur gehört, wie Klaus J. Bade es formuliert, nicht nur eine „freundliche Begrüßung neuer Gäste beim Erstkontakt, sondern auch das Innenleben im Haus“ 2.

Strukturen im Wandel

Die Debatte über fehlende Empathie und Sensibilität kann somit nicht getrennt vom aktuellen Diskurs über die Migrations- und Einwanderungsgesellschaft geführt werden. 3 Bedenklich ist dabei, dass sich, jenseits vom parteiübergreifenden Konsens – „Deutschland ist ein Einwanderungsland!“, noch viel zu wenig mit Blick auf das Aufbrechen alter Strukturen und eine gleichberechtigte Teilhabe getan hat. 4

Dies liegt teilweise daran, dass die hierfür notwendige Pionierarbeit einer gesellschaftlichen Neuvermessung/ -justierung 5 noch sehr schleppend vorankommt: Zwar ist, unter dem Stichwort postmigrantische Gesellschaft, in den Feldern Wissenschaft und Kultur bereits das erste Fundament für eine migrationssensiblere Erinnerungskultur bzw. eine neue identitätsstiftende Rahmenerzählung für Alle geschaffen worden 6; es gibt aber noch zu viele Bereiche, in denen Widerstände einen strukturellen Anpassungsprozess verhindern.

Ein Beispiel ist das deutsche Justizsystem: Seit dem 1. August 2015 gelten, nach zähen Verhandlungen im Parlament und aufgrund des durch den NSU-Untersuchungsausschuss erzeugten öffentlichen Drucks, verschärfte Gesetze zur Aufdeckung rassistischer Tatmotive sowie einer gesonderten Behandlung von Hasskriminalität. 7 Das ist eine gute Nachricht, zeigt aber auch, dass hier nachträglich auf Terror und Verbrechen reagiert wurde anstatt den Justiz- und Polizeiapparat systematisch, orientiert an den Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft, zu reformieren.

Dies wird auf lange Sicht nicht funktionieren: In einer durch weltweite Migration und Mobilität gekennzeichneten Gesellschaft müssen von vornherein Spielregeln gelten, mit denen Sensibilität bzw. ein besonderes Gespür zur Aufdeckung von rassistischen Delikten und diskriminierende Verfahren verankert sind.

Eine ähnliche „Blockadehaltung “ kennzeichnet den Presse- und Medienbereich: Zwar treten zunehmend Journalisten offensiv gegen Fremdenhass und rassistische Hetze ein 8, ein struktureller Wandlungsprozess ist aber auch hier noch nicht erkennbar. Dies betrifft sowohl die Repräsentation von Journalisten mit Migrationsgeschichte 9, als auch, und dies ist das eigentliche Kernproblem, die Produktionsprozesse in der Medienbranche.

So führt der permanente Zwang, unter Zeitdruck hohe Quoten und Auflagen zu erzielen, häufig zu Ergebnissen, bei denen die Darstellung von herkunfts- und religionsbezogener Vielfalt auf Stereotypen und Klischees basiert. 10 Eine gelebte Willkommenskultur kann sich aber nur einstellen, wenn gerade in den Massenmedien eine durch Hintergrundwissen und Fachkompetenz gekennzeichnete Sensibilität für den Fokus Migration präsent ist.

  1. Der Tweet stammt von Kübra Gümüșay (@kuebra) und ist vom 16. Juli 2015. [20.08.2015]
  2. Klaus J. Bade: Kurswechsel „Willkommenskultur“?, in: IQ Fachstelle – Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung. [20.08.2015]
  3. Vgl. dazu auch: Neue Prämissen – Grundlagen der Migrationsgesellschaft, in: MiGAZIN vom 22.10.2014 [03.08.2015]
  4. Welche Defizite im Vergleich zu anderen Ländern in Deutschland (vor allem mit Blick auf die Zugänge und Teilhabe von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt) bestehen, hat eine aktuelle Studie der OECD/EU nachgewiesen. Vgl. OECD (2015): „Indicators of Immigrant Integration 2015: Settling In“ [03.08.2015]
  5. Vgl. Kolumne von Carolin Emke: „Neue Karte“, in: Süddeutsche Zeitung vom 31. Juli [20.08.2015]
  6. Vgl. BPB Kurzdossier „Die Einheit der Verschiedenen: Integration in der postmigrantischen Gesellschaft“ von Naika Foroutan [20.08.2015]
  7. Vgl. Deutsche Welle vom 01.08.2015: Rassismus – Rassisten werden härter bestraft. [03.08.2015]
  8. z.B. Anja Reschke’s Aufruf zum „Aufstand der Anständigen“ [06.08.2015]
  9. Vgl. Neue deutsche Medienmacher: Journalisten mit Migrationshintergrund [03.08.2015]
  10. Vgl. Mediendienst Integration: Wir brauchen andere Geschichten in den Medien! [03.08.2015]
Aktuell Meinung

Seiten: 1 2

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)