Ein Novum in Hessen: In Raunheim ruft der Muezzin Muslime öffentlich hörbar zum Gebet – bis zu vier Minuten pro Woche. Anders als in Köln ist die Erlaubnis nicht auf zwei Jahre befristet. Die Zustimmung erfolgte laut Bürgermeister „über alle Parteigrenzen hinweg“.
In Köln soll der Muezzin Muslime zum Gebet rufen dürfen. Der Aufschrei ist groß, aber unbegründet. Denn der Islam ist zweifelsohne Kölner Geschichte. Wird er jetzt auch Kölner Gegenwart? Von Anja Seuthe
In Köln sollen Moscheen freitags zunächst befristet zum Gebet rufend dürfen. Seit Bekanntwerden des Pilotprojekts steht Oberbürgermeisterin Reker in der Kritik. Muslime begrüßen die Erlaubnis als ein Zeichen des Respekts.
Migranten und Geflüchtete sind oft unsicher, ob sie sich impfen lassen sollen. Um sich für oder gegen die Impfung zu entscheiden, fehlen ihnen Informationen. An der prinzipiellen Impfbereitschaft hingegen mangele es nicht, schildern Sozialarbeiter. Das zeigt auch eine Impfaktion an der Kölner Zentralmoschee. Von Patricia Averesch
Ärzte und Kommunen mahnen, soziale Brennpunkte beim Impfen stärker in den Blick zu nehmen. Ärztegewerkschaft fordert gezielte und mehrsprachige Ansprache und wirft dem Bund Versäumnisse vor. Mazyek lobt Moscheegemeinden beim Kampf gegen die Pandemie.
Binnen weniger Wochen haben Unbekannte bereits zum dritten Mal einen Angriff auf eine Frankfurter Moschee verübt. Integrationsdezernentin Weber verurteilt den Angriff. Expertin kritisiert mangelnden Aufschrei.
Nach dem Willen der dänischen Regierung sollen in Zukunft alle Predigten in ausländischer Sprach ins Dänische übersetzt werden. Über ein entsprechendes Gesetz soll im März abgestimmt werden. Religionsgemeinschaften kritisieren die Pläne als „undemokratisch und praxisfern“.
Der Osnabrücker Islamexperte Bülent Uçar fordert von der Bundesregierung, Finanzierungsmodelle für Moscheegemeinden zu entwickeln. Es reiche nicht aus Unabhängigkeit vom Ausland zu fordern. Eine Moscheesteuer hält Uçar auf absehbare Zeit für unwahrscheinlich. Von Martina Schwager
Berlin will Religionsgemeinschaften in der Corona-Krise finanziell unterstützen. Viele seien durch die coronabedingten Einschränkungen und einem Spendeneinbruch in finanzieller Notlage. Gleichzeitig leisteten sie wertvolle Dienste für die Gesellschaft.
Der Anschlag auf eine Synagoge in Halle hat bundesweit Entsetzen ausgelöst. Jetzt verstärkt Sachsen-Anhalt den Schutz von jüdischen Einrichtungen. Innenminister Stahlknecht verspricht angstfreie und sichere Glaubensausübung.