Teilhabe

Warum Jugendliche nicht von Politik wissen wollen

27.06.2016

Beine, Jugendliche, Füße, Gehen, Straße
Politikverdrossenheit bei Jugendlichen wird immer wieder angeprangert. Bei näherem Hinsehen fällt auf, dass insbesondere Jugendliche mit Migrationsgeschichte durchaus an politischen Themen interessiert sind, aber nicht mehr an die Wirksamkeit ihrer Stimme glauben. Von A. Kadir Özdemir Von

Dokumentiert, Verbrannt, Vergessen

Ein junger Afghane in Berlin erzählt seine Fluchtgeschichte

24.06.2016

Kinder, Jugendliche, Spielen, Silhouette, Schatten
Aufgewachsen in Afghanistan, lebt Seyed (15) seit fast zwei Jahren in Berlin. Er entschloss sich, seine bewegende Geschichte aufzuschreiben und zu teilen. Darin fordert er Demokratie, Chancengleichheit und Menschenrechte. Von

Abschiebungen trotz Traumatisierung?

Wie der Zweck die Mittel heiligen soll

22.06.2016

Hendrik Lammers, IBIS, Flüchtlingsberater, Psychologie, Lernförderung
Innenminister de Maizières Kritik an Attesten für Flüchtlinge erfolgte ohne belastbare Grundlage. Dabei war die Ansicht des Innenministeriums bereits ein Ausgangspunkt für Gesetzesverschärfungen im Asylpaket II. Von

"Quotenschwarzer"

Rassismus entsteht in deinem Kopf

22.06.2016

true fruits, Flasche, Getränk, früchte, trinken
Die neue schwarze Flasche bewirbt der Lebensmittelhersteller "true fruits" mit dem Slogan: "Unser Quotenschwarzer". Rassistisch? Nein, sagt das Unternehmen und setzt noch einen drauf. Rassismus entstehe im Kopf. Von

Gelichter

Nationalismus als Event

14.06.2016

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Menschen, die in Ihrem Leben nichts auf die Beine gestellt haben, wird es wohl immer geben. Und wer nichts anderes hat, auf das er stolz sein kann, hat immer noch die Nationalmannschaft. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann

Stellungnahme zum Kopftuchverbot

Unternehmerische Freiheit ist kein Grundrecht

13.06.2016

Kopftuch, Kopftuchverbot, Diskriminierung, Frauen, Schule
Die Medienresonanz zu den Schlussanträgen der EuGH-Generalanwältin, Juliane Kokott, zum Kopftuchverbot war zwar groß, aber in weiten Teilen sachlich unzutreffend. Von Gabriele Boos-Niazy Von

Gesetzesverschärfungen

Die fortgesetzte Lüge von der Integrationsverweigerung

09.06.2016

Sevim Dagdelen, Migration, Integration, Bundestag, Politikerin, Sevim, Dagdelen, Die Linke, Linke
Verschärfungen im Aufenthaltsgesetz werden gerne mit vermeintlichen Integrationsverweigerern begründet. Das war vor fünf Jahren so und ist heute nicht anders. Wie die Bundesregierung jetzt aber einräumen muss, gibt es diese Integrationsverweigerer gar nicht. Von Sevim Dağdelen Von

Schämt euch!

Die Zeit ethnisch-kultureller Identitätspolitik ist vorbei

08.06.2016

Demonstration, Türken, Türkei, Fahnen, Menschen
Die Armenier-Resolution im Bundestag hat viel Staub aufgewirbelt und einiges offengelegt: die Türkeistämmigen Abgeordneten im Bundestag haben versagt, genauso wie die türkische Community. Von

Muslime

Mehr Spiritualität und weniger Politik bitte

07.06.2016

Moschee, Islam, Muslime, Kuppel, Architektur, Moscheearchitektur, Kuppelarchitektur
Vertreter islamischer Religionsgemeinschaften agieren häufig wie Politiker. Das wird der "Sache" aber nicht gerecht. Was Muslime brauchen, sind geistliche und spirituelle Personen und Gelehrte, die Richtungsweiser sein können in einem theologischen und spirituellen Sinne. Von Cemil Şahinöz Von

Endlich volljährig!

18 Jahre in Deutschland

03.06.2016

Ankunft in Deutschland, Bahnhof, Famile, Familienfoto
Am 4. Juni 1998 hat ein siebenjähriger Junge erstmalig das Territorium der Bundesrepublik Deutschland betreten. Seit dem sind 18 Jahre vergangen. Der Junge wurde erwachsen, auch die Republik veränderte sich. Dieser Text handelt von meinem Aufenthalt in meiner neuen Heimat. Von