Corona-Pandemie
Vielleicht bewirken die Einschränkungen auch etwas Gutes?
09.04.2020

Selten beschwerten sich so viele Menschen in Deutschland über Personenkontrollen, Reise- und Freiheitsbeschränkungen. Was für viele Menschen - Corona hin, Corona her - unverhältnismäßig ist, ist für viele anders gelesene Menschen in Deutschland Alltag. Vielleicht löst das ein Umdenken aus. Von Dr. Carmen Colinas
Nebenan
Hurra Hurra, die Pest da
07.04.2020

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, angesichts des andauernden Hausarrests und der daraus resultierenden allgemein schlechten Laune, heute mal positiver zu bleiben. Das ist mir nicht so recht gelungen. Ich verspreche aber allen die dabeibleiben eine Hammerpointe zum Schluss. Von Sven Bensmann
Corona-Lehre
Experten erobern Polit-Talkshows – und das ist auch gut so!
06.04.2020

Seit Ausbruch des Corona-Virus sind Wissenschaftler in Politik-Talkshows Dauergäste. Wenn das nach der Pandemie so bleibt, haben wir eine Chance auf eine differenzierte Integrationsdebatte in diesem Land. Von Said Rezek
Asylbewerber
Zum Spargel stechen gut genug, aber dann keine Perspektive? So nicht!
02.04.2020

Wenn es um den deutschen Spargel geht, ist in der Politik Einiges möglich. Aktuell wird diskutiert, Asylbewerbern das Arbeiten zur Krisenzeit zu erlauben. Das ist richtig, die Arbeitserlaubnisse müssen aber auch nach Corona fortbestehen. Das kann auch für den Gesundheitsbereich wichtig sein. Von Wiebke Judith
BKA-Bericht
Hanau-Mörder Rassist aber kein Rechtsextremist
30.03.2020
In einem vorläufigen Bericht des Bundeskriminalamts zu den Morden in Hanau wird die Tat von Tobias R. als „Rassismus ohne Rechtsradikalismus“ bezeichnet. Das ist ein gefährliches Unterfangen, rechten Terror zu entpolitisieren. Von Elisa Nowak
Solidarität in der Corona-Krise
Optimismus, solidarische Städte und Fluchtmigration
26.03.2020

COVID-19 lässt in Zeiten der Krise Solidaritäten besonders hervortreten. Auch Expert*innen blicken in Teilen optimistisch in eine Welt nach der Pandemie. Doch wie passen die aktuelle EU-Abschottung sowie die Segregation Geflüchteter in Lagern mit Solidaritäten in der Corona-Krise zusammen? Von Marc Hill und Caroline Schmitt
Flüchtlingspolitik
Herrschaft des Unrechts an der EU-Außengrenze
12.03.2020

Die These vom Rechtsbruch durch die „Grenzöffnung“ 2015 ist das zentrale Narrativ der politischen Rechten. In Wirklichkeit geht es ihnen nicht um Recht und Ordnung. Griechenland zeigt, dass es ihnen darum geht, Rechtsstaat und Menschenrechte aufzuheben. Von Matthias Lehnert
Hanau
Nach der Angst…
11.03.2020

Nach Hanau. Wir haben Angst. Angst, weil wir ein Rassismusproblem in Deutschland haben. Rassismus in Schulen, Ausländerbehörden, Polizeibehörden, Parlamenten. Was kommt nach der Angst? Von Tamer Düzyol
Nebenan
Hanau an der deutsch-türkischen Grenze
10.03.2020

Nach Hanau, so hat uns das bourgeoise Geschmeiß erklärt, wird alles anders. Schaut man dieser Tage aber nach Griechenland, sieht man all die Nazi-Gewaltphantasien in die Tat umgesetzt. Von Sven Bensmann
Erschießungen und Hetzjagden
Die Faschisierung des Europäischen Grenzregimes
06.03.2020

Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union an der griechisch-türkischen Grenze hat fatale Folgen - nicht nur für die Fliehenden. Diese Politik führt auch zur Faschisierung Europas. Von Valeria Hänsel