Saarland
Muslimische Frauen sollen in die Pflegeberufe
14.08.2014
Saarland möchte dem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenwirken. Dabei sollen Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auch muslimische Frauen, stärker für die Altenpflege gewonnen werden.
Heiraten als Maß sozialer Integration
Muslimisch-nichtmuslimische Ehen sind akzeptiert, aber selten
06.08.2014
Die Bereitschaft zu interkulturellen und interreligiösen Eheschließungen steigt bei Migranten schon in der zweiten Generation deutlich an. In der Praxis sieht es aber anders aus. Ursächlich sind elterliche Vorstellungen über den richtigen Heiratspartner, familiäre Werte und Religiosität. Von Sarah Carol
Buchtipp zum Wochenende
Ein dauerheimatsuchender Träumer im Aufbruch
18.07.2014
Ferhad beschliesst nach 24 Jahren in der Schweiz, nach Ankara zu ziehen. Seine grosse Liebe Soraja leitet in der Stadt eine Apotheke; das Leben zweier Menschen zwischen traditionellen Wertvorstellungen und ihrer Liebe - einfühlsam und humorvoll erzählt. Sabine Adatepe rezensiert das neue Buch "Soraja" von Yusuf Yeşilöz (erschienen im Mai 2014) Von Sabine Adatepe
Augsburger Kulturcafé
Neruda und die Hinterzimmer der Interkultur
17.07.2014
Verträgt das Kunstideal des Bildungsbürgertums eine interkulturelle Öffnung? Diese Frage löste in Augsburg eine heftige, teils erschreckende Debatte aus. Fikret Yakaboylu beantwortet sie auf seine Weise. Von Janosch Freuding
Studie
Je größer der Ausländeranteil, desto stärker der Zusammenhalt
13.05.2014
Die Akzeptanz von kultureller Vielfalt ist in Deutschland gesunken. Immer weniger Menschen wollen, dass Einwanderer ihren traditionellen Lebensstil beibehalten. Allerdings ist diese Einstellung unbegründet. Das geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung hervor.
Immigrierte Chef's
Über die Performance von Immigranten
24.03.2014
Sollen sich Migranten an die vor einigen Jahren durchs Dorf getriebene „Leitkultur“ ausrichten, damit das Land auch in Zukunft wirtschaftlich blüht und gedeiht? Immerhin ist Deutschland mit dieser Kultur Exportweltmeister geworden – die Kolumne von Tobias Busch. Von Dr. Tobias Busch
Berlin Calling Stockholm
Über strukturellen Rassismus und (Selbst)Repräsentation in der Kunst
12.12.2013
Im Maxim Gorki Theater wird nicht nur die Diversität der Gesellschaft auf der Bühne präsentiert. Es wird auch über die gesellschaftliche Verantwortung der Kunst über die nationalen Grenzen hinaus gesprochen. Politische Ästhetik und künstlerische Interventionen. Von Azadeh Sharifi
Aufbruch voller Widersprüche
Wenn wir glaubwürdig sein wollen…
13.11.2013
Warum leben in der Türkei, die über 1000 Jahre christlich geprägt war, nur noch ca. 100 Tausend Christen und was hat die Situation in der Türkei mit den Türkeistämmigen in Deutschland zu tun? Ein Plädoyer von Müzeyyen Dreessen nach einer Kultur- und Dialogreise. Von Müzeyyen Dreessen
Doppelte Staatsbürgerschaft
Friedrichs Doppelmoral, seine Ewiggestrigkeit und seine Ängste
09.11.2013
Während die Koalitionsgespräche um die doppelte Staatsbürgerschaft weitergehen, offenbart Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, worum es ihm in dieser Frage geht: Assimilation! Sonst könnte die Identität der deutschen Gesellschaft verändert werden. Von Ekrem Şenol
Theater
Chillen in der Zwangsjacke
08.11.2013
Talent trifft Theater - Das Zukunftslabor im Berliner Ballhaus Naunynstraße, die „Akademie der Autodidakten“, serviert ein Singspiel für zwölf Spieler: „Schizo!“ Jamal Tuschick hat sich das Stück angesehen. Von Jamal Tuschick