Festung Europa

Das Sterben an Europas Außengrenzen geht weiter

01.10.2014

Die Internationale Organisation für Migration unterstreicht mit neuen Zahlen die menschliche Tragödie vor Europas Außengrenzen. Demnach verloren in diesem Jahr bereits 3.100 Menschen ihr Leben. Zeitgleich spricht sich der neue EU-Migrationskommissar gegen einen Ausbau der Festung Europa aus.

Flüchtlingsdebatte

Viele Stimmen und keine Lösungen

17.09.2014

Die Debatte um Flüchtlinge hält an. Innenminister de Maizière übt Kritik an der Verteilung von Flüchtlingen in Europa. Derweil kritisieren die Grünen eine geplante neue Frontex-Mission und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann möchte Flüchtlinge in Gewerbegebieten unterbringen.

Erneut Tote

Flüchtlingsboot mit 250 Menschen an Bord im Mittelmeer gekentert

16.09.2014

Die humanitäre Katastrophe vor Europas Außengrenzen nimmt kein Ende: Schon wieder ist im Mittelmeer ein Boot mit 250 Flüchtlingen an Bord gesunken. 200 Flüchtlinge kamen ums Leben und Europa schaut tatenlos zu.

Afrikanische Flüchtlinge

Die Hoffnung auf eine Möglichkeit, nach Europa zu kommen

19.08.2014

Fatima ist das Gesicht des Flüchtlingsdramas von Tarifa. Das elf Monate alte Mädchen war bereits in einem Flüchtlingsboot, als marokkanische Gendarmen ihre Eltern im letzten Moment daran hinderten, selbst einzusteigen. Fatima kam alleine im spanischen Küstenort an. Von Hans-Günter Kellner

Grenzen Europas

Fingerabdrücke in Ungarn

16.04.2014

Es ist die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei jungen Männern aus Afghanistan. Eine Geschichte, die zeigt, wie viele Grenzen Europa auf einmal haben kann, wenn man wie Mehrzad und Ali nicht dazugehört. Von Karl Grünberg

Einwanderung

Am Sonntag ist Open Borders Day

14.03.2014

Anlässlich des internationalen Tages für offene Grenzen am 16. März erläutert Novo-Redakteurin Sabine Beppler-Spahl das humanistische Ideal und den gesellschaftlichen Nutzen freier Einwanderung. Hierzu wurde in Deutschland jüngst die Initiative „Offene Grenzen“ ins Leben gerufen. Von

Interview mit Arturo Robertazzi

„Meine Heimat versteckt sich irgendwo zwischen den Grenzen Europas“

11.12.2013

Arturo Robertazzi, 1977 in Neapel geboren, ist Schriftsteller und Chemiker. Das MiGAZIN sprach mit ihm über seine erste Buchveröffentlichung in Deutschland "Zagreb", über Fremdsein im eigenen Land und über die Heimat Europa. Von

Kausalität der Dinge

Menschenschmuggel ist eine Reaktion auf Grenzkontrollen, nicht die Ursache der Migration

28.10.2013

Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Migration sind zum Scheitern verurteilt, weil sie eben zu den Ursachen des Phänomens gehören, das sie behaupten zu bekämpfen, ist Hein de Haas, Co-Director des International Migration Institute an der Oxford Universität, überzeugt. Von Hein de Haas

Rechtspopulismus in Europa

Die dritte Volkspartei?

25.10.2013

Wieso sind Rechtspopulisten in ganz Europa derart auf dem Vormarsch? Und wird die AfD in Deutschland ähnlich erfolgreich werden? Timo Lochocki geht diesen Fragen nach und meint, dass das vom Profil der CDU/CSU und SPD abhängt. Von Timo Lochocki

Kriegerische Stimmung

Freiheit? Ja! Verantwortung?

04.09.2013

Weshalb Syrien und Co. nun definitiv der Status der ‚islamischen Staaten’ aberkannt werden und der Westen Mut zu mehr Diplomatie und Nächstenliebe haben sollte. Von Anna Tariq