Fake News und Ausgangssperren
04.06.2020
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Corona-Virus steigt in vielen Ländern Lateinamerikas deutlich. Die Regierungen reagieren sehr unterschiedlich. Brasilien ruft dabei weltweit Empörung hervor. Am stärksten sind ethnische Minderheiten betroffen.
Von Susann KreutzmannIn der Mitte
26.05.2020
Sie haben ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus gemacht: Bundesweit haben sich Migranten organisiert, um ein Einwanderungsland zu gestalten, das ihnen faire Teilhabechancen bietet. Und auch Schutz vor rechtem Terror.
Von Miriam BunjesFleischindustrie am Pranger
25.05.2020
Mit Hilfe von Subunternehmen und ausländischen Vertragsarbeitern konnten die großen Fleischunternehmen ihre Lohnkosten extrem senken. Das ging oft auf Kosten der Arbeitsbedingungen.
Von Martina SchwagerInterview mit Julia Bernstein
19.05.2020
Angesichts antisemitischer Tendenzen in der Protestbewegung gegen Corona-Beschränkungen fordert die Frankfurter Antisemitismus-Forscherin Julia Bernstein im Gespräch eine breite Solidarität mit Juden in Deutschland.
Von Elisa MakowskiFluchtursache Nr. 1
14.05.2020
Corona hat den Fahrplan der UN-Klimagespräche durcheinandergebracht. Das nimmt dem internationalen Kampf gegen die Erderwärmung den Schwung. Die Pandemie bietet aber auch eine Chance: Konjunkturhilfen, die den Klimaschutz voranbringen - und indirekt auch Fluchtursachen bekämpfen.
Von Stefan FuhrDrohnen
13.05.2020
Vor allem die USA setzen auf die umstrittenen Kampfdrohnen. Bei den Einsätzen der unbemannten Flugzeuge werden immer wieder Zivilisten getötet. Amnesty International kritisiert den Einsatz scharf. Dennoch diskutiert jetzt auch Deutschland über die Bewaffnung von Drohnen.
Von Jan Dirk HerbermannAusstellung über Hannah Arendt
08.05.2020
Hannah Arendt steht in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts vor allem für zwei Begriffe, für die "Banalität des Bösen" und für die "Totale Herrschaft". In Berlin gibt eine Ausstellung Einblicke in Leben und Werk der Denkerin.
Von Lukas PhilippiHolocaust-Überlebende
07.05.2020
Esther Bejarano überlebte Auschwitz und das KZ Ravensbrück. Bis heute erzählt sie jungen Menschen von den Verbrechen der Nazis - und fürchtet nun mehr denn je eine Wiederkehr des Schreckens.
Von Sebastian Stoll8. Mai 1945
07.05.2020
Der 8. Mai gilt international als Gedenktag für das Ende des Zweiten Weltkriegs, er wird als Tag der Befreiung gefeiert - auch in Deutschland. Doch das ist umstritten. Der Zentralrat der Juden erklärt das Datum auch zum Tag der Befreier.
Von Franziska Hein"Wegwerfmenschen"
05.05.2020
Sie zerlegen Schweine, misten Geflügelställe aus, ernten Gemüse, pflegen Alte, liefern Pakete aus oder putzen - Arbeitsmigranten aus Ost- und Südosteuropa. Peter Kossen kämpft für sie und findet drastische Worte: Sklaverei, Ausbeutung, Menschenhandel.
Von Martina Schwager