Fluchtursache Nr. 1

Wie Corona sich auf Klimapolitik auswirkt

14.05.2020

Corona hat den Fahrplan der UN-Klimagespräche durcheinandergebracht. Das nimmt dem internationalen Kampf gegen die Erderwärmung den Schwung. Die Pandemie bietet aber auch eine Chance: Konjunkturhilfen, die den Klimaschutz voranbringen - und indirekt auch Fluchtursachen bekämpfen. Von

Drohnen

Töten per Fernauslöser

13.05.2020

Vor allem die USA setzen auf die umstrittenen Kampfdrohnen. Bei den Einsätzen der unbemannten Flugzeuge werden immer wieder Zivilisten getötet. Amnesty International kritisiert den Einsatz scharf. Dennoch diskutiert jetzt auch Deutschland über die Bewaffnung von Drohnen. Von

Ausstellung über Hannah Arendt

„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“

08.05.2020

Hannah Arendt steht in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts vor allem für zwei Begriffe, für die "Banalität des Bösen" und für die "Totale Herrschaft". In Berlin gibt eine Ausstellung Einblicke in Leben und Werk der Denkerin. Von

Holocaust-Überlebende

Man darf nicht schweigen und nicht vergessen

07.05.2020

Esther Bejarano überlebte Auschwitz und das KZ Ravensbrück. Bis heute erzählt sie jungen Menschen von den Verbrechen der Nazis - und fürchtet nun mehr denn je eine Wiederkehr des Schreckens. Von

8. Mai 1945

Es war auch ein Tag der Befreier

07.05.2020

Der 8. Mai gilt international als Gedenktag für das Ende des Zweiten Weltkriegs, er wird als Tag der Befreiung gefeiert - auch in Deutschland. Doch das ist umstritten. Der Zentralrat der Juden erklärt das Datum auch zum Tag der Befreier. Von

"Wegwerfmenschen"

Arbeitsmigranten aus Ost- und Südosteuropa in Deutschland

05.05.2020

Sie zerlegen Schweine, misten Geflügelställe aus, ernten Gemüse, pflegen Alte, liefern Pakete aus oder putzen - Arbeitsmigranten aus Ost- und Südosteuropa. Peter Kossen kämpft für sie und findet drastische Worte: Sklaverei, Ausbeutung, Menschenhandel. Von

Corona-Krise

An vielen Orten ertönt erstmals der muslimische Gebetsruf

04.05.2020

Seit Moscheen und Kirchen wegen der Pandemie geschlossen wurden, sind als Zeichen der Solidarität Glocken zu hören - und an vielen Orten auch erstmals Muezzinrufe. Muslime sind sehr erfreut darüber: danke Deutschland!

Fromme Fashionista

„Modest fashion“ für gläubige Musliminnen und fromme Jüdinnen

30.04.2020

Lange, schlichte Gewänder, kombiniert mit XXL-Sonnenbrille und auffälligem Schmuck: Mit stylisher "modest fashion" verbinden strenggläubige Musliminnen und Jüdinnen Mode und Tradition. Doch der Stil polarisiert. Von

Heute vor 75 Jahren

Kindheit neben dem KZ

29.04.2020

Als Kind lebte Fritz Koeniger direkt neben dem berüchtigten NS-Konzentrationslager in Dachau. Er sah ausgemergelte Häftlinge, die aus den Luken von Waggons heraus versuchten, mit Blechnäpfen nach Schnee zu angeln - so durstig waren sie. Von

Befreiung des KZ Dachau

Ein Jubelschrei der KZ-Häftlinge begrüßte die US-Soldaten

28.04.2020

Dramatische Szenen spielten sich vor 75 Jahren ab bei der Befreiung des KZ Dachau, des "Musterlagers" der Nazis. Heute erinnert eine Gedenkstätte auf dem ehemaligen KZ-Gelände an diese gnadenlose Vernichtungsmaschinerie. Von