Kino

Radikale Demaskierung von Rassismus und Islamfeindlichkeit

16.09.2021

Regisseur Christian Schwochow und Autor Thomas Wendrich erkunden in dem preisgekrönten Film „Je suis Karl“ - ab heute im Kino - das rechte Milieu, das in dem Film hip und attraktiv daherkommt. Am Ende treffen sie das Publikum dort, wo es wirklich schmerzt. Von

Ausstellung zum Festjahr

Einblicke in die Fülle jüdischen Lebens in Deutschland

15.09.2021

1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Das Festjahr ist Anlass für eine Ausstellung im Kölner Museum Kolumba. Sie zeigt anhand von Schicksalen, Kunst und wertvollen Exponaten die Vielfalt jüdischer Geschichte. Von

Kein Cent für die Taliban?

Afghanistan unter der Armutsgrenze

14.09.2021

Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Welt. Ohne fremdes Geld droht nicht nur Hunger, sondern auch die Schließung der meisten Schulen und Kliniken. Doch die Sanktionen gegen die Islamisten stehen Hilfen entgegen. Von

Niger

Deutschland finanziert Patrouille gegen Terroristen und Migranten

13.09.2021

In Niger fördert Deutschland die Ausbildung verschiedener Polizeieinheiten. Eine mobile Grenzeinheit soll helfen, Terrorgruppen, kriminelle Banden und Migranten abzuwehren. Hilfsorganisationen werfen den Einheiten Verbrechen vor. Von

Kriegsmüde Gesellschaft

Wie sich die US-Nation an den 11. September vor 20 Jahren erinnert

10.09.2021

Das Gedenken an die Terroranschläge vom 11. September vor 20 Jahren wird dieses Jahr geprägt durch den Truppenabzug in Afghanistan. Eine kriegsmüde Gesellschaft blickt an diesem Tag auf ihre Helden, die damals als Erste zur Stelle waren. Von

Wie auch immer

Afghanistans Frauen trotzen den Taliban

08.09.2021

Für viele Frauen in Afghanistan hat sich in den vergangenen Jahren wenig geändert. Für die anderen lässt die Machtübernahme der Taliban Schlimmstes befürchten. Dennoch wollen viele weitermachen. Wie auch immer. Von

Interview

Giorgina Kazungu-Haß: „Hey, Deutschland, ich habe etwas zu bieten“

07.09.2021

Weiblich, kenianische Wurzeln: Statistisch gesehen waren die Chancen für Giorgina Kazungu-Haß, jemals in einem Parlament zu sitzen, gering. Vor etwa fünf Jahren zog die Tochter eines kenianischen Vaters und einer deutschen Mutter dennoch in den Landtag von Rheinland-Pfalz ein. Aktuell ist sie integrations- und religionspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzende des Bildungsausschusses. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg in die Politik und davon, wie sie Türen für ihre Nachfolgerinnen offenhalten will. Von

Gespräch mit Abdul Ghafoor

Abschiebungen nach Afghanistan kommen einem Todesurteil gleich

06.09.2021

Vor drei Wochen ist der afghanische Menschenrechtler Abdul Ghafoor mit einem Flugzeug der Bundeswehr aus Afghanistan evakuiert worden. Ghafoor ist Direktor der Organisation Amaso, die sich in Afghanistan um abgeschobene und freiwillig zurückgekehrte Migranten kümmert. Auch diese Menschen seien nach der Machtübernahme der Taliban in Gefahr, sagte der 35-Jährige im Gespräch. Von

Ein großer Grieche

Mikis Theodorakis mit 96 Jahren gestorben

03.09.2021

Das Werk von Mikis Theodorakis ist eng verbunden mit dem politischen Kampf in seiner Heimat Griechenland. Weltberühmt machte ihn die Musik zum Kultfilm „Alexis Sorbas“. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Von

Eisbrecher im Dialog mit Muslimen

Das Deutsche Islamforum kommt nach 20 Jahren an einen Wendepunkt

03.09.2021

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 standen Muslime weithin unter Terrorverdacht. Ein Gesprächskreis hat in Deutschland die Verständigung zwischen Muslimen, Kirchen und Staat in Gang gebracht. Nach 20 Jahren steht eine Transformation bevor. Von