Amadeu Antonio Stiftung
09.01.2024
Angesichts hoher Umfragewerte für die AfD ruft die Amadeu Antonio Stiftung zu Widerspruch im privaten Bereich aber auch auf politischer Ebene auf. Im Gespräch erklärt Geschäftsführer Timo Reinfrank, wie es der AfD gelungen ist, andere Parteien vor sich herzutreiben und welche Fehler CDU und FDP machen.
Von Lukas PhilippiBürokratie, Überforderung, Gegenwind
08.01.2024
Mehr Abschiebungen, weniger Leistungen: Der Ton gegenüber Geflüchteten wird rauer. Ehrenamtliche bemühen sich, die Willkommenskultur aufrechtzuerhalten, doch sie brauchen Verstärkung - so wie der „Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover“.
Von Julia PennigsdorfDFB-Sportsoziologe
08.01.2024
Gewalt im Amateurfußball schlägt medial immer wieder hohe Wellen. Fast die Hälfte aller Polizeieinsätze finden in NRW statt. Sportsoziologe Pilz sieht im Amateurfußball ein Abbild gesellschaftlicher Probleme: Pfeifen Schiedsrichter anders, wenn Türken spielen?
Von Florian GutMedienforscher Brüggen
08.01.2024
Texte, Bilder und Videos in sozialen Medien transportieren rechtspopulistisches Gedankengut. Wissenschaftler untersuchen nun die Folgen und Wirkungen solcher Inhalte. Im Gespräch erklärt Forschungsleiter Niels Brüggen, warum scheinbar harmlose Memes im Netz gefährlich sind.
Von Daniel Staffen-QuandtFragen & Antworten zur EU-Asylreform
20.12.2023
Die Europäische Union (EU) will das Asylsystem grundlegend reformieren. Am Mittwoch erreichten EU-Staaten, Parlament und Kommission eine politische Einigung. Ein Überblick über Ziele, Vorhaben und Zeitplan:
Von Marlene Brey60 Jahre Auschwitz-Prozess
19.12.2023
Der Auschwitz-Prozess war das erste Verfahren gegen NS-Täter vor einem deutschen Gericht. Mehr als 350 Zeugen schilderten die Gräueltaten, berichteten von den Gaskammern, von Folter und Mord. Der 95-jährige Gerhard Wiese war als Staatsanwalt dabei.
Von Nils SandrisserInterreligiöse Kita
17.12.2023
Hier können Kinder spielerisch religiöse Vielfalt erleben: Die Pforzheimer Kita Irenicus wird von christlichen, jüdischen, jesidischen und muslimischen Gemeinden getragen - ein bundesweit einmaliges Konzept. Im Dezember gibt es hier viel zu feiern.
Von Christine Süß-DemuthAuswanderung
14.12.2023
Jährlich wandern mehr Deutsche aus als ausgewanderte Deutsche zurückkehren. Harald Helling zog es vor 20 Jahren nach Norwegen. Er erlebt, dass die Menschen dort „viel entspannter“ sind. Die Caritas berät auswanderungswillige Menschen.
Von Pat ChristNS-Raubkunst
11.12.2023
In den „Washingtoner Prinzipien“ wurde vor 25 Jahren vereinbart, NS-Raubkunst zu identifizieren und faire Lösungen mit den Eigentümern zu finden. Passiert ist zu wenig, sagt Experte Mahlo.
Von Dorothee Baer-Bogenschütz75 Jahre Menschenrechte
07.12.2023
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Artikel 1: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Das 75. Jubiläum fällt in ein Zeitalter der Unterdrückung und der Gewalt.
Von Jan Dirk Herbermann