Kretschmann-Deal-Bilanz
24.07.2015
Vor einem halben Jahr wurden Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina zu sicheren Herkunftsländern erklärt. Im Gegenzug erfeilschte Winfried Kretschmann zahlreiche Verbesserungen für Asylsuchende. Viel ist davon in der Praxis aber nicht angekommen. Eine Zwischenbilanz. Von Philipp Beng
Die Hilfe-Sammlerin
23.07.2015
Seit Tagen macht eine flüchtlingsfeindliche Google-Map mit Standorten von Flüchtlingsunterkünften Schlagzeilen. Doch es gibt auch andere Karten: Birte Vogel hat ebenfalls eine Google-Map ins Netz gestellt. Sie sammelt Vorzeigeprojekte - für Flüchtlinge. Von Matthias Klein
Koexistenz in der Jugendherberge
23.07.2015
150 Betten hat das Land Niedersachsen in der Jugendherberge angemietet, um dort Flüchtlinge unterzubringen. Den normalen Herberge-Betrieb hält das nicht ab. Flüchtlinge und Berufsschüler unter einem Dach. Martina Schwager war vor Ort. Von Martina Schwager
Extremismusforscher
22.07.2015
Nicht nur von Rechtsterrorismus oder Rechtsextremismus geht eine Gefahr aus, sondern auch von Rechtspopulismus. Extremismusforscher warnt: das eine führt zum anderen. Das sehe man an den zunehmenden Brandanschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte. Von Holger Spierig
Google-Maps
17.07.2015
Neonazis haben eine interaktive Google-Karte ins Netz gestellt, auf der Flüchtlingsunterkünfte markiert sind. Mit Hilfe dieser Karte sollen Menschen Asylbewerberunterkünfte umgehen können. Die Amadeu Antonio Stiftung vermutet ganz andere Motive hinter dieser Karte. Von Nora Frerichmann, Matthias Klein
Flüchtlinge, Kunsthalle und Gewerbeschule
17.07.2015
Die jungen Asylbewerber lernen Deutsch. Damit sie nicht ausschließlich im Klassenzimmer büffeln müssen, waren die Lehrer auf die Kunsthalle Karlsruhe zugegangen. Herausgekommen ist ein Projekt, von dem alle überzeugt und begeistert sind: Von Christine Süß-Demuth
Bundeskabinett billigt Gesetz
16.07.2015
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unter 18 Jahren sollen ab 2016 auf die Bundesländer verteilt werden. Das entsprechende Gesetz wurde vom Bundeskabinett gebilligt. Unumstritten sind das Gesetz aber nicht. Von Corinna Buschow
Ländercheck
16.07.2015
Am Freitag ist der erste Tag des Zuckerfestes - das Ende des Fastenmonats Ramadan. An diesem Tag können muslimische Schüler vom Unterricht befreit werden. Die Bundesländer regeln das aber unterschiedlich. Ein Überblick: Von Irmela Büttner
Alleingang
15.07.2015
Mit einem neuen Fachverband wollen islamische Theologen in Deutschland an "gesellschaftlichen Leitbilddiskursen" teilhaben. Mit den islamischen Religionsgemeinschaften sei der Verband aber nicht abgestimmt - da gebe es eine Spannungslinie. Von Jens Bayer-Gimm
Unruhige Zeiten
15.07.2015
Nach dem Attentat auf die Satire-Zeitschrift "Charlie Hébdo" rivalisieren französische Politiker um Ideen, wie mit dem Islam umzugehen sei. Vor allem zum Ende des Fastenmonats Ramadan spielt das in Frankreich eine Rolle. Von Martina Zimmermann