Rassismus
17.02.2015
Bei Kraneval denken die meisten Menschen rund um den Globus gleich an die bunten Fernsehbilder aus Brasilien - Tanz, Freude, Feier. Das ist allerdings die eine Seite des Karnevals. Es gibt auch eine rassistische Seite, die oft subtil, nicht selten aber auch offen daherkommt. Von Andreas Behn
Rosenmontag ohne Götter und Propheten
13.02.2015
Karnevalisten ringen um den richtigen Umgang mit Anschlägen von Paris und Terror. Zeigen wir den Propheten und ziehen die Religion durch den Kakao? In Düsseldorf ist das kein Thema: dort waren Götter und Propheten schon immer ein Tabu. Kritisch sind sie dennoch. Von Karsten Packeiser
Hilfsbereite Lehrer
12.02.2015
Die Graswurzel-Initiative ist die Idee zur rechten Zeit: In mehrere Städten sind lokale Ableger aus dem Boden gesprossen. Tomaschowski kann sich vor Anfragen aus mehreren Bundesländern kaum noch retten. Von Jens Bayer-Gimm
Über den Tellerrand kochen
11.02.2015
Vorurteile können am besten durch persönliche Begegnungen abgebaut werden. Das belegen nicht nur viele Studien, sondern auch zahlreiche Projekte vor Ort. So eine Kochgruppe in Hagen, die sich hat inspirieren lassen vom "Über den Tellerrand kochen". Von Sabine Damaschke
Pegida
28.01.2015
Pegida ist allgegenwärtig in Dresden. Sie ist nicht nur Thema bei Veranstaltungen, sondern macht sich zunehmend auch beim Tourismus bemerkbar. Selbst durch Familien, Gemeinden und quer durch die Staatsregierung geht ein Riss. Eine Momentaufnahme: Von Katharina Rögner
Bundeszentrale für politische Bildung
21.01.2015
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung kritisiert die sächsische Landeszentrale für die Bereitstellung von Räumen für die "Pegida"-Pressekonferenz scharf. Man könne die Landeszentrale verstehen, wenn die Räume auch den Gegendemonstranten zur Verfügung gestellt worden wären. Das sei aber nicht passiert. Von Corinna Buschow
Karikaturen im Orient
20.01.2015
In Ägypten, Tunesien, Saudi-Arabien oder im Libanon haben Karikaturen ihren festen Platz in Zeitungen. Die oft nur mit ihren Vornamen bekannten Künstler kritisieren Armut, Korruption, Gesellschaft und mit Einschränkung auch die Politik. Es gibt aber auch Tabuthemen. Von Andreas Gorzewski
Historiker Paul Nolte
20.01.2015
Der Historiker Paul Nolte sieht in der islamfeindlichen "Pegida"-Bewegung vor allem ein regional und zeitlich begrenztes Phänomen. Für ein Erstarken durch das Auftauchen einer charismatischen Führerfigur sieht er kein Indiz. Der Berliner Geschichtswissenschaftler sprach im Interview über die Rolle der Zivilgesellschaft, nachlassendes Demokratie-Vertrauen in Teilen der Bevölkerung sowie über Parallelen und Unterschiede zum Deutschland der 1920er Jahre. Von Thomas Schiller
Deutsche Islamkonferenz
15.01.2015
Fest steht: Muslime brauchen Wohlfahrtsverbände nach dem Vorbild der kirchlichen Organisationen. Wie es umgesetzt werden kann, wird derzeit bei der Deutschen Islamkonferenz beraten. Integrationsbeauftragte Özoğuz fordert Tempo. Von Corinna Buschow
Islamforscher Uçar
15.01.2015
Muslime sollen nach Überzeugung des Osnabrücker Islamforschers Bülent Uçar aufhören, auf Terrorakte mit Distanzierungen und "Betroffenheitsrhetorik" zu reagieren. Es sei nicht damit getan, darauf zu beharren, der Islam sei nicht gewalttätig. Von Martina Schwager