UN-Experte
Diskussion über Burka erzeugt „Klima des Misstrauens“
30.09.2016
Die Diskussion um den Burka-Verbot lehnt der UN-Sonderberichterstatter Bielefeldt ab. Das erzeuge ein Klima des Misstrauens gegenüber Muslimen. Dabei sei Religiös motivierte Gewalt sei keineswegs auf den Islam beschränkt.
Interview mit De Maizière
Wir müssen auch bei der Islamkonferenz über Sicherheit reden
26.09.2016
Die Islamkonferenz feiert am Dienstag sein zehnjähriges Bestehen. Der Islam ist seitdem stärker in den Institutionen angekommen, gleichzeitig gehen Rechtskonservative mit Islamfeindlichkeit auf Stimmenfang. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) über die Themen und Zukunft der Islamkonferenz sowie die Rolle der muslimischen Verbände. Von Corinna Buschow
Plädoyer
Die Macht des Gesichtsschleiers
20.09.2016

Erneut wird in Deutschland über ein Burkaverbot debattiert. Dabei sind die Argumente längst ausgetauscht. Über ein argumentatives Patt kommt man nicht hinaus. Migrationsforscherin Sandra Kostner zeigt Wege aus dieser Sackgasse. Von Sandra Kostner
Religionsfreiheit & Integration
Merkel wirbt für moderates Burka-Verbot
15.09.2016
Verfolgte Christen im Nahen Osten, unterdrückte Muslime in Myanmar: Bei einer Konferenz zur Religionsfreiheit in Berlin ging es vor allem um ferne Länder. Mitten im Burka-Streit erinnerte Kanzlerin Merkel aber auch die Deutschen an das Grundrecht.
Islam-Gelehrter
Gesichtsschleier keine Vorschrift
08.09.2016
Die Gesichtsschleier für muslimische Frauen ist nicht religiös begründet. Das sagt der Generalsekretär des Fatwa-Rates der Azhar-Universität in Kairo. Es stehe einer Frau frei, einen Gesichtsschleier zu tragen, das dürfe aber nicht religiös rechtfertigt werden.
Gelichter
Frauenbefreiungen
30.08.2016

Es geht nicht darum, dass Männer aus der Ersten Welt Frauen vor den Männern der Dritten Welt beschützen. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
Religionsfreiheit
Verwaltungsgericht lehnt Tragen eines Niqab am Abendgymnasium ab
23.08.2016
Eine muslimische Frau mit einem Gesichtsschleier hat kein Recht auf Unterricht in einem Abendgymnasium? Das entschied das Verwaltungsgericht Osnabrück. Der staatliche Bildungsauftrag überwiege die Freiheit der Religionsausübung.
Burka-Debatte geht weiter
De Maizière verteidigt geplantes Teilverbot der Vollverschleierung
22.08.2016
Während viele Politiker für ein teilweises Burka-Verbot im öffentlichen Dienst oder an Schulen plädieren, sehen andere in der Debatte eine "reine Symbolpolitik". Derweil entscheidet ein Gericht über einen Burka-Fall an einer Schule.
Martina Schwager
Burka-Debatte ist Ausdruck von Fremdenhass
18.08.2016
Worum geht es bei der Diskussion um ein Burkaverbot? Um religiöse Fragen oder um Frauenrechte? Nein, sagt Religionswissenschaftlerin Ina Wunn. Die Diskussion sie ein Entgegenkommmen an die Anhänger von AfD und Pegida.
Gauck lehnt ab
Keine Mehrheit für Burka-Verbot
15.08.2016
Bundespräsident Gauck gibt Innenminister de Maizière Rückendeckung für dessen Ablehnung eines Burka-Verbots. Auch SPD-Chef Gabriel lobt den Innenminister.