Sandra Kostner
Sandra Kostner hat an der Universität Stuttgart Geschichte und Soziologie studiert und sich an der University of Sydney mit einer vergleichenden Arbeit zum Bildungserfolg griechisch- und italienischstämmiger Schüler/innen promoviert. Seit 2010 ist sie Geschäftsführerin des Masterstudiengangs "Interkulturalität und Integration" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ihre Forschungsschwerpunkte sind vergleichende Migrations- und Integrationspolitik mit dem Fokus Deutschland, Australien und Großbritannien sowie Ursachen und Folgen von Wertschätzung, Akzeptanz und Ablehnung verschiedener Ausprägungen migrationsbedingter Diversität in Einwanderungsgesellschaften. Ende September erscheint dazu im LIT-Verlag der von ihr herausgegebene Sammelband "Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat".
Plädoyer
Die Macht des Gesichtsschleiers
20.09.2016
Newsletter
TOP GELESEN
- Paradoxon Wie Deutschland Syrer zum Bleiben zwingt
- Pro Asyl für Mehrfachbesuche Entwicklungsministerin unterstützt Heimatbesuche von Syrern
- Diskriminierung Ohne deutschen Pass kein Zutritt? – Besucher kritisiert Club
- Weniger Mittelmeer, mehr Atlantik Flüchtlinge nehmen andere Routen – tausende Tote
- Nebenan So jung und schon so versaut
- Sensible Kommunikation Bündnis fordert Recht auf Dolmetscher im Gesundheitswesen
- 3H – Adsense Display (300×250)
- Themen
- Check24 – Strom
- 6H Buttons (300×60) – OPEN. Stay with us
- 6H Buttons (300×60) – Betrugstest
- 6H Buttons (300×60) – cibdol
- 6H Buttons (300×60 – Kaffeekapseln
- UMFRAGE
Umfrage
MiGNETIQUETTE
Wir legen großen Wert darauf, Diskussionen und Austausch zu fördern. Hierbei legen wir großen Wert auf die Einhaltung unserer Netiquette. Unser Grundsatz lautet: So wie wir in der realen Welt mit den Menschen um uns umgehen, so sollten wir uns auch im Internet verhalten: höflich und respektvoll. Den vollständigen Wortlaut unserer Netiquette findest du hier.
MiGMACHEN
MiGAZIN lebt von der Vielfalt, von den Erfahrungen und dem Wissen seiner Autoren. Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben. Deshalb wurde MiGMACHEN ins Leben gerufen. Es bietet allen allen Interessierten die Möglichkeit, bei MiGAZIN mitzumachen und es mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es hier ...
GRIMME Online Award
MiGAZIN wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Begründung der Jury: "Über Migranten und Migration wird in Deutschland viel gesprochen. Vor allem von Deutschen. Im Chor der vielen fehlen aber zumeist die der Migranten. Und genau diese Lücke füllt das MiGAZIN mit qualitativ hochwertigen Texten und verständlicher Berichterstattung." Weiter...