Interview
Ressort Interview in chronologischer Reihenfolge:Interview mit Suat Yılmaz
„Ich bin eine Visitenkarte der deutschen Gesellschaft“
20.01.2020
Suat Yılmaz ist Regierungsbeamter, doch man sollte sich von dieser preußischen Berufsbeschreibung nicht abschrecken lassen: An dem 44-Jährigen ist nichts verstaubt – am wenigsten seine Ansichten. Im Gespräch erklärt er, warum er sich dem Ziel eines gerechteren Bildungssystems für Deutschland verschrieben hat, eines, das sich an den Stärken junger Menschen orientiert, nicht an ihren vermeintlichen Schwächen. Dafür hat er einen neuen Job erfunden: den Talentscout an Schulen. Von André Boße
Interview
Juristin: Seenot ist nicht erst, wenn Menschen um ihr Leben kämpfen
11.12.2019
Seenotrettern wird vorgeworfen, Flüchtlinge von Afrika abzuholen und nach Europa zu fahren. Rechtsprofessorin Nele Matz-Lück erklärt im Gespräch, was Seenot ist und was sie bedeutet. Von Phillipp Saure
Ärzte ohne Grenzen in Libyen
Christoph Hey: „Zwei Jahre auf weniger als zwei Quadratmetern“
13.09.2019
Christoph Hey von "Ärzte ohne Grenzen" ist vor wenigen Tagen aus Libyen zurückgekehrt. Der 43-jährige Ökonom war Projektleiter der Hilfsorganisation im Internierungslager für Migranten und Flüchtlinge in Sintan, etwa zweieinhalb Autostunden südlich der Hauptstadt Tripolis. Im Gespräch bezeichnet er die dortigen Zustände als "absolut unmenschlich". Von Bettina Rühl
Islamprofessor Khalfaoui
„Die Wissenschaft lebt von Debatten“
11.09.2019
Kooperationen mit der islamischen Welt sind schwieriger geworden, stellt der Professor für Islamisches Recht, am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) in Tübingen, Mouez Khalfaoui im Gespräch fest. Von Judith Kubitscheck
Justizministerin Havliza im Interview
„Ich habe als Richterin ein Kreuz getragen“
09.09.2019
Nach dem Willen der SPD/CDU-Landesregierung in Niedersachsen sollen Richter und Staatsanwälte künftig in Verhandlungen auf Kopftuch, Kreuz oder Kippa verzichten. Ein Gesetzentwurf soll Mitte September in den Landtag eingebracht werden. Justizministerin Barbara Havliza (CDU) erläutert im Gespräch die Hintergründe. Von Michael Grau
Interview
Politikberater Knaus: Den tödlichen Magneteffekt Europas reduzieren
06.08.2019
Politikberater Gerald Knaus gilt als der Initiator des EU-Türkei-Abkommens 2016, das zur Schließung der Balkan-Route führte. Im Gespräch sagt er, wie eine Lösung für die Mittelmeer-Route aussehen könnte: realistische Einigungen mit den Herkunftsländern. Von Franziska Hein
Interview
Rechtsexperte: Seenotrettung ist zunächst eine Staatspflicht
05.08.2019
Das Seerecht muss modernisiert werden, meint der Kieler Rechtsprofessor Uwe Jenisch. Er regt ein internationales Symposium an, um die Grundlagen für ein zeitgenössisches Recht der Seenotrettung zu entwickeln. Von Christina Denz
Manfred Rekowski
„Stillstand im Umgang mit dem Weltproblem Flucht“
04.07.2019
Scheitern, Stillstand, politisches Versagen: Mit deutlichen Worten kritisiert der Migrationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Rekowski, im Gespräch die europäische Flüchtlingspolitik. Von Ingo Lehnick
Interview mit Konstantin von Notz
„Fahren mit dem deutschen Staatskirchenrecht sehr gut“
21.05.2019
Das Grundgesetz wird in diesem Jahr 70 Jahre alt und mit ihm die Bestimmungen, die das Verhältnis von Staat und Kirche regeln. Der religionspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, erklärt im Gespräch, wie sich die Regelungen bewährt haben, wie der Islam besser integriert werden kann und wie er es persönlich mit der Religion hält. Von Corinna Buschow
Interview zum Wochenende
These vom Rechtsbruch 2015 war Motor für Rechtspopulisten
26.04.2019
"Die Zauberlehrlinge" heißt das Buch von Deutschlandradio-Chefkorrespondent Stephan Detjen und Rechtspublizist Maximilian Steinbeis, das am 20. April erschienen ist. Darin geht es um den "Mythos des Rechtsbruchs", der nach der Aufnahme der Flüchtlinge in Deutschland 2015 genährt wurde. Im Gespräch erläutert Detjen, selbst Jurist, warum die These vom Rechtsbruch bis heute nicht bewiesen ist und was die Behauptung bewirkt hat. Von Corinna Buschow, Jana-Sophie Brüntjen