Im März schloss Deutschland die Grenzen. Seitdem herrscht für Menschen, deren Partner oder Familienangehörige nicht in Deutschland leben, Ausnahmezustand. Ein Überblick über die Krise und ihren „Normalfall“. Von Regina Prade
Bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland wollten einzelne Bundesländer eigene Programme auflegen. Bundesinnenminister Seehofer lehnt das ab. Berlins Regierungschef spricht von einem "politischen Skandal". Für Freitag werden weitere Kinder aus den griechischen Camps erwartet.
Der Berufsverband für Integrationskurse fordert für Teilnehmer 100 zusätzliche Unterrichtseinheiten. Während des Corona-Shutdowns haben dem Verband zufolge nur jeder Dritte Teilnehmer an Online-Kursen teilgenommen.
Ende 2019 waren in Deutschland rund 40.400 Prostituierte offiziell angemeldet, mehr als 80 Prozent von ihnen haben eine ausländische Staatsbürgerschaft. Die meisten kommen aus Rumänien, Bulgarien und Ungarn.
Befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Raubkunst? In detektivischer Arbeit geht eine Kunsthistorikerin seit zwei Jahren dieser Frage nach. In einer Ausstellung präsentiert sie erste Ergebnisse und gibt Einblick in die Forschung.
Juandalynn Abernathy ist die Patentochter von Martin Luther King und ausgebildete Opernsängerin. Seit mehr als 40 Jahren lebt sie in Deutschland. Der Rassismus folgte ihr von Alabama bis auf die Schwäbische Alb. Von Erich Nyffenegger
„Die Neuen“ sollen Deutsch lernen. Und dann? Sie sollen eine Ausbildung machen. Und dann? Sie sollen arbeiten und Steuern zahlen. Und dann? Ja und dann? Dann löst dieser Erfolg ein schizophrenes Verhalten in den weißdeutschen Strukturen aus. Von A. Kadir Özdemir
Von den gut 778.000 Neugeborenen im Jahr 2019 hatten rund 190.000 einen ausländischen Pass. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Das entspricht einer Quote von knapp 25 Prozent.
Immer mehr Flüchtlinge leben in Deutschland in einer Privatwohnung. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Zufriedenheit mit der Wohnsituation aber gesunken. Das geht aus einer Bamf-Analyse hervor.
Die Arbeitsbedingungen in Großschlachthöfen sollen verbessert werden. Dafür geht die Bundesregierung gegen das Geschäftsmodell von Subunternehmen vor. Betroffen sind vor allem Arbeiter aus Rumänien und Bulgarien.