Kommunalwahlrecht

Alle Staatsgewalt geht von einem Teil des Volkes aus

21.08.2020

Stefan Matern, MiGAZIN, Meinung, Einbürgerung, Rechtswissenschaft, Jura
Das kommunale Wahlrecht wird am 13. September in NRW wieder über eine Million Menschen von der Wahl ausschließen. Höchste Zeit, dieses Thema auf die Agenda zu setzen. Von

Das Gefühl, gehasst zu werden

Was rechte Anschläge mit Opfergruppen machen

19.08.2020

Ikram Errahmouni-Rimi, MiGAZIN, Polizei, Rassismus, Diskriminierung
Die Folgen rechtsextremer Anschläge sind für die Opfergruppen oft verheerend. Das Zusammenspiel aller Umstände führt dazu, dass sie das Gefühl bekommen, gehasst und verfolgt zu sein. Von

Arbeitsmigranten im Libanon

„Sie räumen als Sklaven die Folgen der Explosion auf.“

13.08.2020

Seit Monaten werden die ausländischen Angestellten schon nicht mehr bezahlt. Viele wurden von ihren Arbeitgebern auf die Straße gesetzt, andere befinden sich in Zwangsarbeit. Ihre Botschaften lassen sie im Stich. Sie sitzen im Libanon fest. Nun die Explosion im Hafen von Beirut, bei der über 200 Menschen starben, über 6.000 verletzt und 300.000 Menschen obdachlos wurden. Die Meisten wollen nur noch eins, endlich nach Hause können. Von

Studie

Migranten erleben weniger Zusammenhalt in Corona-Krise

13.08.2020

Die Deutschen erleben laut einer aktuellen Studie in der Corona-Krise eine wachsende Solidarität. Allerdings verschärfen sich auch die Unterschiede: Menschen, die sich schon vor der Krise benachteiligt fühlten, beklagen eine stärkere Ausgrenzung. Ihre Akzeptanz hingegen ist gestiegen.

Auf Kosten der Migranten

Folgen politischer Instrumentalisierung von Offenheit und Vielfalt

10.08.2020

Martin Hyun, Migazin, Autor, Vietnam, Rassismus
Die von höchster Ebene arrangierte politische Instrumentalisierung des "weltoffenen Deutschlands", von "Vielfalt" oder der "Charta der Vielfalt" geht auf Kosten der Migranten. Das zeigt die Hartnäckigkeit der Rasssismus-Verweigerer.

Sterbebegleitung für Migranten

Forscher betonen Bedarf an kultursensibler Hospizversorgung

04.08.2020

Sterbebegleitung soll den Übergang zum Tod erleichtern. Doch für Menschen mit Migrationshintergrund ist die Palliativ- und Hospizversorgung noch keine Selbstverständlichkeit. Forscher der Uni Göttingen sind dem in einer Studie auf dem Grund gegangen. Von

Ein Rätsel

Stammbäume, Deutschsein und ein leeres Versprechen

03.08.2020

Özge, Jura, Rechtswissenschaften, Twitter, Rassismus
Die Stammbaumforschung ist der Stuttgarter Polizei zu Recht um die Ohren geflogen. Es zeigte sich aber auch ein unheilvoller Reflex. Viele Aktivisten mit Migrationshintergrund pochten darauf, zu den Deutschen gezählt zu werden. Von

Defragmentiert

Ende Gelände der weißen Klassenzufriedenheit

30.07.2020

Kadir Özdemir, Migazin, Integration, Migration, Migranten, Soziologie
„Die Neuen“ sollen Deutsch lernen. Und dann? Sie sollen eine Ausbildung machen. Und dann? Sie sollen arbeiten und Steuern zahlen. Und dann? Ja und dann? Dann löst dieser Erfolg ein schizophrenes Verhalten in den weißdeutschen Strukturen aus. Von

Offizielle Statistik

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat Migrationshintergrund

29.07.2020

Im Jahr 2019 lebten 21,2 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland - gut jeder zweite hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, fällt der Anstieg vergleichsweise niedrig aus.

Rassismus

Bundesregierung verteidigt „Stammbaumforschung“

14.07.2020

Die Debatte um Ermittlungen zum Migrationshintergrund von Tatverdächtigen nach den Krawallen in Stuttgart geht weiter. Die Bundesregierung verteidigt das Vorgehen, ein Kriminalpsychologe widerspricht. Derweil erntet die Stuttgarter Polizei Kritik für einen Tweet.