
Migranten in Behörden
Familienministerin und Integrationsbeauftragte lehnen Diversitäts-Quote ab
Bundesfamilienministerin Giffey und Integration-Staatsministerin Widmann-Mauz lehnen Quoten für Migranten im öffentlichen Dienst ab. Wichtiger seien Rollenvorbilder und Beauftragte. Einer Studie zufolge sind Migranten im öffentlichen Dienst deutlich unterrepräsentiert.
Dienstag, 12.01.2021, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 11.01.2021, 17:02 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hält eine verbindliche Quote für Menschen mit ausländischen Wurzeln nicht für den geeigneten Weg, um den öffentlichen Dienst diverser zu machen. Die Ministerin sagte am Montag bei einer Online-Diskussion zur Jahrestagung des dbb Beamtenbunds, hier käme man an einen Punkt, an dem immer wieder diskutiert würde, für wen es gelte und ob Eignung, Leistung und Befähigung überhaupt noch eine Rolle spielten. Wichtiger seien in diesem Bereich Rollenvorbilder sowie Förderung und Unterstützung etwa mit sogenannten Buddy-Programmen.
Die Staatsministerin für Integration Annette Widmann-Mauz (CDU) wies darauf hin, dass auch bei den Frauen die Quote nicht am Anfang gestanden habe, sondern Förderungen und der Einsatz von Frauenbeauftragten.
Studie: Migranten in Behörden unterrepräsentiert
Demgegenüber hatten sich Giffey und Widmann-Mauz in der Debatte um mehr Frauen in Vorstandsetagen für verbindliche Quoten stark gemacht. Frauenministerin Franziska Giffey (42, SPD) sprach nach einer entsprechenden Vereinbarung von einem „historischen Durchbruch„. Weil sich freiwillig nichts tue, seien Vorgaben nötig, um voranzukommen. „Wir schöpfen alle Potenziale unseres Landes aus, damit die Besten in gemischten Teams erfolgreicher sein können.“
Einer vor einem Monat veröffentlichten Erhebung zufolge sind Menschen mit ausländischen Wurzeln in den Bundesbehörden deutlich unterrepräsentiert. Demnach haben lediglich zwölf Prozent der Beschäftigten einen Migrationshintergrund, während der Anteil in der Gesamtbevölkerung bei über 25 Prozent liegt. Gleichzeitig sind sie in den Behörden überdurchschnittlich oft nur befristet eingestellt, sind häufiger in Jobs, für die sie überqualifiziert sind, und werden seltener befördert als ihre Kolleginnen mit ausschließlich deutschen Vorfahren. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- Migranten in Behörden Familienministerin und Integrationsbeauftragte…
- Studie Viele Migranten können sich in ihren Jobs kaum entwickeln
- Islamforscherin Krämer „Politischer Islam“ ist legal und legitim
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…