Nach Nizza

Gelten unsere Werte auch für Muslime?

16.07.2016

said rezek, rezek, said, migazin, islam,muslime
Nach dem Terroranschlag in Nizza sind sich Politiker aller Parteien einig. Das Ziel der Terroristen sei unsere Freiheit. Umso mehr müssten wir an ihr festhalten. Dazu kann ich als deutscher Muslim nur sagen: Leichter gesagt, als getan. Von

Mein Alltagsrassismus

Wie ich gelernt habe, dass ich nicht weiß bin

13.07.2016

Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Rasse, Fremdenfeindlichkeit
27 Jahre meines Lebens dachte ich, ich sei weiß. Ein persönlicher Text darüber wie ich gelernt habe mich davon zu verabschieden, als was ich mich stattdessen sehe sowie Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Von Aria Wojciechowski Von

Gelichter

Noch mehr Schweinereien

12.07.2016

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Und ausgerechnet jetzt kommen auch noch all die Muslime zu uns, deren Häuser wir zerbombt und deren Höfe wir mit genveränderten Superorganismen und schlechtgekühlten, dafür praktisch kostenlosen, Hühnerhälsen ruiniert haben. Und die essen ja auch kein Schweinefleisch. Von Sven Bensmann

Rassismus in den USA

Warum US-Polizisten schwarze Bürger töten

11.07.2016

Polizei, police, sicherheit, schwarz, weiß, polizisten
Deutsche Medien berichten von Polizeigewalt in den USA meist erst, wenn es zu gewalttätigen Protesten kommt - "besorgt" um die innere Ordnung des NATO-Partners. Die Frage, warum US-Polizisten regelmäßig afroamerikanische Bürger töten, spielt kaum eine Rolle. Von Prof. Arian Schiffer-Nasserie Von

Tschechien

Lernen aus dem sozialdemokratischen Rechtspopulismus

06.07.2016

Tschechien, Flagge, Fahne, Tschechei
Die AfD ist mit ihren rassistischen Äußerungen im Fokus der Medien, ebenso die FPÖ in Österreich oder die Fidesz-Partei um Viktor Orban in Ungarn. Kaum jemand spricht aber über den tschechischen Präsidenten Zeman. Weil er "Sozialdemokrat" ist? Von Jan Komár Von

Ein EU-Gespenst

Keine Macht der Integration

05.07.2016

Keine Macht der Integration, Integration, Macht
Stellen Sie sich vor, alle wären integriert. Was für eine grausame Vorstellung: keine Kopftücher mehr, keine Komplimente mehr aufgrund der Sprachkenntnisse, keine Ausweiskontrollen mehr... Nein, nein. Wir wollen ihn behalten, unseren Migrationshintergrund. Von Selim Özdoğan Von

Özil, Boateng & Co.

Was die deutschen von der Nationalmannschaft lernen können

04.07.2016

fussball, public viewing, nationalmannschaft, boateng
Das Viertelfinalspiel Deutschland gegen Italien war spannend bis zur letzten Minute. Die Kommentare nach dem Spiel, sagen jedoch weniger über die Mannschaft, als vielmehr über die Fans. Von Said Rezek Von

Nach Istanbul

Terrorzellen – in den Köpfen

01.07.2016

Fahne, Flagge, Türkei, türkische, Brandenburger Tor
Nach dem Terroranschlag in Istanbul wurde das Brandenburger Tor als Zeichen der Solidarität mit den Farben der türkischen Flagge angestrahlt. Dennoch: es gibt diese Empathie-Verzerrung. Die Betroffenheitsrituale wirken aufgesetzt, wenn Bomben in Istanbul hochgehen. Von Murat Kayman Von

Gelichter

Die spinnen, die Briten!

28.06.2016

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Hat Sie's also doch geschafft: Als hier vor einem Monat meine letzte prae-EM-Kolumne stand, habe ich angedeutet, dass die aktuelle Bundesregierung diese EM dazu nutzen könnte, die fehlende Öffentlichkeit für kleinere oder größere Schweinereien zu missbrauchen. Und das hat Sie auch, Holladiewaldfee! Von

Flüchtlingspolitik

Libyen im Fokus europäischer Grenzpolitik

28.06.2016

Der Fokus europäischer Grenzschutzpolitik richtet sich aktuell auf Libyen. Um Flüchtende abzuhalten, sollen Migrationsbewegungen schon vor Ort kontrolliert und gesteuert werden. Die Verantwortung für die Ausführung wird an Externe übergeben. Das geht häufig zu Lasten von Menschenrechten. Von Torben Weymann Von