Antirassistisch angestrichen
Klassismus konsequent als Ideologie begreifen
05.06.2024

Klassismus ohne Kapitalismus zu denken, führt in die Belanglosigkeit. Es braucht einen Perspektivwechsel hin zur Ideologiekritik, um Klassismus als sinnvollen analytischen Begriff neu zu denken. Von Dominique Haas
Asyl
Wenn Täter sich als Opfer gebärden
03.08.2023

Das Recht auf Asyl scheint sehr dehnbar zu sein, ist es doch beständig Gegenstand von Veränderungen, von daher lohnt es sich schon, dieses Recht genauer unter die Lupe zu nehmen. Von Prof. Dr. Suitbert Cechura
Nebenan
Jenseits von Gut und Böse
26.06.2023

Ich habe Fragen: Warum setzen wir Himmel und Hölle in Bewegung, um fünf Millionäre zu retten, setzen aber die Seenotrettung im Mittelmeer faktisch außer Kraft? Worum geht's? Von Sven Bensmann
Regenbogen-Kapitalismus
Diversität als Modernisierungstrategie
04.06.2023

Diversität hat Hochkonjunktur und das hat viele Gründe. Doch Diversität führt nicht automatisch dazu, dass Institutionen anti-rassistisch werden. Sie garantiert auch keine Strukturveränderungen. Von Kien Nghi Ha
Kritische Masse
Dann beten Sie wenigstens, verdammt nochmal!
29.09.2020

Wenn Sie in den Dunstkreis von Verschwörungstheoretikern geraten, ist Ihr Ruf ruiniert. Da können Sie auch gleich zum Islam konvertieren. Andererseits: "Ist der Ruf erst ruiniert, dann denkt es sich ganz ungeniert. Von Anja Hilscher
Nebenan
Anschlag auf Borussia Dortmund ist ein Symptom
25.04.2017

Der giergesteuerte Anschlag auf Borussia Dortmund ist ein Symptom dafür, dass die Barbarei zunimmt. Und diese Barbarei kommt nicht aus Afrika oder Syrien. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
Gelichter
Jetzt mal im Ernst: Über die Krise der Demokratie
31.01.2017

Gibt es wirklich eine Demokratiekrise, in den USA mit Donald Trump, in Großbritannien mit dem Brexit oder bei uns mit der AfD? Nein, aber die Demokratie wird an anderer Stelle bedroht. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
Was meinen Sie?
Menschenleben, die weniger kosten als Panzer
11.03.2015
Was meinen Sie? Wieviel ist ein Menschenleben wert? Mehr oder weniger als ein Panzer? Absurde Frage? Keinesfalls. Manchmal wird auf besonders absurde Weise deutlich, dass leblose Gegenstände einen viel höheren Wert haben als Menschenleben. Von Kaveh Ahangar
Flüchtlingspolitik nach Lampedusa (1/2)
Die Toten an den EU-Außengrenzen sind unvermeidlich
12.02.2015

Erneut zeigen sich Deutschland und Europa schockiert über den Tod weiterer Flüchtlinge vor Lampedusa. Doch wie glaubwürdig ist unsere Anteilnahme? Sind Flüchtlinge nicht notwendige Folge unseres eigenen Tuns? Ein Zweiteiler von Prof. Schiffer-Nasserie Von Prof. Dr. Arian Schiffer-Nasserie
Essay
Oligarchie, Kapitalismus und monotheistischer Glaube
23.05.2012
Demokratie ist Volksherrschaft. Doch das Volk sagt, es sei machtlos gegen Politik und Kapital. Fragt man das Kapital und die Politik, verweist es auf höhere Mächte. Fragt man die, so bekommt man gar keine Antwort. Von Alpay Yalçın