Holocaust-Überlebende
Steinmeier verspricht ukrainischen Juden Hilfe
25.04.2022
Mithilfe jüdischer Organisationen fliehen weiter betagte Holocaust-Überlebende aus der Ukraine nach Deutschland. Bundespräsident Steinmeier nennt Putins Begründung für den Krieg zynisch. Grünen-Politikerin Polat fordert diskriminierungsfreie Aufnahme auch von Roma-Holocaust-Überlebenden.
KZ-Überlebende Weinberg
„Da war ich 99 Prozent ein Toter“
13.04.2022
Er zählt zu den Jahrhundertzeugen: Mit 97 Jahren berichtet Albrecht Weinberg aus Leer noch immer Jugendlichen von der Verfolgung seiner Familie, der Ermordung der Eltern und seiner Zeit im Konzentrationslager. Von Karen Miether und Wolfgang Stelljes
400 Schoah-Überlebende in der Ukraine
Flucht führt zu Zulauf bei jüdischer Gemeinde Berlin
05.04.2022
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin verzeichnet durch die Fluchtbewegung aus der Ukraine großen Zulauf. 170 Geflüchtete hätten bereits Antrag auf Gemeindemitgliedschaft gestellt. Derweil werden Schoah-Überlebende aus den Kriegsgebieten evakuiert.
Vom Neuanfang und Übergang
Ausstellung über Juden in Europa nach dem Holocaust
30.03.2022
1945 ist die jüdische Kultur in Europa weitgehend zerstört. Für viele Juden bedeutet das Ende des Zweiten Weltkrieges die Fortsetzung von Flucht und Migration. Sie gehen dabei sehr unterschiedliche Wege.
Rache
Jüdisches Museum Frankfurt erzählt von jüdischem Widerstandsgeist
21.03.2022
Über den schillernden Begriff der Rache hat erstmals das Jüdische Museum Frankfurt am Main eine Ausstellung konzipiert. Der Gang durch die jüdische Kulturgeschichte stellt antisemitische Fantasien vor, aber auch den Widerstandsgeist von Juden. Von Jens Bayer-Gimm
Ukraine-Krieg
Aus dem jüdischen Waisenhaus in Odessa nach Berlin
08.03.2022
Chabad Berlin organisiert seit einer Woche Evakuierungstransporte für jüdische Waisenkinder aus Odessa. Die ersten rund 100 Kinder sind seit Freitag in Berlin, weitere werden erwartet. Am Montag besuchte der Bundespräsident die Kinder.
Holocaust-Gedenktag
Erinnern und Antisemitismus bekämpfen
28.01.2022
Am Holocaust-Gedenktag wurde der Opfer der Nationalsozialisten gedacht. Bundestagspräsidentin Bas rief dazu auf, Antisemiten deutlicher Grenzen zu setzen. Im Bundestag sprach eine der letzten Zeitzeuginnen über das Grauen ihrer Kindheit.
80 Jahre Wannsee-Konferenz
Die „Endlösung der Judenfrage“
20.01.2022
Sie ist nur eine Etappe auf dem Weg zur Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten: die Besprechung am Wannsee. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat. Von Lukas Philippi
Kompromiss
Regensburger „Judensau“ erhält neuen Hinweisschild mit kritischer Einordnung
11.01.2022
Über viele Jahre gab es in Regensburg Streit über den richtigen Umgang mit einer jahrhundertalten antisemitischen Schmähplastik am Regensburger Dom: Die „Judensau“ soll nun bleiben, aber mit einer neuen Texttafel deutlicher kommentiert werden.
Ausstellung über Judentum
„Hybride Familienidentitäten“ in Berlin
14.12.2021
Der Maler Max Liebermann, der Opernregisseur Barrie Kosky oder ein ehemaliger Pfleger des jüdischen Krankenhauses: Sie alle erzählen in einer neuen Ausstellung im Centrum Judaicum über jüdisches Leben in Berlin.